Servus,
kurz vorab: Die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, die in Lebensmittelproben gefunden werden, erreichen extrem selten Werte, die als gesundheitsgefährdend betrachtet werden können - ganz unabhängig davon, ob die Ware „Bio“ heißt oder nicht.
Es gibt viele Untersuchungen zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Gemüse, auch Gurken. Die damit befassten Landesbehörden sind permanent dabei, und nur wenn eine Presseagentur grade Platz frei hat, steig wieder ein Skandal-Luftballon. Sonst findet die Überwachung eher im Stillen statt. Eine von diesen Untersuchungen hier:
http://www.laves.niedersachsen.de/master/C59526327_N…
Um die Bewertung der auf dem unteren Diagramm aufgeführten Stoffe bitte ich Dich, Dich selber zu kümmern. Die Fragestellung „wie gesund / wie ungesund?“ lässt vermuten, dass Du Dir am besten zunächst Grundlagen aneignest, auch zur Methodik.
An dem oberen Diagramm - Gliederung nach Herkunftsländern - lässt sich erkennen, dass Herkünfte von Treibhausware vermutlich (nach diesem Kriterium wurde nicht untersucht) in der Tendenz höher belastet sind als Freilandware. Das bedeutet, dass Gurken im Januar nicht nur trostlos im Geschmack sind, sondern auch sonst wohl nicht der Bringer.
Dass Freilandware generell etwas geringer belastet ist, wäre immerhin plausibel, da der Anbau im Treibhaus einen viel stärkeren Infektionsdruck mit Pilzerkrankungen, aber auch Insektenbefall mit sich bringt, und bei gleichzeitig außerhalb der Saison etwas höheren Erzeugerpreisen einen höheren Pflanzenschutzaufwand rentabel macht.
Kürzlich bin ich über eine Untersuchung gestolpert (ich weiß nicht mehr wo, daher auch kein richtiges Zitat), die sich mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in „Bio“-Ware beschäftigt hat, und bei der „Bio“-Gurken als besonders häufig mit den schon längst nicht mehr zugelassenen, aber sehr langlebigen Insektiziden Lindan und HCH belastet aufgefallen sind. Es wurde dort die Vermutung geäußert, dass Gurken diese - insbesondere in Anbaugebieten von Sonderkulturen - immer noch überall herumvagabundierenden Stoffe leichter aufnehmen als andere Nutzpflanzen.
Schöne Grüße
MM