Hallo,
zur 1. Aufgabe braucht man die Einstein-Formel für die relativistische Massenzunahme in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit v.
m sei die bewegte Masse, v seine Geschw. c die Lichtgeschw. und m0 die Ruhemasse :
dann gilt: m=m0/Wurzel(1-v^2/c^2)
Hinweis: v^2 heißt: v*v.
Nun ist m ja gegeben: m = 2m0; dann folgt:
2m0 = m0/Wurzel(1-v^2/c^2)
Hier kann man m0 auf beiden Seiten dividieren und es bleibt:
2 = 1/Wurzel(1-v^2/c^2)
Dies löst man nach Multiplikation der Glg. mit der Wurzel und anschl. Quadrieren:
4*(1-v^2/c^2) = 1
4 - 4v^2/c^2 = 1
4v^2/c°2 = 3
v^2/c^2 = 3/4
v^2 = 3/4*c^2
v = Wurzel(3/4*c^2) = c/2 * Wurzel(3)
Aufgabe 2 löst man durch den Energiesatz:
E = e*U (e=Elektronenladung; U = Spannung)
Diese Energie wird voll in kinetische Energie verwandelt also in eine Energie
E = m/2*v^2
Wir haben also die Gleichheit von
e*U = m/2*v^2
Nun ist m di Masse des bewegten Elektrons, die ist aber nicht bekannt, daher ersetzen wir sie wie oben durch
m = m0/Wurzel(1-v^2/c^2).
Damit haben wir
e*U = [m0/Wurzel(1-v^2/c^2) / 2] * v^2
Diese Gleichung muss nun nach v aufgelöst werden.
Also wieder mit der Wurzel multiplizieren; Quadrieren; Ausmultiplizieren und alle v-Terme nach links:
e*U ( Wurzel(1-v^2/c^2) = v^2/2
e^2/U^2 *(1-v^2/c^2) = v^4/4
e^2/U^2 - e^2/U^2*v^2/c^2 - v^4/4 = 0; ordnen nach Potenzen von v:
v^4/4 + (e^2/U^2/c^2) * v^2 - e^2/U^2 =0 mult. mit *4
v^4 + (4*e^2/U^2/c^2) * v^2 - 4*e^2/U^2 = 0
dies ist eine biquadratische Glg. in v oder eine quadratische Glg. in v^2; also substituieren wir
v^2 = u;
dann haben wir für u die quadratische Glg.:
u^2 + (4*e^2/U^2/c^2) * u - 4*e^2/U^2 = 0
die gelöst werden kann:
u1,2 = -(2*e^2/U^2/c^2) ± Wurzel((2*e^2/U^2/c^2)^2 + 4*e^2/U^2)
dies kann nun berechnet werden.
Aus dem Ergebnis muss dann durch Quadrieren wieder v hergestellt werden.
Falls wirklich die Zahlenwerte verlangt werden, würde ich die Multiplikationen in Excel durchführen.
Hoffentlich sind keine Fehler in diesen vielen Zeichen, daher nicht abschreiben !(denke an die Plagiat-Debatte!!), sondern kritisch nachrechnen.
Aber der Rechenweg dürfte stimmen.
Gruß
wvtee
Diese Gleichung umstellen nach v: