Gesucht: Eine Warenwirtschafts Software!

Hallo „Wisser“,

nach zwei Jahren Lexware kann ich mich noch immer mit einigen Dingen nicht abfinden und bin mal wieder auf der Suche nach „der“ Lösung für meine Firma.

Hier also meine Wunschliste, eigentlich sind wohl nur die ersten Punkte wirklich „außergewöhnlich“:

  • integrierte „Kontenführung“ für Kunden und Lieferanten mit Anzeige des Saldos bei neuen Aufträgen und in den Kundenstammdaten (aber keine FiBu mit Buchen auf S/H-Konten etc pp - das wird ja extern gemacht!)

  • offene Schnittstelle zum importieren/exportieren von Bestellungen, Lagerbestand etc zum/vom Webshop

  • MwSt.-Ausweisung abschaltbar für bestimmte Dokumente (z.B. Angebot)

  • Reihenfolge der Dokumenterstellung frei (Angebot, Auftragsbestätigung, Rechnung, Lieferschein, etc pp)

  • Formulargenerator zum freien Erstellen von Forumularen/Etiketten

  • WiSiWig Auftragserfassung (?)

  • Drag & Drop aus Artikelliste

  • Lagerverwaltung

  • autom. Nachbemerkungen für verschiedene Netto-Kunden (Drittland, EG)

Ich bedanke mich im Voraus ganz herzlich für eure Antworten und warte sehr gespannt auf selbige!

Hallo Du,

ich empfehle SAP Business One. Siehe auch http://www70.sap.com/germany/solutions/smb/businesso… es gibt deutschlandweit zahlreiche Partner, die mit SAP zusammenarbeiten.

Ich würde deine Fragen anders Formulieren.

Wie viele User hast du?

Welche Branche und was wollt ihr damit machen?

Wie sieht es mit Datensicherheit aus?

Muß ein Webshop angeschlossen werden?

Wie soll das Unternehmen wachsen??

Grüße
Thomas

p.s.: wer Standardsoftware kauft, muß immer bestimmt Kompromisse eingehen :smile: dafür liegen die Vorteile einer Standardsoftware in schneller Einführung und relativ preiswert

@Thomas:

Meinst Du wirklich, dass es immer SAP sein muss? Es gibt dutzendweise gute und günstigere Software am Markt, die für derlei Anforderungen vollkommen ausreichend ist.

In Österreich wären das:

Ramsauer & Stürmer (http://www.rs-soft.com/)
Mesonic (http://www.mesonic.com/)
usw.

Es muss nicht immer mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden, nochdazu wo diese „kleinen“ Lösungen oft flexibler sind als SAP.

vg @Alle
Vincent

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

@ Vincent,

ja, ich meine es muß SAP sein. :smile:

SAP Business One ist extra für den kleinst und mittel Unternehmer geschrieben und nicht zu verwechseln mit SAP R/3!!

Daher sollte sich ein Blick darauf lohnen. Siehe auch

http://www.steeb.de/pdf/news_394.php

http://www.google.de/search?hl=de&q=sap+der+beweis&m…

http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254&art…

Zumindest wird SAP in den nächsten Jahren und hoffentlich noch sehr lange am Markt sein. Was mit den vielen kleinen ist, weiß man nicht.

Aber wir können gerne weiter über den Sinn oder Unsinn einer Standard Software diskutieren.

Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

Deine Informationen lesen sich ja sehr überzeugend, nur das ich mit derartigen Marketingartikeln (aus langjähriger Erfahrung bei der Implementierung von betriebswirtschaftlicher SW - unter anderem Baan, Navision, Mesonic, RS und auch SAP) nicht wirklich etwas anfangen kann.

Meine Erfahrungen mit SAP waren eigentlich immer die gleichen: hochnäsige Typen kümmern sich nicht um die Wünsche des Kunden und können meist über den Tellerrand (sprich: das gelernte Modul) nicht hinaussehen.

