'Geschwindigkeit' von Gravitation?

Hallo Leute

Wenn ich es recht verstanden habe ist laut der ART die Gravitation nur ein geometrischer Effekt, hervorgerufen durch die Krümmung der Raumzeit durch massereiche Objekte, und keine „echte“ Kraft.

Die Frage wäre nun, wie schnell sich die Krümmung in der Raumzeit „fortpflanzt“. Irgendwie scheint ja jeder davon auszugehen, dass das mit Lichtgeschwindigkeit erfolgt. Nur wenn man dem Raum erlaubt, mit Überlichtgeschwindigkeit zu expandieren (siehe Inflationsmodell), dann sehe ich keine zwingende Notwendigkeit dafür, dass sich die Krümmung mit max. bzw. mit genau Lichtgeschwindigkeit ausbreitet.

Zur Präzisierung meiner Frage ein kleines Gedankenexperiment: mit einer Federwaage müsste man ja die tatsächliche Gewichtskraft, also das Ausmass der Gravitation messen können. Man nehme also ein massereiches Objekt mit einer messbaren Gravitation (ein grösserer Asteroid z.b.) und beschleunige diesen auf die Hälfte der Lichtgeschwindigkeit (mit welcher Technologie auch immer - die benötigte Energie müsste ja enorm sein). In Flugrichtung wird nun eine Messstation mit der Federwaage positioniert. Der Asteroid hält ziemlich genau auf die Messstation zu und fliegt nur wenige Meter an dieser vorbei.

Die jeweilige Entfernung des Asteroiden zur Waage müsste relativ genau messbar sein. Ebenso der genaue Verlauf, wann der Asteroid genau wo war. Kombiniert mit den Werten der Waage müsste man nun feststellen können, mit welcher Geschwindigkeit sich die Gravitation ausbreitet.

Mit geht es tatsächlich nur um die Gravitation selbst. Nicht um Gavitationswellen oder Gravitonen. Quantenmechanische Effekte lassen wir komplett beiseite.

Hat wer nähere Infos hierzu? Bin auch über Links auf halbwegs verständliche Seiten zum Thema dankbar.

lg
Erwin

Hallo

zum Anfang, wenn sich die Massen nicht bewegen ist die Gravitation einfach da.
Sie bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit und mehr braucht sie auch gar nicht. Keine Masse kann vor ihr flüchten und keine Masse kann sich so schnell bewegen, dass sie eine „Gravitationsmauer“ (Neologismus) bilden kann.
Da niemand mit Masse, also niemand relevantes so schnell ist…

Verändert jemand seine z.B. seine Masse gibts Gravitationswellen, ebenfalls mit c.

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gravitationswelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Aberration_%28Gravitati…

Gruß
Florian

Hallo,

Die Frage wäre nun, wie schnell sich die Krümmung in der
Raumzeit „fortpflanzt“. Irgendwie scheint ja jeder davon
auszugehen, dass das mit Lichtgeschwindigkeit erfolgt.

Weil das die Relativitätstheorie voraussagt.

Nur wenn man dem Raum erlaubt, mit Überlichtgeschwindigkeit zu
expandieren (siehe Inflationsmodell), dann sehe ich keine
zwingende Notwendigkeit dafür, dass sich die Krümmung mit max.
bzw. mit genau Lichtgeschwindigkeit ausbreitet.

Laut der ART aber schon.

Zur Präzisierung meiner Frage ein kleines Gedankenexperiment:
[…]

So etwas ähnliches hat man ja gemacht, in dem man die Bahnen von Pulsaren in Doppelsternsystemen (z.B. PSR B1913+16) untersucht hat. Dort hat sich eben indirekt bestätigt, dass sich Gravitation mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Eine direkte Messung der Geschwindigkeit von Gravitationswellen steht noch aus, aber es gibt keinen Grund anzunehmen, dass dort etwas anderes herauskommen wird.

Mit geht es tatsächlich nur um die Gravitation selbst. Nicht
um Gavitationswellen oder Gravitonen. Quantenmechanische
Effekte lassen wir komplett beiseite.

Gravitationswellen sind nichts anderes als Veränderungen der Gravitation und die Ausbreitung dieser Veränderung im Raum. Das ist also genau die Geschwindigkeit, welche du meinst.

vg,
d.

Danke für die Antworten! (OWT)
lg
erwin

Hallo Erwin, noch ein Fall. Es gibt im All jede Menge Massen, die gravitationsmäßig nichts von einander spüren, bis sie in den Zukunftshorizont des jeweils andern eintreten. Deren Ausbreitung erfolgt, so die Theorie, mit „c“, verzögert allerdings durch die beschleunigte kosmische Raumdehnung, die wiederum führt dazu, daß die allermeisten Massen nie in gravitativen, oder Sicht-Kontakt treten werden. Es sei denn, alles ist ganz andreas. Gruß, eck.