Hallo!
Die Einigung der Regierungskoalition über die Gesundheitsreform wird in allen Nachrichten erwähnt, aber Genaues brachte ich bisher nicht in Erfahrung. Gibt es im Netz den kompletten Wortlaut der Einigung?
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Die Einigung der Regierungskoalition über die Gesundheitsreform wird in allen Nachrichten erwähnt, aber Genaues brachte ich bisher nicht in Erfahrung. Gibt es im Netz den kompletten Wortlaut der Einigung?
Gruß
Wolfgang
Hallo!
Sorgfältigere Suche half. Wen es interessiert: http://www.die-gesundheitsreform.de/gesundheitspolit…
Gruß
Wolfgang
EGal
Hi
vollkommen egal - es wird teuerer.
Mit den anderen Beschlüssen der Regierung zusammen habe ich noch weniger Geld für Konsum oder Investition zur Verfügung;
und nicht nur ich sondern alle.
Ergo: genießen wir den „Aufschwung“ - nächstes Jahr ist schluss damit
Hallo,
die Refom muß ein Witz sein.
http://www.die-gesundheitsreform.de/gesundheitspolit…
„Da steht was von mehr Wettbewerb und auf Seite 7 steht: Es gilt für alle Kassen ein einheitlicher Beitragssatz.“
Wo soll den da der Wettbewerb sein?
Gruß
schnorz
Hallo,
ich hab meine Infos von genau derselben Seite. Und da wird das so erklärt: Alle Kassen bekommen dasselbe pro Mitglied, haben aber unterschiedliche Ausgaben. Sind sie sparsam, können sie Geld an Mitglieder zurückzahlen, sind sie teuer, können sie Nachzahlungen fordern.
Gruß, Jens
Hallo,
http://www.die-gesundheitsreform.de/gesundheitspolit…
„Da steht was von mehr Wettbewerb und auf Seite 7 steht: Es
gilt für alle Kassen ein einheitlicher Beitragssatz.“
hmmm, habe ich Frau Merkel nicht von 0,5%-Punkten Beitragserhöhung reden gehört? Für wen denn? Bisher hatte ja jede Kasse ihren Beitragssatz, künftig gilt ja wohl für alle Kassen der selbe. Wie hoch soll der neue Beitragssatz denn n un eigentlich werden? 0,5%Punkte höher als der der AOK oder 0,5%Punkte höher als der der TKK … das wären ja zwei verschiedene Zahlen. Oder wird der Beitragssatz aus dem bisherigen Durchschnitt + 0,5% Punkte ermittelt … ?
Gruß, Rainer
Hallo Jens,
Hallo,
ich hab meine Infos von genau derselben Seite. Und da wird das
so erklärt: Alle Kassen bekommen dasselbe pro Mitglied, haben
aber unterschiedliche Ausgaben. Sind sie sparsam, können sie
Geld an Mitglieder zurückzahlen, sind sie teuer, können sie
Nachzahlungen fordern.
War da mal nicht was mit Bürokratieabbau ?
Jetzt wird wieder eine Verwaltung aufgebaut die so nützlich ist wie ein Kropf.
Gruß
schnorz
Gruß, Jens
Hallo !
Ich habe heute im Radio gehört,das die AOK Sachsen ihren Beitrag um mindestens 2,0% anheben muß,wenn sie mit anderen KK die gleichen Beiträge hat.
Danke , Frau Merkel !!
MfG Steffen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Ich habe heute im Radio gehört,das die AOK Sachsen ihren
Beitrag um mindestens 2,0% anheben muß,wenn sie mit anderen KK
die gleichen Beiträge hat.
oder die anderen Kassen die Beiträge senken. Egal wie, der Spruch von 0,5 % Punkten ergibt für mich keinen Sinn.
Gruß, Rainer
Hallo Rainer!
Egal wie, der Spruch von 0,5 % Punkten ergibt für mich keinen Sinn.
