Gestern buk mutti einen kuchen?

Was ist ein paar fett?
Hallo Fritz,

„gemacht“ hast Du es ja, und wirst dann wohl auch sagen können, was es bedeuten soll.

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger

H des GKlauers!

a) war das mal korrekt so?
b) oder ist es das heute noch?

das war mal korrekt, aber heute isses falsch!

heute heißt es: „mutti ging zur konditorei und kaufte einen kuchen, nachdem sie ihr gehalt erhalten hatte.“

SCNR

gruß
datafox

Hallo Pit
Der Satz „gestern buk Mutti einen Kuchen“ ist völlig korrekt, mir absolut geläufig und gilt meines Erachtens auch heute noch als korrektes Deutsch. Das meine ich ernst.
Gruß, Branden

Ahoi.

Also ich zumindest bin gut drauf und habe direkt nachdem ich
von dieser Gesellschaft gehört habe meinen Teil beigesteuert

Na, na, na - das ist inkonsequent. Wenn schon, dann hast Du von der Gesellschaft ge horen und Dein Teil beige sturt , indem Du obige Verben storkst.

(Dabei weiß ich schon gar nicht mehr welchem schwachen Verb
ich zu neuer Stärke verhalf).

Dennoch verwende ich im Schriftlichen gerne mal veraltete aber
(soweit ich weiß) zulässige Formen wie z.B. buk, frug,
wunk…, die klingen einfach nicht so trivial :wink:

Und so finden wir es gut, wenn wir Seiten wie diese geschunken gekrochen bekommen. Selten hat mich etwas mehr erquucken.

Gruß kw

Warum werden die starken Verben als ‚altertümlich‘
abqualifiziert?

In meinem Munde ist „Altertümer, altertümlich“ und ähnliches
aber auch gar nichts Abwertendenes! Die „Altertümer studieren“
nannte ich bisweilen meine Studienfächer, wenn ich danach
gefragt wurde. So angefangen bei den Sumerern, über Ägypten,
Griechenland, Rom, ins nordische Mittelalter! Lauter lohnende
Altertümer!

Lieber Fritz das weiß ich!

Seit wann ist es altertümlich geistiges Niveau zu zeigen?

Naja, bei manchen unserer Zeitgenossen …

Eben! Und an die richtete sich auch mein Beitrag hauptsächlich. Dein Posting war nur der Aufhänger dazu.

Dann sind wir uns ja wieder einig.

Grüße Alexander

Hullu

Frutz

ju, mun nunnt dus Ulluturutuun!

Uch vurstuhu nur nuch Buhnhuf. Mugst mur’s ubursutzun?

Hußun Dunk. :wink:

Gruß G u dr u n *ummur mut zwu u*

ju, mun nunnt dus Ulluturutuun!

Ich glaube, der Fritz meint hier „Alliteration“.
Wobei ich aber der Meinung bin, dass das was anderes ist…

Grüße
Uschi

PS: Hab mein erstes Posting gelöscht, weil mir erst im Nachhinein auffiel, worauf Fritzens Antwort sich bezog

Hei, Uschi!

Ich glaube, der Fritz meint hier „Alliteration“.
Wobei ich aber der Meinung bin, dass das was anderes ist…

Du hast zweimal Recht!

Assonanz oder Vokalgleichklang wäre besser gewesen.

Grüße Fritz

stimmt

Da muß man aber aufpassen! In der Literatur kommen manchmal
Formen vor, die es in Wirklichkeit nie gegeben hat. Ich
erinnere mich, daß einmal ein Jäger ins Horn „blus“ (und
hoffe, daß dieses Beispiel auch zu meiner Aussage paßt)!

Stimmt, besonders Richard Wagner war ein Meister darin, seltsame Verbformen zu erfinden, sofern sie nur in die Deklamation paßten.

L.

Stimmt, besonders Richard Wagner war ein Meister darin,
seltsame Verbformen zu erfinden, sofern sie nur in die
Deklamation paßten.

L.

Und das nannte er dann „Gesamtkunstwerk“!

Gruß - Rolf

Danke Euch beiden!
Hallo Uschi, hallo Fritz,

jetzt hab ich’s endlich kapiert!

Ich glaube, der Fritz meint hier „Alliteration“.

Assonanz oder Vokalgleichklang wäre besser gewesen.

War ja gar nicht mal so verkehrt, da etwas nachzubohren! :wink:

Gruß Gudrun