Hallo,
Ich habe folgendes Problem:
Ich muß einen Findling (Gewicht ca. 1 Tonne) auf ein kleines Schienenfahrzeug setzen, so das der Findling mit der Muskelkraft eines älteren Kindes über einen Schienenweg von ca. 20 m verschoben werden kann. Die ganze Installation soll frei zugänglich im öffentlichen Raum aufgebaut werden.
Hierbei ergeben sich zwei gegenläufige Probleme:
- Damit die Masse sich in Bewegung setzt, muss die Vorrichtung relativ leichtgängig sein.
- Wenn es sich bei den „älteren Kindern“ um kraftstrotzende Jugendliche handelt, muss es eine Vorrichtung geben, die verhindert, dass die Beschleunigung zu groß wird und die Masse dann ungebremst über die Schienen rast. Dies würde eine erhebliche Gefährdung für die Anlage, aber auch für im Weg befindliche Personen bedeuten.
Um diese zwei Punkte unter einen Hut zu bekommen, fallen mir zwei Lösungen ein:
- Es gibt eine Vorrichtung, die das Fahrzeug nur freigibt, wenn geschoben wird. Sobald nicht mehr geschoben wird, d.h. der Kontakt zwischen Mensch und Stein nicht mehr besteht, wird ein Bremsvorgang ausgelöst. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass die Masse trotzdem recht hohe Geschwindigkeiten erreichen kann.
- Es gibt im Fahrgestell eine Vorrichtung welche die Geschwindigkeit auf einen kleinen Wert (z.B. 2km/h) begrenzt.
Punkt 2. ist mein Favorit, jedoch habe ich keine Idee, wie sich das technisch bewerkstelligen lässt. Parallelen sehe ich zu einer gedämpften, schweren Tür. Soweit ich weiß, wird über einen Hydraulikzylinder die Bewegung der Tür kontrolliert. Bei der Tür jedoch wird die Vorrichtung jedes Mal „aufgezogen“, arbeitet also nicht kontinuierlich.
Meine Frage ist jetzt, ob es Ideen oder schon bestehende Vorrichtungen (käuflich) gibt, die das Prinzip Türdämpfer auf das Abbremsen einer kontinuierlichen Drehbewegung (der Achsen) anwendet.
Vielleicht so etwas wie eine an die Achse gekoppelte Pumpe, die Öl durch einen Strömungswiderstand pumpt. Über die Dimensionierung des Strömungswiderstandes, im einfachsten Falle ein Loch, lässt sich die maximale Geschwindigkeit steuern.
Oder…?
Ich freue mich über Vorschläge!