Egal wie die 0,5% zu verstehen sind, ist das aus meiner Sicht kein Anlaß für Aufregung. Dafür ist der Betrag zu gering und außerdem ist das gewiß nicht die wichtigste Veränderung.
Ich habe noch keinen kompletten Überblick, aber u. a. folgende Punkte gefunden:
Einige positive Ansätze sehe ich durchaus, wie z. B. Steuerfinanzierung der Beiträge für Kinder und die Öffnung der KVen für bisher Nichtversicherte. Vielleicht ist der zentrale Topf für Beiträge ein erster Schritt, um den Verwaltungsmoloch abzubauen, denn dadurch entfallen bei allen KVen die jeweils eigenen Strukturen des Beitragseinzugs.
Mein erster Eindruck ist, daß Leute mit schwer zu vereinbarenden Zielen zusammen hockten, die sich gegenseitig nicht weh tun wollten, deshalb Klartext vermieden und an (zu) vielen Stellen im Unverbindlichen stecken blieben.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Egal wie, der Spruch von 0,5 % Punkten ergibt für mich keinen Sinn.
Egal wie die 0,5% zu verstehen sind, ist das aus meiner Sicht
kein Anlaß für Aufregung. Dafür ist der Betrag zu gering und
außerdem ist das gewiß nicht die wichtigste Veränderung.
stimmt, der Betrag wäre gering. Deshalb ist das auch wirklich kein Grund für Aufregung. Aber wessen Beitrag wird um 0,5%Punkte erhöht? Der eine Mitglieds einer BKK, der zur Zeit bei 11.5% liegt? Steigt der auf 12%? oder meiner von 14,6%, steigt der auf 15,1%? wenn künftig alle Beiträge gleich sind, dann steigt der Beitrag des Mitglieds der BKK aber um 3,5%Punkte und nicht um 0,5 wie Frau Merkel sagt. Die Erhöhung ist nicht das Proiblem, sondern die völlig falsche Aussage. Einen Irrtum kann ich mir nicht vorstellen, die Frau hat ja maßgeblich an dem Konzept mitgewirkt.
Ich habe noch keinen kompletten Überblick, aber u. a. folgende
Punkte gefunden:
- Die KV für Kinder wird schrittweise steuerfinanziert.
- KV-Beiträge werden nicht mehr direkt an die Krankenkassen
entrichtet, sondern für alle Kassen in einen zentralen Topf.
- Menschen, denen bisher aus unterschiedlichen Gründen der
Zugang zu einer KV verwehrt war, erhalten uneingeschränkt
Zugang zum System.- Die Möglichkeit der Fusion von Krankenkassen wird an
mehreren Stellen erwähnt, aber die Kassen können es tun oder
lassen. Von einer Reduzierung des Personalstands von derzeit
120.000 Verwaltungsleuten (es gibt beinahe so viele
Verwaltungsleute bei den KVen wie insgesamt Ärzte im Land) in
den 267 Krankenkassen für runde 6 Mrd. € p. a. habe ich
nichts gefunden.- Die zukünftigen Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen
sind nur schwammig bis gar nicht beschrieben.Einige positive Ansätze sehe ich durchaus, wie z. B.
Steuerfinanzierung der Beiträge für Kinder und die Öffnung der
KVen für bisher Nichtversicherte. Vielleicht ist der zentrale
Topf für Beiträge ein erster Schritt, um den Verwaltungsmoloch
abzubauen, denn dadurch entfallen bei allen KVen die jeweils
eigenen Strukturen des Beitragseinzugs.
Ich fürchte eher, daß bei den Kassen wenig Personal eingespart wird, (entlassen fällt immer schwer und löst Proteste aus) und die neue Bhörde einiges an Personal braucht. Ob das der richtige weg ist, Arbeitsplätze zu schaffen? Teuer wird’s in jedem Fall, die ‚Manager‘ wollen gut bezahlt werden.
