Gesellschaftliche Aspekte der Internetnutzung

Hallo zusammen,

hat einer von Euch evtl. einen guten Literaturtip zu einem der nachstehenden Themenkomplexe, die alle mit gesellschaftl. Aspekten der Internetnutzung zu tun haben?

1.) Komplex „digital divide“: Anzeichen/Entwarnungen dazu, ob es eine
wachsende Wissenskluft („knowledge gap“) zwischen jenen gibt (…oder
nicht gibt!), die über einen Netzzugang verfügen, und jenen, die dies
nicht tun („digital have-nots“);

2.) Vergleich technisch vermittelte interpersonale Kommunikation
(z.B.: E-Mail/Chat) versus lebensweltliche
Face-to-face-Kommunikation: Kann erstere im
kommunikationstheoretischen Sinne überhaupt noch als Kommunikation
bzw. Interaktion bezeichnet werden? Sind sich beide
Kommunikations-Typen vielleicht umgekehrt gar nicht so unähnlich
(weil es z.B. erwiesen ist, daß z.B. Chat-Kommunikation ähnliche
Emotionen auslöst oder ähnlichen Regeln folgt wie tatsächliche
Kommunikation)?;

3.) Der gläserne Konsument - Online-Shopping und Datensicherheit;

4.) Gibt es Quellen dazu, ob die spezifische Interaktivität des
Mediums „Internet“ (z.B.: Feedback-Möglichkeiten wie Leserrezensionen
bei Amazon oder Chat-Kommunikation) bei Nutzern langfristig dazu
führt, daß diese sich auch bezüglich anderer Aktivitäten als dem eher
freizeitorientierten Surfen (also z.B.: Online-Einkauf) am wohlsten
im interaktiven Umfeld des Internet fühlen - also gleichsam eine
verhaltensprägende Gewöhnung stattfindet?

Ich würde mich freuen, wenn ich zu einem oder mehreren der
Themenkomplexe Literaturtips welcher Art auch immer bekäme
(Hauptsache zitierfähig), seien es Hinweise auf Monographien,
Zeitschriftenartikel oder - eben Internetquellen :smile:

Vielen Dank dafür, daß Sie sich die Zeit für die Lektüre dieser Mail
genommen haben!

Till