Aber ich will die Diskussion nicht hier führen, wenn es Dir ein Anliegen ist, dann kannst Du ja versuchen mir besser Argumente an meine eMail ([email protected]) zu senden.

lg Vincent

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo thomas,

business one ist eine der schlechtesten lösungen auf dem gebiet. solange keiner gefragt hat, wieviel user im unternehmen damit arbeiten, ist eine solche ausschließliche antwort fehl am platze.
es gilt sorgfältig auszuwählen, sich angebote einzuholen und dann zu entscheiden.
auch sollte die zukunft beachtet werden.
wenn es bei einer erp-software keine branchenlösungen gibt, jene aber evtl. in 3 jahren doch notwendig werden würde, wäre es eine fehlintepretation.
es gibt mehrere hundert anbieter, von denen sicher einige genau passen würden.
letztlich ist auch alles eine frage des budgets und navision, sap und proalpha liegen am oberen ende.

strubbel
N:open_mouth:)

Hi,

das mit dem Preis mag sicher sein. Sicher ist SAP Business One auch auf eher größere Kleinunternehmen gerichtet. Das es das schlechstest ist würde ich so nicht behaupten wollen.

Das was ich gesehen habe, hat mir sehr gut gefallen und mein Bekannter, der SAP Business One im Einsatz hat, ist bisher auch voll des Lobes. Dann kann es nicht soo schlecht sein.

Sicher gibt es immer auch wieder kleiner spezialisiertere Firmen, die manches preiswerter und besser machen, aber dann eben auf bestimmte Kunden zu geschnitten ist. Wie schon erwähnt, wer Standard Software kauft muß sich im Klaren sein, daß er seine Prozesse sein Unternehmen mehr oder weniger an die Software anpassen muß. Geht auch meist, wenn der Kunde nur wollen würde.

Oft erlebe ich in der Praxis, die Kunden kaufen SAP R/3 und schimpfen, daß es teuer ist. Anschliessend muß R/3 genauso funktionieren, wie die alte Software und fangen an zu programmieren. Jetzt schimpfen sie wieder, daß es teuer ist usw. ==> dann muß ich mich nicht wundern.

Wer das versucht zu berücksichtigen, kommt halbwegs preiswert ans Ziel. Software ist wie eine Maschine und die kostet eben auch Geld, kann aber auch viel sparen.

SAP bietet bei Business One gewisse Grundfunktionen und verschiedenste Länderversionen und Sprachversionen (viele haben dies sicher nicht in dem Umfang oder können sich dies auch nicht leisten). Branchen Spezifika und Erweiterungen sollen bewußt von Partnern kommen. Sonst programmieren die bei SAP sich doch dusselig. Gibt doch viel mehr kleine Firmen als große oder?

Grüße
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo thomas,

das ist die sichtweise und politik, welche sap verfolgt, daß sich das unternehmen an die software anzupassen hat.
deshalb verliert sap mit starken mitbewerbern im mittelsatnd so oft.
die stärke bei den großbetrieben liegt im wesentlich ebenfalls am markennamen.
sap ist die auswahlverfahren des mittelstandes kein angstgegner, da gibt es andere.
qualität sieht anders als sap aus.

strubbel
5:open_mouth:)

Hallo,

wir setzten Büro Plus vom MICROTECH ein. Ist auch als TerminalServer-Version erhältlich, beliebig, modular aufbaubar, sehr absturzsicher und kostengünstig (Userlizenzen in kleineren Schritten möglich , 10,15 …). Vergleichen könnte sich lohnen. siehe www.microtech.de.

Gruss
Sebastian

PS. Der Mann wollte, glaube ich, kein Diskussionsforum zum Thema: Sinn und Unsinn von SAP, oder?

die Antwort könnte lauten: Bist du damit einverstanden, daß dein Laden so läuft, wie man sich das in Walldorf vorstellt, dann greif zu.
Falls nicht, flieh!

Büschen polemisch, aber mir war grad danach…