Geschwister gesucht

hallo

meine schwiegermutter fragte mich ob ich ihr helfen könnte „vieleicht“ geschwister des vaters zu suchen.
ich möchte gerne aber es gibt ein problem man müsste in tschechien suchen. die ämter dort geben leider keine auskunft.
hat jemand eine idee was ich noch machen könnte?

fg sally

Hallo Sally,

ich versuche, Dir so gut es geht zu helfen. Aber dazu bitte ich Dich, mir ein paar Fragen zu beantworten.

„vieleicht“

was heißt „vielleicht“? bedeutet das, dass gar nicht sicher ist, ob der Vater überhaupt Geschwister hatte? Oder meint das „vielleicht“, dass sich Deine Schwiegermutter nicht sicher war/ist, ob Du ihr bei der Suche hilfst?

des vaters

wessen Vaters? Deines Vaters? Des Vaters Deiner Schwiegermutter?

ich möchte gerne

schön!

man müsste in tschechien suchen. die ämter dort geben leider keine
auskunft.

Ich kenne die Datenschutzregelungen in Tschechien nicht. Aber ich könnte mir denken, dass die auch nicht sooooo wesentlich anders sind als bei uns in Deutschland. Und hier dürfte das Problem zu suchen sein:

  1. Zeiten und Personen, welche unter den Datenschutz fallen: Es gibt nur und ausschließlich Auskunft über Personen, welche in DIREKTER Linie mit einem selbst verwandt sind. Das heißt: Vater - Großvater - Urgroßvater - Ururgroßvater, Mutter - Großmutter - Urgroßmutter - Ururgroßmutter etc. Aber eben NICHT über Onkeln und Tanten!

Wichtig dabei ist natürlich der Einleitungssatz: … welche unter den Datenschutz fallen…

In Deutschland sind dies die ersten 120 Jahre nach Geburt, die ersten 90 Jahre nach Heirat oder die ersten 30 Jahre nach dem Tod der Person.
(ich hoffe, ich habe die neuen Fristen richtig im Kopf, wenn nicht, so möge mich ein anderer hier in der Liste bitte berichtigen! Die Fristen hatten sich ja erst zum 01.01.2009 geändert!)

Also muss zuerst geklärt werden, ob dieser „Vater“ (von wem auch immer) möglicherweise noch in den Zeitraum des Datenschutzes fällt. Dies vermute ich und sehe auch darin den Grund, weshalb die staatlichen Stellen keine Auskunft geben.

  1. alles was älter ist, unterliegt nicht mehr dem Datenschutz und ist für die Forschung für alle offen und frei zugänglich. Wege dazu sind in der Zeit der Standesämter (in Deutschland seit ca. 1875) immer zuerst zum Standesamt, vor dieser Zeit waren es die Kirchen, welche die entsprechenden Aufzeichnungen geführt hatten. Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten, welche ich aber im Augenblick nicht weiter vertiefen möchte, da diese einen Anfänger wie Dich eher verwirren würden als Dir helfen würden.

hat jemand eine idee was ich noch machen könnte?

Ja, es gibt die sogenannten Regionallisten für Heimat- und Familienforscher. Dort versammeln sich alle Interessierten, die in dem selben Gebiet forschen/suchen. Dummerweise ist seit einigen Tagen der Server, auf dem diese Foren laufen, abgestürzt, daher kann ich Dir nicht den Link hier reinkopieren. Aber Du findest ihn ganz leicht: ganz unten hier im Brett im allerletzten Beitragsbaum findest Du ebenfalls von mir einen Beitrag, dort ist der Link auch drin. Aber wie gesagt: momentan funktioniert er nicht, vielleicht in ein paar Tagen nochmal versuchen!

Also ich denke, dass gute Aussichten bestehen, etwas herauszubekommen. Daher:

Viel Erfolg! Und wenn weitere Fragen aufkommen, melde Dich, wir hier im wer-weiss-was versuchen Dir - wenn es irgendwie geht - zu helfen.

schönen Abend wünscht

Alexander

hinfahren!
allein das persönliche Erscheinen macht schonmal glaubhaft, daß man ein echtes Anliegen hat und nicht nur - so nebenbei zwischen zwei BigMäcs - 'rumgesurft hat auf w-w-w.
Das macht schonmal einen guten ersten Eindruck und löst die veramtliche Verschwiegenheitspflicht und ~lust.

Dann …
… glaubhaft die eigene Familiengeschichte, die der Mutter, der Oma und der Herkunft des Vaters und auf welcher Seite er damals gekämpft hat.
Das öffnet die Herzen und alle Akten stehen Dir offen.

Orte benennen und zeigen können. Welcher Opa elterlicherseits in welchem zerfallenen Haus gewohnt hat und auf welchem Acker er seine Bohnen gepflanzt hat, wo jetzt gerodet ist, öffnet Tür und Tor für einheimische Dolmetscher, die auch Dir unzugängliche tschechische Quellen Dir wohlwollendst übersetzen werden bei einem gemeinsamen Abendessen auf Deine Kosten oder Du mußt Dich herzlichst einladen lassen und vorher Wodka trinken üben.

Kommt ganz drauf an, wie wichtig es Dir ist …

Hallo RoNeunzig -> das ist eine Begrüßung und wird hier und andernorts gerne gesehen!

