Gesetzt Moore - Kosten

Warum bleiben die Kosten für Transistoren/Prozessoren relativ niedrig im Verhältnis zur exponenziell steigenden Kompetenz?

Hallo Fragewurm,

Warum bleiben die Kosten für Transistoren/Prozessoren relativ
niedrig im Verhältnis zur exponenziell steigenden Kompetenz?

  • Die Materialkosten bleiben in etwa konstant, da auch die Chipfläche konstant bleibt. Sie höhere Komplexität wird durch Verkleinerung der Transistoren gewonnen.

  • Die Entwicklungskosten, werden durch die Stückzahl geteilt. Die Stückzahlen nehmen aber noch zu. In den Anfängen fand man Mikroprozessoren nur in komplexen Steuerungen. Heute findet man die Prozessoren schon in fast allen Geräten, welche irgendeine Stromversorgung haben.

  • Früher wurden die Vorlagen für die Herstellungsmasken noch von Hand in Folien geschnitten und man brauchte Prototypen um die Funktion zu testen.
    Heute entwirft man, zumindest digitale ICs, in VHDL, Das ist eine Art Programmiersprache mit welcher man die Funktionen beschreibt. Damit kann man dann schon einmal die Funktion des Chips simulieren. Die Umsetzung auf Transistorebene macht dann auch der Computer, anschliessend kann dann auch auf Transistorebene simuliert werden. Die Herstellung der Masken für die Produktion erledigt dann auch der Computer.

MfG Peter(TOO)