Im Zuge einer Vorstudie, bin ich momentan dabei abzuklären, ob das folgendes Konzept funktionieren kann. Ich kenne mich nicht sehr gut aus, auf dem Gebiet der Hydraulik und auch im Internet habe ich dazu noch nicht sehr viel brauchbares (für mich) gefunden.
Mit einer Pumpe soll die Leistung von 500 bis 600 kW auf einen hydraulischen Motor übertragen werden, der eine Drehzahl von etwa 360 1/min aufweisen soll. Aufgrund der vorligenden Platzverhältnisse ist die Übertragung der Leistung mit einer Welle nur relativ aufwendig zu realisieren (Umlenkgetriebe, Kardanwellen usw).
Eine hydraulische Übertragung währe da optimal (Distanz zwischen Pumpe und Motor maximal 10 Meter). Die Pumpendrehzahl ist dabei zweitrangig, da diese sicher über ein Getriebe angetrieben wird.
Die Drehzahl wird im Betrieb konstant sein, das Drehmoment wird sich aber verändern.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich habe an einen Motor (Pumpe) gedacht der vom Aufbau her „ähnlich einem Turbinenrad auf einer Welle“ ist. Also nicht an einen SChrägkolben- Motor.
Ich bin für jeden Tip dankbar,
mfg
Christian Forrer
Nach deinen Leistungsangaben wirst du mit Standardkomponenten nicht das Auslangen finden. Es wird sicher nicht viele Firmen geben, die in diesem Leistungsbereich arbeiten.
Ich würde dir vorschlagen, dass du dich mit Hydraulikfirmen in Verbindung setzt, die dir sicherlich leichter weiterhelfen können.
In der CH habe ich mit Hydrel eigentlich gut zusammengearbeitet http://www.hydrel.ch/index.html
Eine weitere Möglichkeit wäre mit Rexroth. http://www.boschrexroth.ch/Produkte/Hydraulik/index.htm
Auch Linde hat sicher Hydrauliksysteme, die in diesem Bereich arbeiten. Schweizer Adresse habe ich hier leider nicht. http://62.27.58.10/de/p0010/p0010.jsp
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wende Dich an die Firma Rexroth. Die haben die verschiedensten Typen von Hydropumpen und Hydromotoren im Programm.
Ein Buch mit vielen Möglichkeiten und Motoren und Pumpen die es auch zu kaufen gibt : „Der Hydrauliktrainer“ Band 1 Vogel-Fachbuch Technik. ISBN 3-8023-0619-8 Buch anschauen
Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich habe an einen Motor
(Pumpe) gedacht der vom Aufbau her „ähnlich einem Turbinenrad
auf einer Welle“ ist. Also nicht an einen SChrägkolben- Motor.
Das hat mir schon etwas weitergeholfen, auch wenn ich noch nicht gleich mit Firmen Kontakt aufnehem möchte, dazu ist die Sache noch zu sehr „in der Schwebe“.
bitte beachte, dass eine Kreiselpumpe (im Unterschied zu einer
Kolbenpumpe) einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat -
bei Deinen Leistungen und Drücken vielleicht 65 … 70 %,
wenn es hoch hergeht, der Rest geht in Wärme (also etwa 300 kW),
das muss nicht sehr wirtschaftlich sein.
Kolbenpumpen mit einem anständigen Regelkonzept sind auch bei
unterschiedlichen gebrauchten Drücken und Volumenströmen
mit wesentlich besserem Wirkungsgrad ausführbar.
Mit einer Pumpe soll die Leistung von 500 bis 600 kW auf einen
hydraulischen Motor übertragen werden, der eine Drehzahl von
etwa 360 1/min aufweisen soll. Aufgrund der vorligenden
Platzverhältnisse ist die Übertragung der Leistung mit einer
Welle nur relativ aufwendig zu realisieren (Umlenkgetriebe,
Kardanwellen usw).
Eine hydraulische Übertragung währe da optimal (Distanz
zwischen Pumpe und Motor maximal 10 Meter). Die Pumpendrehzahl
ist dabei zweitrangig, da diese sicher über ein Getriebe
angetrieben wird.
Die Drehzahl wird im Betrieb konstant sein, das Drehmoment
wird sich aber verändern.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich habe an einen Motor
(Pumpe) gedacht der vom Aufbau her „ähnlich einem Turbinenrad
auf einer Welle“ ist. Also nicht an einen SChrägkolben- Motor.
Ich bin für jeden Tip dankbar,
mfg
Christian Forrer
Hallo Christian,
500-600 kW ist aber eine sehr ordentliche Leistung! Wenn Du das mit Hydraulik machen möchtest, brauchst Du ein komplettes hydrostatisches Getriebe mit Spülkreis, Wärmetauscher, … und wirst etwa 50-100 kW Verluste haben. Wenn nichts gesteuert oder geregelt werden soll, sondern nur Leistung von A nach B, ist das sicherlich etwas hochgestochen und Du solltest vielleicht doch eine mechanische Übertragung in Erwägung ziehen