Hallo Anton,
Bei der Geographie direkt kann ich dir nicht helfen, aber von meinen zwei Semestern Islamwissenschaft habe ich folgende Bücher mitgenommen (ich kauf ja grundsätzlich Literaturhinweise auf) und kam mit denen eigentlich durch jede Diskussion zum Thema gut durch.
Sind aber hauptsächlich auf den sunnitischen Islam fokussiert.
Der Klassiker ist zunächst einmal:
Noth, Albrecht/Paul, Jürgen (Hrsg.): „Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte.“ (Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt) Bd.1 Würzburg 1998 (Ergon Verlag)
ISBN: 3 932004 56 6
660 Seiten in einem formschönen Hardcoverband,
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Islam und Vorurteile. Araber vorislamischer Zeit. Der Koran. Von der medinensischen Umma zur muslimischen Ökumene. Schichten und Gruppen innerhalb der Umma. Die Entstehung des Rechts (das Kapitel wird bei uns unterrichtet). Herrschaft und Gesellschaft. Regionalisierung der Herrschaft. Berberreiche des Westens. 950-1200. Die mongolische Epoche. Die islamische Welt der Neuzeit. Islam im 19. Jahrhundert. Die arabische Welt im 20. Jahrhundert. …
Darauf folgen noch Kapitel zum Islam in Asien, Afrika und auf dem Balkan. Es gibt ein extra Inhaltsverzeichnis für Karten. Die sind teilweise etwas unübersichtlich, benutzen aber eine diakritische Umschrift. Sind eher für Wanderbewegungen interessant.
Geschichtlich weit verbreitet ist der Haarmann:
Haarmann, Ulrich: „Geschichte der arabischen Welt“, München 2001, 4. Auflage. C.H. Beck Verlag.
785 Seiten etwa, Einband mit Umschlag. Themen mit Unterkapiteln.
Die Themen sind a) Früher Islam: Higra, arabisch-islamische Expansion, Herrscher und „Untertanten“ S.11-100 b) Das Kalifat der Abbassiden (13 Kapitel, 101-165) c) die Fatimiden 6 Kapitel, 166-199 d) Die Ayyubiden (200-216) e) Der arabische Osten im späten Mittelalter 1250-1517 ( 4 Kapitel, 217-263) f) Der Maghreb und die Pyrenäenhalbinsel bis zum Ausgang des Mittelalters (7 Kapitel, 264-322) g)arabischer Osten unter osmanischer Herrschaft 1517-1800 (3 Kapitel, 323-344) h) Der arabische Osten im neunzehnten Jahrhundert 1800-1914 (4 Kapitel, 265-431) i) Der arabische Osten im 20. Jahrhundert 1914-1985 (4 Kapitel, 432-500), j) Nordafrika in der Neuzeit (7 Kapitel, 502-604), k)die arabische Welt der Gegenwart 1986-2000 (14 Kapitel, 605-636)
Auch hier ein extra Kartenverzeichnis. Die Karten sind eigentlich sehr schön, ich denke im weitesten auch korrekt.
Zuletzt ist Albert Hourani eine Größe.
Hourani, Albert: „Die Geschichte der arabischen Völker. Von den Anfängen des Islam bis zum Nahostkonflikt unserer Tage.“, Frankfurt am Main 2003, 4. Auflage (Fischer Verlag)
635 Seiten, Taschenbuch. Das Buch ist für Wissenschaftler und Studenten geschrieben worden Die Anfangszeit ist hier etwas ausgedehnter behandelt und er geht auch extra auf Dinge wie die Dichtersprache u.ä. ein v.a. hat er neben der Geschichte auch religiöse Themen angesprochen.
Das Buch besitzt Dynastietafeln und auch ein Kartenverzeichnis
Die Garten sind auch okay, vor allem etwas größer, da doppelseitig.
In wie weit dir das geographisch hilft weiß ich nicht, aber ich hoffe es hilft ein bisschen.
lg
Kate