Hallo,
wenn heute nicht der 15.September, sondern der 1.April wäre, würde ich mir ja nichts dabei denken, aber was sollen solche Gesetze bewirken?
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/,tt4m3/panorama/artikel/8…
Zitat:
Jäger des virtuellen Schatzes
Die Deutsche Nationalbibliothek soll alle deutschsprachigen Internetseiten archivieren - ein ehrgeiziges Projekt mit enormen Problemen.
Das Gesetz zur Deutschen Nationalbibliothek vom 22. Juni 2006 hört sich an, als wäre es direkt der griechischen Mythologie entsprungen.
Dort steht, dass vom 29. Juni an auch Internet-Publikationen gespeichert werden. Jede einzelne deutsche Webseite. Auch Homepages von Privatleuten. Ein ehrgeiziges Projekt, das 2005 von Christina Weiss, zu dieser Zeit noch Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, ins Kabinett eingebracht wurde. Der Vorschlag geht zurück auf die Generalkonferenz der Unesco im Jahr 2001, die eine Resolution zur Bewahrung des digitalen Erbes annahm. Seitdem wird gesammelt. Großbritannien versucht bereits seit drei Jahren, nicht gedruckte Veröffentlichungen zu archivieren.
Gerhard
Hallo Gerhard,
wenn sie Arbeit sparen wollen, nutzen sie http://www.archive.org wie z.B. http://web.archive.org/web/*/http://www.wer-weiss-wa…
Grüße
Ulf
Die Deutsche Nationalbibliothek soll alle deutschsprachigen
Internetseiten archivieren - ein ehrgeiziges Projekt
hä
manche existieren nur stunden, dann sind sie schon wieder geaendert
gruss helmut
Hallo,
habe heute auch den Artikel in der SZ gelesen und war doch sehr enttäuscht. Wer in seinem Artikel schon die Zahl der Internetseiten mit der Zahl der angemeldeten .de-Domains gleichsetzt, hat ein schwerwiegendes Verständnisproblem bzgl. der Funktionsweise des Internets. Und die weiteren Informationen klingen auf der offiziellen Pressemitteilung des Deutschen Nationalbibliothek auch etwas anders.
Ciao
Kaj
Die Existenz solcher Projekte ist mir nicht neu. Aber vielleicht könnte mich hier jemand von ihrem Sinn überzeugen?
Ich habe den Eindruck, dass 80% der Internetseiten keinen Wert mit Bezug zum „kulturellen und geistigen Schaffen unserer Gesellschaft“ haben und 60% absoluter Müll sind.
Es reicht mir schon, dass technologische Ressourcen auf das Hosting und den Transfer dieses Materials verschwendet werden. Wozu soll man es jetzt auch noch Kopieren und Einlagern, und alles mit Steuergeldern?