Gestern habe ich fern gesehen?

Hallo!

Dies soll keine Programm-Kritik sein, sondern eine Frage nach einer besseren Formulierung für die Tätigkeit des Flimmerkasten-Glotzens.

„Was machst du gerade?“ „Ich sehe fern.“
Das hört sich für mich derart falsch an, dass ich meistens in Kohlenpott-Deutsch sage: „Ich bin am Fernsehen.“
Was nun auch nicht gerade sehr schön klingt, aber sehr verständlich ist. (Manchmal haben es die Engländer da besser, denke ich.)
„Fernsehen sehen“ ist auch keine Lösung. Und „Fernsehen gucken“ klingt wieder so kindlich.

Oder der Satz: „Ich hab´s im Fernsehen gesehen.“ Klingt auch irgendwie blöde, oder?

Oft komme ich schon in Versuchung statt Fernseher, TV (tiwi) zu sagen, aber das versteht dann meistens nur die Jugend.

Fällt jemand eine bessere Formulierung ein? Oder muss ich mich da einfach daran gewöhnen?

mfg Nemo

Ist doch OK

„Was machst du gerade?“ „Ich sehe fern.“

Du isst viel.
Er läuft weit.
Sie läuft Eis.

Das sind ganz korrekte teutsche Sätze in denen das Verb in seine Bestandteile zerlegt, wird, so dass die Abfolge Subjekt-Prädikat-Objekt/indirektes Objekt vollständig vorhanden ist. Gegenstück:

Sie eisläuft. - komisch was
Er fernsieht. - schüttel, hört sich eher nach Kanakisch für „den Blick in die Ferne schweifen lassen“

Fällt jemand eine bessere Formulierung ein? Oder muss ich mich
da einfach daran gewöhnen?

Wirst du wohl. Mach doch einfach mal die Satzanalyse nach Funktionsbestandteilen. Dann ist „ich fernsehe“ genauso ein Kurzsatz wie „Schatz, Bier?“ (da fehlt so gar das Verb, also kommt auch kein Bier, außerdem fehlt das „Reizwort“).

Manchmal haben es die Engländer da besser, denke ich.

I do TV-watching. I watch TV. Hmm?

Im Englischen kann man anders als bei uns fast alles verbisieren, ohne die Verbbestandteile auseinander nehmen zu müssen.

We machinegunned them.
We computerise our language.

Gruß

Stefan

is housed

Guten Tag,
wollen wir mal sehen:

fernsehen / fernsah / ferngesehen, also zusammengeschrieben, sagen die Leute von canoo
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…
und die hier auch
http://conjd.cactus2000.de/showverb.php?id=3462&verb…
und auch der Grammatik-Papst:

  1. fern|se|hen : sich Fernsehsendungen ansehen: wir sahen den ganzen Abend fern; wir …
    http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suc…

Wir werden uns dran gewöhnen müssen; ich persönlich sage eher „ich gucke Fernsehen“.

Gruß
gargas

‚Ich nutze die Primärfunktion des TV-Gerätes‘(owt)
.

ächt geil, eij!

Hi

Es heißt „ferngesehen“. Fern sehen kann ich auch, und zwar immer dann, wenn ich meine Brille aufhabe. Sonst sehe ich nah.

In meiner Lokalsprache (s.o.-österreichisch) sagt man übrigens „fernsehnschaun“. :smile:

Gruß
d.

Nina (off topic, aber nur etwas…)
Bei Nina Hagen hiess es in einem Lied: „Ich schalt’ die Glotze an
Happiness, Flutsch-Flutsch! Fun fun!“

Hallo!

Danke für alle Zuschriften!
Ich weiß, ja, dass ich mich bedanken soll!
Woher?
Ich hab´s mal so von ferne ferngesehen.
Glücklich macht mich das nicht.
Aber wer kann schon immer glücklich sein. :smile:

mfg Nemo.

Hallo Stefan!
Das ist es ja, was mir so komisch vorkommt!

„Was machst du gerade?“ „Ich sehe fern.“

Heißt nach der Rechtschreibreform: „Ich fernsehe.“

Du isst viel.
Er läuft weit.
Sie läuft Eis.

Ist korrekt.

Soweit ich weiß, läuft sie zwar Eis, aber sie fährt nicht Rad, sondern sie radfährt!

Das sind ganz korrekte teutsche Sätze in denen das Verb in
seine Bestandteile zerlegt, wird, so dass die Abfolge
Subjekt-Prädikat-Objekt/indirektes Objekt vollständig
vorhanden ist. Gegenstück:

Sie eisläuft. - komisch was

Ist falsch!

Er fernsieht. - schüttel, hört sich eher nach Kanakisch für
„den Blick in die Ferne schweifen lassen“

Ist aber richtig!

Fällt jemand eine bessere Formulierung ein? Oder muss ich mich
da einfach daran gewöhnen?

Wirst du wohl. Mach doch einfach mal die Satzanalyse nach
Funktionsbestandteilen. Dann ist „ich fernsehe“ genauso ein
Kurzsatz wie „Schatz, Bier?“ (da fehlt so gar das Verb, also
kommt auch kein Bier, außerdem fehlt das „Reizwort“).

