Schreib man Quadratzahlen auf und darunter jeweils die Differenz usw. erhält man in der dritten Zeile den Wert 2.
Hier mal demonstriert:
1 4 9 16
3 5 7
2 2
Kann man nun eine allgemeine Formel aufstellen, mit der es möglich ist vorrauszusagen, wann der konstante Wert auftritt und wie groß dieser ist, bei der n-ten Exponent???
bzw. kann man Beweisen, dass eine bestimmte Differenz bei bsp. Kubikzahlen IMMER auftreten muss?
Ich steh da echt auf dem Schlauch!!
Hoffe es kann jemand helfen und schonmal Danke im vorraus!
Schreib man Quadratzahlen auf und darunter jeweils die
Differenz usw. erhält man in der dritten Zeile den Wert 2.
Hier mal demonstriert:
1 4 9 16
3 5 7
2 2
Denk dir die Zahlen einer Zeile als Folgenglieder. In der ersten Zeile steht
12, 22, …, n2, (n+1)2, …
In der zweiten Zeile steht die Differenz zweier aufeinander folgener Folgenglieder aus der ersten Zeile.
(n+1)2-n2=2n+1
In der dritten Zeile steht die Differenz zweier aufeinander folgender Folgenglieder aus der zweiten Zeile.
2(n+1)+1-(2n+1)=2
Für einem größeren Exponenten e taucht die Konstante e-ten Zeile auf und ist e! (sprich e Fakultät), das ist e⋅(e-1)⋅…⋅2
Ein ausführlicher Beweis ist mir jetzt zu aufwändig.
Der konstante Wert müsste aber in der (e+1)nten Zeile auftreten, oder? Hab das mal mit Kubikzahlen durchgerechnet, dort tritt der Wert 6 in der 4.ten Zeile auf. Woher weißt du, dass der Wert n Fakultät sein muss?