Also, das was Du schilderst, kannst Du zwar in seltenen Ausnahmen auch mal erleben, aber die Regel ist das sicher nicht. Das ist deutlich zu rosarot gemalt. Ich unterstelle Dir einfach mal, dass Du selbst schon lange Familienforschung betreibst und auch schon die eine oder andere Erfahrung gemacht hast. Wahrscheinlich hast Du dann einfach nur Glück gehabt.

Andernfalls müsste ich auf die Idee kommen, diese Gedanken als naiv einzustufen.

Viele Grüße,
ein schönes Wochenende wünscht -> auch das ist ein Gruß

Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo alexander

das vieleicht steht dafür dass meine schwiegermutter nie gesagt bekam ob der vater (im krieg gefallen) noch geschwister hat.
ihr stiefvater untersagte es der mutter darüber zureden.
der schwiegermutter ist es egal ob von denne vieleicht geschwister des vaters noch leben oder nicht. sie möchte nur wissen könnte da noch jemand sein. wen es doch noch jemand gibt und auch lebt was ja fraglich ist wird sie kontakt mit ihnen auf nehmen.
ich werde nach deinen rat vorgehen.

danke dir

fg sally

Hallo Sally12,

ihr stiefvater untersagte es der mutter darüber zureden.

das klingt irgendwie seeeeehhhhhr ungewöhnlich. Irgendwie so nach „Der Kontakt MUSS unter allen Umständen unterbunden werden“. Seltsam…

der schwiegermutter ist es egal ob von denne vieleicht
geschwister des vaters noch leben oder nicht. sie möchte nur
wissen könnte da noch jemand sein. wen es doch noch jemand
gibt und auch lebt was ja fraglich ist wird sie kontakt mit
ihnen auf nehmen.

Das widerspricht sich aber in sich selbst: „es ist ihr egal“ - „will wissen, ob da noch jemand ist“ - „wenn ja, dann will sie Kontakt aufnehmen“

Also ist es ihr keineswegs egal. So verstehe ich es.

Oder gibt es von ihrer Seite gar die Vermutung, dass sie nicht nur Cousins und Cousinen haben könnte, sondern vielleicht sogar noch (Halb-)Geschwister?

Du schreibst etwas von „im Krieg gefallen“. Damit dürfte der 2. Weltkrieg gemeint sein. Aus welcher Zeit „datiert“ denn der Stiefvater? Aus der Zeit des 3. Reiches oder aus der Zeit danach? Vielleicht wäre das ein Hinweis, weshalb der Kontakt zur richtigen Familie des Vaters abgebrochen werden sollte/musste?

ich werde nach deinen rat vorgehen.

Wenn Du weitere Fragen hast, darfst Du Dich gerne noch mal melden.

danke dir

gern geschehen

Schönes Wochenende wünscht

Alexander

Hallo Sally,
hab gerade Dein posting gelesen. Ich bin auch auf der Suche nach meinen leiblichen Eltern in Tschechien, bin selbst in Prag geboren und habe jetzt erst erfahren, dass ich adoptiert worden bin.
Ich spreche tschechisch und biete Dir meine Hilfe an, falls Du etwas übersetzt haben möchtest.

LG, Mona

… öffnet Tür und Tor für einheimische Dolmetscher, die auch Dir
unzugängliche tschechische Quellen Dir wohlwollendst
übersetzen werden bei einem gemeinsamen Abendessen auf Deine
Kosten oder Du mußt Dich herzlichst einladen lassen und vorher
Wodka trinken üben.

Also da bin ich erstaunt welche Erfahrungen Du gemacht hast…lach! Das kommunistische Zeitalter ist vorbei, viellicht hast Du das mitbekommen?
Mit Wodka wirst Du in Tschechien wohl nicht weiter kommen, vielleicht mit Slivovitz oder Becherovka, aber nicht auf dem Amt und überhaupt läuft es bei Deinem posting auf Beamtenbestechung hinaus und das ist strafbar :wink:

Gruss, Mona

2 Like

hallo alexander

ihr vater ist im 2 wk gefallen ca.1942.
sie möchte wiesen ist oder waren da noch geschwister von dem vater. entweder sind sie sehr alt oder tod. egal stand dafür lebent oder tod aber war noch jemand da.
mit dem stiefvater ist dass so`ne sache.
für ihn gab es nur eigene kinder keine stiefkinder, dass heisst sie durfte keinen anderern vater haben. er soll sehr herchsüchtig gewessen sein.
es wäre bestimmt einfacher wen mehr infos da wären, es sind noch zwei andere da die suchen, aber mit dem geleichen ergebnis. warum der stiefvater den kontakt untersagte weiss keiner, sebst die halbbrüder nicht.
es ist ein richtiges durcheinander, dass macht die sache so schwer.

fg sally

danke dir mona

ich komme bestimmt darauf zurück,
fals es nötig ist.

lg sally

Hallo Sally12,

nochmal ich.

ihr vater ist im 2 wk gefallen ca.1942.

Du hast mir noch nicht auf meine - vielleicht wirklich entscheidende - Frage geantwortet:

Wann hat der Stiefvater die leibliche Mutter geheiratet?
Vor dem Ende des Weltkrieges am 08.05.1945 oder danach?

Diese Antwort könnte - je nach dem, wie sie ausfällt - wirklich neue Ansatzpunkte bringen.

Wenn Du es auswendig nicht weißt, vielleicht weiß einer der Halbbrüder etwas?

Einen schönen Sonntag wünscht

Alexander