Geschwindigkeitbegrenzung

Hallo,

Bin vor kurzem in einem Sportboot mitgefahren. Als wir in einem Kanal einfuhren, stand am Anfang ein Schild mit einer 6 drauf. Was das Schild bedeutet weiß ich, aber wie stelle ich ohne Tachometer am Bord fest, wann das Boot die Geschwindigkeit erreicht hat?

danke

Bananenschalenlogge…
Bananenschale am Bug des Schiffes ins Wasser fallen lassen, Zeit stoppen bis die Bananenschale das Heck passiert.
Dann mit der Schiffslänge die Geschwindigkeit in m/s ausrechnen, umrechnen in kn oder km/h…

Beispiel:
Schiffslänge 10m geteilt durch Passierzeit 5s = Schiffsgeschwindigkeit 2Meter/Sekunde

1852m/3600s = 1 Knoten => ungefähr 0,5m/s ist 1kn

>> gefahrene Geschwindigkeit etwa 4 Knoten…

Soviele Bananen essen, bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat…

LG,
einhorn

Bananenschale am Bug des Schiffes ins Wasser fallen lassen,
Zeit stoppen bis die Bananenschale das Heck passiert.
Soviele Bananen essen, bis man die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht hat…

Hallo,
guter Vorschlag.
Aber wie haben die Ossis das früher gemacht? Die hatten doch keine Bananen? :wink:)
Vielleicht haben die Rettungsringe oder Honecker- Bilder ins Wasser geworfen? :wink:

Gruß:
Manni

Hallo,

also mal ne ernste Antwort:

An jedem Kanal gibt es am Ufer Schilder, oder auf die Sundwand gemalte Zahlen mit der Kilometrierung. Einfach die Zeit stoppen, die man auf 1 Km braucht und dann 60 : gesttoppte Zeit = Km/h

Beispiel: du brauchst für 1 km 10 min – 60:10=6kmh

Gruß Tom

( einfacher ist ein kleines Hand GPS)

DANKE

Immer gerne :smile:

Liebe Diana und auch lieber Tom,
Ich war für einige Tage unterwegs (mit Sportbooten) und konnte daher nicht eher auf die mir von Tom vorgeworfene mangelnde Ernsthaftigkeit meiner Antwort mit der Bananenschalenlogge eingehen.
Der Vorschlag war nicht nur ernst gemeint, sondern auch technisch einwandfrei.
Natürlich kann man statt einer Bananenschale auch eine Apfelkitsche oder einen Weinkorken oder ein geknülltes Tempo benutzen. Der Effekt bleibt der selbe, wie bei der von Tom vorgeschlagenen Methode: Man misst die Zeit, die man für das Zurücklegen einer bestimmten Strecke braucht. Und das nicht über einen Kilometer (denn bei zu schneller Fahrt kann man gleich schon auf dem ersten Kilometer angehalten werden) sondern innerhalb einer Schiffslänge.

Wenn man dann das, was man aussenbords wirft, und das in der Lage ist zu schwimmen (mit einem Ziegelstein klappt die Methode nicht) an eine Leine bindet, nennt man das ganze Handlogge und wir sind bei der Methode angelangt, wie schon vor der Erfindung des GPS (und vor Staudrucklogge und Dolog) die Schiffsgeschwindigkeit gemessen werden konnte. Daher, daß diese Handlogge dann eine bestimmte Länge hatte und diese unterteilt war mit vielen kleinen Knoten kommt auch die Bezeichnung für die von Schiffen gefahrene Geschwindigkeit, nämlich Knoten.

Beste Grüße von der Küste,
einhorn

2 Like

Hallo einhorn,

das die Methode funktioniert ist klar und wenn man sich aus etwas Schwimmfähigen und einer Leine eine Handlogge bastelt auch durchaus praktikabel.

Ich hab nur meine Probleme wenn ich für mehrere Messungen eine Bananenstaude, oder eine Kiste Äpfel mitführen muß, an die Bauchschmerzen ger nicht zu Denken :smile:

Viele Grüße
Tom

Kannst die Messaktion ja magenfreundlich auf mehrere Tage verteilen und die Ergebnisse mit der jeweiligen Drehzahlmeser in einer Tabelle eintragen.

Wenn kein Drehzahlmeser vh. ist, dann ein Foto vom Wellenbild machen.

Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Messjob auch gerne von den freundlichen Damen und Herren der Wasserschutzpolizei übernommen.
Denen aber übriggebliebene Äpfel und Bananen zu schenken, könnte zu Missverständnissen führen.

Viele Grüße
JK