Gesucht

werden Paare, die eine ähnliche (zumindest was die im folgenden benannten Daten anbelangt) Situation haben:

Alter 42, verh. seit 24 Jahren, ein Kind >22 wohnt z.Zt noch zu Hause, Auszug ist aber in spät 1-2 Jahren absehbar, beide sind berufstätig (schon immer)

und berichten können, wie es weiterging bei Ihnen, nachdem sie wieder nur noch Paar waren und vor uns liegen ja noch locker 40 Jahre (betrachtet man die Gene der Familie)

Vielen Dank im Voraus für alle Berichte
Gruß Miss

Also ich bin nicht in eurer Lage (bin 22 und somit im Alter eures Kindes) und sehe das ganze so.
Mit 22 ist man doch schon recht selbstständig. Und so habt ihr doch schon die letzten Jahre bestimmt gemerkt das man je älter man wird auch selbstständiger wird (ich weiß es gibt auch Ausnahmen)

So solltest ihr mit den Jahren ja auch immer mehr Zeit bekommen haben. Das heißt sich nicht mehr nur ums Kind kümmern, da es sich hier nun um einen jungen Erwachsenen handelt. Und so entwickelt sich das nun weiter.

Und ich besuche meine Eltern ja auch. Man ist ja nicht aus der Welt (ich weiß ja nicht wohn es in 1-2 Jahren gehen soll)

Ich habe drei ältere Geschwister und war die letzte die aus dem Haus ging. Das fiel meinen Eltern auch schwer, aber es geht ihnen super, mir gehts super, wir besuchen uns und alles ist wunderbar!

Liebe Grüße

Vicky

Also ich schreib auch aus der Perspektive des Kindes.
Ich und meine Geschwister leben nicht mehr zuhause. Hab bei meinen Eltern und auch bei anderen Paaren im ähnlicher Konstelation festgestellt, dass sie glücklicher wirken, verliebter irgendwie. Auch weltoffener, unternehmungslustiger.
Dann gibts halt aber auch wieder die Paare wos eh schon vorher stark gekriesel hat und die dann (evtl. wegen Kindern zusammengeblieben) auseinanderbrechen.
Und dann gibts auch noch die Sache, dass ein Elternteil, meist wohl die Mutter die Kinder als Lebensinhalt sieht und schwer damit klarkommt.
Also das erste hab ich aber mehr beobachtet, das andere sind halt so Geschichten, die mensch vereinzelt aus dem Freundeskreis mitbekommt. Zu welcher Kategorie ihr gehört, werdet ihr sicher schon anhand dessen, wie euer Zusammenleben momentan verläuft, erahnen können…

die Sophie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Vicky,

vielen Dank für die Antwort aus dieser Sicht hatte ich es noch gar nicht betrachtet also so von unten nach oben, aber vermutlich gibt es hier mehr Antworten aus dieser Perspektive.
Zur Selbständigkeit sei soviel gesagt, es funktioniert sehr gut - eher wie eine WG mit doch recht klarer Verteilung der Aufgaben, also es gibt sozusagen kein „Hotel Mama :smile:)“ wobei es nach einem Auszug doch nochmal anders ist und ich denke es ist in jedem Fall eine freiwillige Angelegenheit des „Ausziehenden“ wie der Kontakt dann gestaltet wird, denn das eigene Leben zu finden ist vorrangig und sieht für jeden anders aus und hier gibt es kein Klammern, glaube ich nachdem was ich beobachten kann ;.-)

Viele Grüße
Miss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also ich schreib auch aus der Perspektive des Kindes.
Ich und meine Geschwister leben nicht mehr zuhause. Hab bei
meinen Eltern und auch bei anderen Paaren im ähnlicher
Konstelation festgestellt, dass sie glücklicher wirken,
verliebter irgendwie. Auch weltoffener, unternehmungslustiger.
Dann gibts halt aber auch wieder die Paare wos eh schon vorher
stark gekriesel hat und die dann (evtl. wegen Kindern
zusammengeblieben) auseinanderbrechen.
Und dann gibts auch noch die Sache, dass ein Elternteil, meist
wohl die Mutter die Kinder als Lebensinhalt sieht und schwer
damit klarkommt.
Also das erste hab ich aber mehr beobachtet, das andere sind
halt so Geschichten, die mensch vereinzelt aus dem
Freundeskreis mitbekommt. Zu welcher Kategorie ihr gehört,
werdet ihr sicher schon anhand dessen, wie euer Zusammenleben
momentan verläuft, erahnen können…

die Sophie

Hallo Sophie,

vielen Dank für die Antwort aus dieser Sicht hatte ich es noch gar nicht betrachtet also so von unten nach oben.

Nun das Zusammenbleiben wegen dem Kind das nun doch seit Jahren erwachsen ist und ein recht eigenes Leben lebt ist wohl nicht der Fall, ja es ist sicher auf Grund des Alters und des erlebten eher unkonventionell, sehr awechslungsreich (was offensichtlich auch dem Freundeskreis des Kindes taugt)

Nun wir werden sehen, was die nächsten 40 Jahre bringen :wink:, vielleicht findet sich hier ja tatsächlich jemand der diese Erfahungen hat.

Viele Grüße
Miss

werden Paare, die eine ähnliche (zumindest was die im
folgenden benannten Daten anbelangt) Situation haben:

Alter 42, verh. seit 24 Jahren, ein Kind >22 wohnt z.Zt
noch zu Hause, Auszug ist aber in spät 1-2 Jahren absehbar,
beide sind berufstätig (schon immer)

und berichten können, wie es weiterging bei Ihnen, nachdem sie
wieder nur noch Paar waren und vor uns liegen ja noch locker
40 Jahre (betrachtet man die Gene der Familie)

Vielen Dank im Voraus für alle Berichte
Gruß Miss

Hallo Miss,
wir haben das abnabeln hinter uns.
Es war für beide Seiten schwer. Zum einen, weil wir als Eltern unsere geistige Mitte mit unserem Kind aufgeben mußten und zum anderen, zu akzeptieren, dass das Kind kein Kind mehr ist und selber Erfahrungen machen möchte, ohne das wir gleich sagen, das wird so oder so ausgehen.
Damit vergaulst du das Kind und es wird sich gegen euch abschotten, obwohl es euch liebt.

Vertraut darauf, dass ihr eurem Kind eine gute Kinderstube gegeben habt und jetzt schon alles gut gehen wird. Hört man nichts, ist alles in bester Ordnung.

Für euch beginnt jetzt eine Zeit wo ihr euch persönlich was gutes tun könnt. Schaut in den Spiegel und fragt das Spiegelbild, mit was ihr dieses verwöhnen dürft.

Für uns sind es schöne Reisen, 3 x in der Woche Sport, gesunde Ernährung, mit Freunden was unternehmen, Zeit haben für Hobbys oder einfach mal zum lesen oder faulenzen.

Nachdem wir uns umgestellt hatten, viel uns auf, das wir nach einem längeren Besuch unseres Kindes daheim richtig froh waren, als es wieder weg war. Endlich mußten wir uns nicht mehr so aufopfern und konnten wieder unsere Freiheit geniesen. Nicht, das wir unser Kind nicht lieben, aber wir haben an der neuen Freiheit Gefallen gefunden und freuen uns über unser erwachsenes Kind.
V.G.
Flotte Lotte