Manchmal haben es die Engländer da besser, denke ich.

I do TV-watching. I watch TV. Hmm?

No! I´m watching TV!

mfg Nemo.

Hallo, miteinander!

Es heißt - wie schon immer - „fernsehen“ und „Er sieht fern.“, außerdem (da erscheint mir - ausnahmsweise - die Reform sinnvoll) „Rad fahren“ und „Er fährt Rad“. Insofern sind einige von RSNemos Kommentare falsch,

Es wurden und werden alle zusammengesetzten Verben getrennt, bei denen der erste Verbbestandteil betont wird und auch eigenständig vorkommen kann. Beispiel:

„übersetzen“: „Das Fährschiff setzt über.“,

aber:

„übersetzen“: „Wir übersetzen den Text.“

Gruß, Wolfgang

Insofern sind
einige von RSNemos Kommentare falsch,

… Kommentare - n!

Gruß, Wolfgang

Gruß, Kai

Hallo, miteinander!

Es heißt - wie schon immer - „fernsehen“ und „Er sieht fern.“,
außerdem (da erscheint mir - ausnahmsweise - die Reform
sinnvoll) „Rad fahren“ und „Er fährt Rad“. Insofern sind
einige von RSNemos Kommentare falsch,

Es wurden und werden alle zusammengesetzten Verben getrennt,
bei denen der erste Verbbestandteil betont wird und auch
eigenständig vorkommen kann. Beispiel:

„übersetzen“: „Das Fährschiff setzt über.“,

aber:

„übersetzen“: „Wir übersetzen den Text.“

Hallo Wolfgang,

dann schau dir doch bitte mal die Kommentare von datafox und Gargas an!
So wie ich es verstehe, wird es zumindestens im Nebensatz zusammen geschrieben:

„Gestern bemerkte ich, daß mein Sohn schon wieder fernsah.“
„Was muss ich sehen, du fernsiehst schon wieder.“

Wortklasse: Verb
Stammformen: fernsehen / fernsah / ferngesehen

übrigens heißt es danach wirklich eislaufen, während radfahren falsch wäre. Also:

„Sie eisläuft,wenn sie nicht gerade Rad fährt.“

Irgendwo bin ich jetzt total verunsichert.

mfg Nemo.

Es heißt „ferngesehen“. Fern sehen kann ich auch, und zwar
immer dann, wenn ich meine Brille aufhabe. Sonst sehe ich nah.

In meiner Lokalsprache (s.o.-österreichisch) sagt man übrigens
„fernsehnschaun“. :smile:

Hallo Data,

wenn das wirklich so stimmt, dann müsste auch die Form im Titel korrekt sein. Wie hört sich das an? Grauslich, denke ich mal.

mfg Nemo.

Hallo, Kai!

Hab ich leider zu spät entdeckt, den Tippfehler! So was stört mich selbst immer, ist aber hoffentlich zu verzeihen! :wink:

Gruß, Wolfgang

Hallo, Gargas!

dann schau dir doch bitte mal die Kommentare von datafox und
Gargas an!
So wie ich es verstehe, wird es zumindestens im Nebensatz
zusammen geschrieben:

„Gestern bemerkte ich, daß mein Sohn schon wieder fernsah.“
„Was muss ich sehen, du fernsiehst schon wieder.“

„fernsehen“ wird im Infinitiv und im Partizip zusammengeschrieben, außerdem immer in Endstellung, also in Nebensätzen. Das zweite obere Beispiel ist falsch. Es muss heißen: „… du siehst fern“. Im Kommentar von datafox sehe ich dazu keinen Widerspruch, in demjenigen von Gargas ist der Link auf canoo doch auch eindeutig, vielleicht nicht sein Einleitungssatz dazu.

übrigens heißt es danach wirklich eislaufen, während radfahren
falsch wäre. Also:

„Sie eisläuft,wenn sie nicht gerade Rad fährt.“

Laut DUDEN Rechtschreibung 2006 stimmt das nicht; es heißt „Sie läuft eis.“ Insofern stimmt meine Regel.

Irgendwo bin ich jetzt total verunsichert.

Dein gutes Recht! Die Reform hat genauso viel Chaos hinterlassen wie vorher, bestenfalls. Aber die von mir angeführte Regel hat nichts mit ihr zu tun.

Besten Gruß, Wolfgang

1 Like

Eis laufen

übrigens heißt es danach wirklich eislaufen, während radfahren falsch wäre. Also:
„Sie eisläuft,wenn sie nicht gerade Rad fährt.“

Das ist ja nun ganz falsch!

Dazu:

_eis|lau|fen (­)R 207); ich laufe eis (­)R 64); bin eisgelaufen; eiszulaufen; (­)R 32:smile: eis- u. Ski laufen, aber: Ski u. eislaufen

© Dudenverlag._

Heute geht auch „Eis laufen“. => Sie läuft Eis.

Gruß Fritz

2 Like

dann lieber fernsehtete (owT)