_Hallo,
ich gehe mal davon aus, das Netzteil sollte so 4,5 V - 6 V Ausgangsspannung haben. Aber wie sieht das mit den mAh aus? Wären 2000 mAh OK oder muß da noch irgendwas beachtet werden?
Danke schon mal…_
_Hallo,
ich gehe mal davon aus, das Netzteil sollte so 4,5 V - 6 V Ausgangsspannung haben. Aber wie sieht das mit den mAh aus? Wären 2000 mAh OK oder muß da noch irgendwas beachtet werden?
Danke schon mal…_
Hi, du musst natürlich wissen was du betreiben willst, und uns dieses mitteilen,
es kommt nämlich nur auf die Stromaufnahme deines Verbrauchers an, wieviel das Netzgerät leisten muß.
OL
Der Verbraucher ist eine Werkstattlampe „Worklight“. Der Akkupack sowie das Netzteil waren defekt. Den Akkupack habe ich ersetzt wie oben beschrieben.
Die Lampe funktioniert während des Ladevorganges nicht.
Ich hätte Ladegerät schreiben sollen, die Akku`s stellen in dem Moment den Verbraucher dar…
Hallo!
Ein Netzgerät ist kein Ladegerät !
Zum Laden muss man den Strom und die Ladedauer begrenzen oder man muss die Ladespannung überwachen und rechtzeitig stoppen bzw. Ladestrom stark reduzieren.
6 V für 4 Zellen wäre fast zu knapp dafür.
Wie leistungsstark so ein Lader ist spielt eine untergeordnete Rolle, es dauert nur länger bis Akku voll ist.
Man kann Zelle mit 1900 mAh z.B. mit einem Zehntel des Stromes ( = 190 mA) klassisch über 12 bis 14 Std. laden. Da passiert nicht viel, selbst wenn man das Abschalten vergisst.
Man kann aber auch mit 19 mA und 140 Std. laden.
Soll es schneller gehen, dann lädt man geeignete Zellen schnell, also mit z.B. 1 A über ca. 2 Std. Nur muss man dazu die Ladespannung überwachen und automatisch stoppen bzw. wenigstens stark reduzieren auf 1/10 oder 1/20 des Stromes.
Ein echtes Ladegerät für Zellen mit 2000 mAh kann man nutzen, auch wenn seine Zellen „nur“ 1900 mAh haben sollten. Das passiert nichts, das ist unbedenklich.
MfG
duck313
Vielen Dank, toll erklärt…
Hallo Fragewurm,
ich gehe mal davon aus, das Netzteil sollte so 4,5 V - 6 V
Ausgangsspannung haben. Aber wie sieht das mit den mAh aus?
Wären 2000 mAh OK oder muß da noch irgendwas beachtet werden?
Da geht noch einiges Durcheinander
mAh gibt’s nur beim Akku, nicht beim Netzteil!
Wenn wir den Akku mit einem Eimer vergleichen, geben die mAh an, wie gross der Eimer ist.
mA geben den Strom an, wären dann im Vergleich dl.
Wenn dein Eimer jetzt 10 Liter fasst und voll ist und dein Verbraucher 1dl benötigt, dann braucht es 10l / 0.1l = 100 Stunden bis der Eimer leer ist.
Wenn du den Eimer mit 1l füllst, dann braucht es10 Stunden bis er wieder voll ist.
Jetzt zu deinem Problem:
Dein Ersatzakku hat irgendeine Kapazität, angegeben in mAh. Dies steht auf dem Akku meist drauf, auf alle Fälle steht es im Datenblatt. Da steht auch wie der Akku geladen werden kann.
Genau wie beim Eimer, kann der Akku auch überlaufen wenn r überladen wird, nur nimmt der Akku dabei meist Schaden, was bim Eimer nicht der Fall ist, da bekommt man nur nasse Füsse.
Die Kapazität eines Akkus (mAh) bezeichnet man mit dem Buchstaben C. Die primitivste Ladeart für die meisten Akkus ist C/10. ein 1’000mAh Akku wird dabei mit 100mA geladen. Wegen dem Wirkungsgrad ist die Ladezeit dann um die 12 Stunden.
Dabei muss aber noch beachtet werden, dass die Ladeschlussspannung am Akku nicht überschritten wird, sonst geht der Akku kaputt.
