Ich habe mir eine Wermuthpflanze besorgt und möchte gerne einen Saft herstellen.Wie mache ich das?Nur mit Wasser kochen oder gibt es da andere Möglichkeiten, die ich beachten sollte?
einen Saft herstellen.Wie mache ich das?Nur mit Wasser kochen
„Bei der Saftbereitung zerschneidet man die frischen Blätter, Blüten, Früchte und Wurzeln, zerstößt sie zu Brei und preßt sie durch ein feines Leinentuch.“
Aus: B. Schönfelder: „Welche Heilpflanze ist das?“, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart (1939).
Servus,
Du weißt aber schon, was Wermut ist?
Fragt sich
MM
Moin moin,
Du weißt aber schon, was Wermut ist?
andrea88 meint nicht: „Wermut“ sondern: „Wermuth“.
Fragt sich
MM
Antwortet
T
Servus,
also nochmal für Dich zum Mitschreiben:
Es geht bei den beiden Schreibweisen um ein und dieselbe Pflanze, Artemisia absinthium. Aus dieser Pflanze einen Saft pressen zu wollen, ist eine völlig absurde Idee - man bräuchte schubkarrenweise Artemisia, um überhaupt irgendeine sichtbare Ausbeute zu bekommen. Abgesehen davon, dass man diesen auch bei großer Willenskraft kaum runterkriegen würde.
Schöne Grüße
MM
Hallo Aprilfrisch,
Es geht bei den beiden Schreibweisen um ein und dieselbe
Pflanze, Artemisia absinthium. Aus dieser Pflanze einen Saft
du beziehst dich auf mein:
andrea88 meint nicht: „Wermut“ sondern: „Wermuth“.
„Wermuth“ ist falsch, kaufe dir einen Duden.
Dir ins Stammbuch: du bist völlig humorlos!
Mein:
andrea88 meint nicht: „Wermut“ sondern: „Wermuth“
war doch ironisch gemeint wegen der falschen „Wermuth“-Schreibweise von andrea88 in ihrem UP.
Pflanze, Artemisia absinthium. Aus dieser Pflanze einen Saft
pressen zu wollen, ist eine völlig absurde Idee - man bräuchte
Das brauchst du nicht mir zu schreiben! Ich will gar keinen Saft aus „Wermuth“ erzeugen sondern andrea88.
Zu der bereits von mir zitierte Literaturstelle könnte ich noch für andrea88 nennen:
R. Hänsel/O. Sticher, Pharmakognosie-Phytopharmazie, 7. Aufl., Springer Verlag, Seite 147-148:
„2.3.1.1 Frischpflanzenpresssäfte
… Pflanzensäfte gehören zu den freiverkäuflichen Arzneimitteln, die hauptsächlich zur Selbstmedikation verwendet werden. Beispiele für Pflanzensäfte (Auswahl): …. Wermut …“
Warum gelingt den beiden erfahrenen Praktikern Hänsel und Sticher im Gegensatz zu dir die Herstellung eines Saftes aus Wermut? Oder beschreiben sie deiner Meinung nach: „eine völlig absurde Idee“?
Schöne Grüße
dto
MM
T
Servus,
Du weißt aber schon, was Wermut ist?
früher gabs das auch als Tee, schmeckte scheusslich war aber sehr wirksam.
Gruß
T.
Guggugs,
einfach mal machen und schauen, was aus einem einzigen Stöcklein Artemisia an Saft herausfleußt: Die schönste Wissenschaft kommt nicht ohne Experimente aus, auch wenn der Hl. Popper da vielleicht anderer Ansicht ist.
Wenn die erste Maß voll ist, sagst dann Bescheid, gell?
In freudiger Erwartung
MM
Artemisia zubereiten
Servus,
das gibts auch heute noch - man muss bloß wissen, wo Artemisia wächst, und einen geeigneten luftigen, absonnigen Raum zum Trocknen haben.
Dabei ist wegen der ätherischen Öle eine Zubereitung als Dekokt nicht verkehrt - schmeckt dann übrigens noch scheußlicher. Nicht von ungefähr auch als Repellent gegen Flöhe und Motten verwendet.
Schöne Grüße
MM