ich suche eine Methode oder ein Verfahren indem man die Geschwindigkeiten von Bohnen z.B.Kakaobohnen in Rohrleitungen messen kann. Die Bohnen werden mittels einer pneumatische Förderung durch die Rohrlieitung transportiert (Flugförderung). Vielen Dank schon im voraus für eure Antworten.
ich suche eine Methode oder ein Verfahren indem man die
Geschwindigkeiten von Bohnen z.B.Kakaobohnen in Rohrleitungen
messen kann. Die Bohnen werden mittels einer pneumatische
Förderung durch die Rohrlieitung transportiert
(Flugförderung). Vielen Dank schon im voraus für eure
Antworten.
Ich würde es mit einem Ultraschall-Messgerät versuchen. Das kannst Du Dir beim „Messtechniker Deines Vertrauens“ auch ausleihen und erstmal testen, ob’s funktioniert.
Ultraschallmessung auf der Basis des Dopplereffektes sollten Dir helfen.
Ob und wenn ja wie das System zu kalibrieren ist, kann DIr wohl eher ein Lieferant solcher Geräte sagen.
eine wenig mehr Information über die Randbedingungen wären
wohl wie immer hilfreich.
Geht es also tatsächlich um die Geschw. der Bohnen oder doch
eher um den Volumenstrom des Transportgases?
Wofür soll das dienen (Produktionsüberwachung oder Forschung)?
Genauigkeit, Budget und was sonst noch wichtig ist wie z.B. auch
Größe der Leitungen und geschätzte Volumenströme (Gas und Bohnen).
Gruß Uwi
ich suche eine Methode oder ein Verfahren indem man die
Geschwindigkeiten von Bohnen z.B.Kakaobohnen in Rohrleitungen
messen kann. Die Bohnen werden mittels einer pneumatische
Förderung durch die Rohrlieitung transportiert
(Flugförderung). Vielen Dank schon im voraus für eure
Antworten.
Hallo Uwi,
es geht nur um die Geschwindigkeit der Bohnen und dient zur Forschung. Das Budget spielt erst mal keine Rolle und die Genauigkeit sollte natürlich so hoch wie möglich sein. Es handelt sich um eine Förderrohrleitung mit einem Durchmesser von 100/95, verschiedensten Krümmern und Bögen und einer Gesamtlänge con ca. 50m. Mittels einer Zellradschleuse wird das Produkt der Leitung zugeführt. Das Drehkolbengebläse hat ein Volumenstrom von max. 696 m3/h.
Gruß
Thomas
Hallo,
eine wenig mehr Information über die Randbedingungen wären
wohl wie immer hilfreich.
Geht es also tatsächlich um die Geschw. der Bohnen oder doch
eher um den Volumenstrom des Transportgases?
Wofür soll das dienen (Produktionsüberwachung oder Forschung)?
Genauigkeit, Budget und was sonst noch wichtig ist wie z.B.
auch
Größe der Leitungen und geschätzte Volumenströme (Gas und
Bohnen).
Gruß Uwi
wenn Geld erst mal keine so große Rolle spielt, könnte ich mir ein Verfahren vorstellen, das auf einer Mustererkennung aufbaut.
Ich schaue mir mit einer Kamera A die Bohnen an und etwas später mit der Kamera B
In der Hoffung, daß zwischenzeitlich keine große Lageveränderung außer der Bewegung von A nach B stattgefunden hat, sollte über eine Identifizierung der Bohnen die Flugzeit und mithin die Geschwindigkeit zu ermitteln sein.
es geht nur um die Geschwindigkeit der Bohnen und dient zur
Forschung. Das Budget spielt erst mal keine Rolle und die
Genauigkeit sollte natürlich so hoch wie möglich sein.
Dann kann ich auch den Tip wie Gandalf geben.
Macht ein Stück Glasrohr oder ein Glasfenster in die Leitung
und fotografiert mit einer schnellen Kamera in def. zeitl.
Abstand oder belichte ein Foto zweimal mit einem Blitzlicht
in exakt def. Zeitabständen.
Die Bewegung der Bohnen lassen sich dann per Korrelationsrechnung
leicht bestimmen.
Evtl. geht das sogar ohne jegliche Programme, indem man von
Hand einige Bohnen auf den Fotos ausmisst.
Auf das Glasrohr würde ich einen Maßstab aufbringen.
Wir machen bei uns sowas ähnliches zur exakten Bestimmung von
3D-Strömungsverhältnissen von Gasen (ist natürlich weitaus
aufwendiger, als bei solchen makroskopischen Objekten).
Alternativ könnte man mit 2 Transmissiometern in einem festen
Abstand per Korrelationsanalyses die Geschwindigkeit der Bohnen
messen. Dazu muß man aber durch das Rohr durchschauen können
(also nicht zuviele Bohnen) und am besten ginge es, wenn die
Bohnen ungleichmößig dosiert werden können, so daß die
vorbeifliegenden „Wolken“ ein zuverlässiges Signal für eine
Korrelation bringen.
Es handelt sich um eine Förderrohrleitung mit einem Durchmesser
von 100/95, verschiedensten Krümmern und Bögen und einer
Gesamtlänge con ca. 50m. Mittels einer Zellradschleuse wird
das Produkt der Leitung zugeführt. Das Drehkolbengebläse hat
ein Volumenstrom von max. 696 m3/h.
Gruß
Thomas