Ja schon.
Aber die Corona-Viren (siehe der Rat mit dem halbminütigen Händewaschen mit Seife) sind behüllte Viren, deren Hülle durch Seife durchlässig wird und das Virus so inaktiv macht.
Und das würde ja weitgehend unabhängig von der Temperatur auch in der WM schon mit Waschpulver und 30 Grad geschehen.
Inaktiv und mit den 3 Spül-/Schleudergängen auch ausgeschwemmt.
Die 60 Grad würde halt noch ein Plus an Sicherheit mehr bieten. Und eben auch auf andere Keime und Bakterien die im Tuch stecken einwirken.
Hallo,
ich mache es so - ich wasche die Masken in ca. 60 Grad heißem Wasser per Hand, wringe sie dann aus und bügle sie anschließend auf höchster Stufe trocken. Die Masken halten das aus und das Virus, sofern es da drinnen war, ist hinüber.
Gruss
Czauderna
Vollwaschmittel . Bitte keine Eco- oder Sparprogramme wählen, da diese die Textilien nicht wirklich bei 60 Grad waschen, sondern nur versprechen, so sauber wie mit 60 Grad zu waschen. Eine hohe Temperatur und die fettlösenden Substanzen im Waschmittel greifen die Oberfläche der Coronaviren an und machen sie auf diese Weise unschädlich.
Masken sollten nach einmaliger Nutzung idealerweise bei 95 Grad, mindestens aber bei 60 Grad gewaschen und anschließend vollständig getrocknet werden. Beachten Sie eventuelle Herstellerangaben zur maximalen Zyklusanzahl, nach der die Festigkeit und Funktionalität noch gegeben ist.
Ich nehme an, dass es eine Sache ist, die Viren von der Hand/Haut „runterzuspülen“ und etwas ganz anderes, sie aus einem Stoff zu entfernen!
Statt die Maske alleine in der Trommel drehen zu lassen, rät Philipp Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zur Handwäsche bei entsprechend hoher Temperatur .
Alltagsmasken kann man etwa mit einem Stab in dem für Hände zu heißen Wasser mit 60 Grad drehen und drücken. Sobald es etwas ausgekühlt ist, dann richtig mit der Hand kneten und wringen. „Die Hitze und die Tenside der Waschmittel reichen schon, um das Coronavirus zu deaktivieren“, so Heldt. „Die Zugabe von zum Beispiel Alkohol ist nicht nötig.“