Diese primitive „Ladeschaltung“ besteht dann meist nur aus einem Widerstand.
Jetzt kann man Akkus auch mit höheren Strömen laden, das geht schneller muss aber elektronisch überwacht werden!
Grundsätzlich gilt, dass eine gute Ladeschaltung die Lebensdauer eines Akkus wesentlich verlängert.
Technisch kann man jetzt die Ladeschaltung mit dem Akku im Gerät verbauen oder man packt das ins Netzteil, welches dadurch zu einem Ladegerät wird.
Ist die gute Ladeschaltung mit dem Akku verbaut, ist die Spannung des Netzteils nicht so kritisch. Diese muss dann meistens mindestens ein paar Volt höher als die Akkuspannung sein. Der maximale Ladestrom wird von der Ladeschaltung bestimmt und das Netzteil muss mindestens diesen Strom liefern können, Genaue Angaben können wir hier aber nicht machen, das muss auf der Lampe und dem defekten Netzteil gestanden haben.
Vermutlich war in deiner Lampe höchstens ein Widerstand verbaut
In deinem Fall würde es sich empfehlen ein Ladegerät für 4x 1900mAh NiMh Akkus zu verwenden. So was gibt es auch als Steckernetzteil. Aufpassen muss man aber, dass das Ladegerät für NiMh ist, Pb und NiCd müssen anders geladen werden.
Also etwas in dieser Art:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/235696/Modellbau-…
http://de.globtek.com/battery-chargers.php/schnell-l…
MfG Peter(TOO)
Hallo,
In deinem Fall würde es sich empfehlen ein Ladegerät für 4x
1900mAh NiMh Akkus zu verwenden. So was gibt es auch als
Steckernetzteil. Aufpassen muss man aber, dass das Ladegerät
für NiMh ist, Pb und NiCd müssen anders geladen werden.
Das Ladeverfahren ist doch an sich nicht groß anders. Erst begrenzter Strom und wenn dabei die Spannung auf Niveau der Ladeschlussspannung ist, wird diese bei dann sinkendem Strom konstant gehalten. Lediglich die Abschaltbedingung/Erhaltungsladung oder bei NiCd eine Vorentladung könnten abweichende Feinheiten sein oder liege ich da falsch?
Gruß,
Marius
Hi, kauf einfach so etwas fix und fertig, du brauchst nur mehr schauen dass du eine passende Buchse hast und nichts verpolt ist.
Und die Zellenzahl einstellen.
http://www.conrad.at/ce/de/product/237739/Modellbau-…
OL
Hallo Marius,
Das Ladeverfahren ist doch an sich nicht groß anders. Erst
begrenzter Strom und wenn dabei die Spannung auf Niveau der
Ladeschlussspannung ist, wird diese bei dann sinkendem Strom
konstant gehalten. Lediglich die
Abschaltbedingung/Erhaltungsladung oder bei NiCd eine
Vorentladung könnten abweichende Feinheiten sein oder liege
ich da falsch?
Die Konstantspannungs-Ladung ist nur gerade für Pb, Lithium-Ionen und RAM gut.
Guckst du hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren#Konstant…
MfG Peter(TOO)
Hallo,
hier zum besseren Verständnis mal par Bilder von den Bauteilen.
Platine 1. Seite
http://www.bilderhoster.net/j84v61xy.jpg.html
Platine 2. Seite
http://www.bilderhoster.net/4y6jz8lz.jpg.html
Akku Bild 1
http://www.bilderhoster.net/p27k51lt.jpg.html
Akku Bild 2
http://www.bilderhoster.net/kpatrzss.jpg.html
Leuchte
http://www.bilderhoster.net/p87mk8jg.jpg.html
Netzteil
http://www.bilderhoster.net/zztyzt8d.jpg.html
Das Orignalnetzteil ist nicht mehr vorhanden um die Daten lesen zu können.
Aber ich habe jetzt mal mit dieser Kombination versucht zu laden.
5V am Netzteil sind aber wohl wirklich zu wenig. Da die Kontroll - LED nicht von Rot auf Grün wechselt. Ich hab noch eines mit 12 V aber da hab ich Angst um die Platine gegebenenfalls auch um die Akkus…