Mein erster Eindruck ist, daß Leute mit schwer zu
vereinbarenden Zielen zusammen hockten, die sich gegenseitig
nicht weh tun wollten, deshalb Klartext vermieden und an (zu)
vielen Stellen im Unverbindlichen stecken blieben.
Ja, dabei möchte ich betont offen lassen, wer da vermutlich welche Position vertreten haben könnte. Daß die CDU den liberalen Kurs fährt und sich die SPD bemüht, eine soziale Komponente einzubauen glaube ich nämlich nicht, Herr Schröder hat mich da in sieben Jahren belehrt.
Das erklärt aber alles noch nicht die Zahl, die Frau Merkel fast als einziges in der Öffentlichkeit nennt und die völlig unverständlich ist. Heute zahlt ein AN 12,5% seines Einkommens an die GKV, ein anderer 14,6%. Künftig sollen alle die gleichen X% zahlen und Frau Merkel sagt, die Beiträge werden um 0,5%Punkte erhöht. Egal wie, das kann nur falsch sein und Frau Merkel muß das wissen. Meine Frage war, was soll das? (Es gibt da Worte, die ich gern vermeide. )
Gruß, Rainer
Hallo Rainer!
Daß die CDU den liberalen Kurs fährt und sich die SPD bemüht, eine
soziale Komponente einzubauen glaube ich nämlich nicht, Herr Schröder
hat mich da in sieben Jahren belehrt.
Sämtliche Parteien beteuern unablässig, wie sozial ihre Vorhaben sind. Das darf man gerne glauben, denn die Ansichten darüber, was im konkreten Fall unter sozial zu verstehen ist, gehen weit auseinander.
Das erklärt aber alles noch nicht die Zahl, die Frau Merkel
fast als einziges in der Öffentlichkeit nennt und die völlig
unverständlich ist… Künftig sollen alle die
gleichen X% zahlen und Frau Merkel sagt, die Beiträge werden
um 0,5%Punkte erhöht. Egal wie, das kann nur falsch sein …
Den Punkt habe ich auch noch nicht begriffen. Nun ist der Kompromiss gerade wenige Stunden alt und ich denke, man kann noch ein paar Tage zuwarten, was da noch so alles an Details folgt. Erfolgt zeitnah keine Aufklärung, wird eine Anfrage beim Gesundheitsministerium, im Kanzleramt oder in der Pressestelle Aufklärung bringen. Nach meiner Erfahrung bekommt man unumwundene Auskünfte, evtl. auch die Auskunft, daß dies und jenes noch unklar ist und verhackstückt werden muß.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Daß die CDU den liberalen Kurs fährt und sich die SPD bemüht, eine
soziale Komponente einzubauen glaube ich nämlich nicht, Herr Schröder
hat mich da in sieben Jahren belehrt.Sämtliche Parteien beteuern unablässig, wie sozial ihre
Vorhaben sind. Das darf man gerne glauben, denn die Ansichten
darüber, was im konkreten Fall unter sozial zu verstehen ist,
gehen weit auseinander.
Ja, OK.
Das erklärt aber alles noch nicht die Zahl, die Frau Merkel
fast als einziges in der Öffentlichkeit nennt und die völlig
unverständlich ist… Künftig sollen alle die
gleichen X% zahlen und Frau Merkel sagt, die Beiträge werden
um 0,5%Punkte erhöht. Egal wie, das kann nur falsch sein …Den Punkt habe ich auch noch nicht begriffen. Nun ist der
Kompromiss gerade wenige Stunden alt und ich denke, man kann
noch ein paar Tage zuwarten, was da noch so alles an Details
folgt. Erfolgt zeitnah keine Aufklärung, wird eine Anfrage
beim Gesundheitsministerium, im Kanzleramt oder in der
Pressestelle Aufklärung bringen. Nach meiner Erfahrung bekommt
man unumwundene Auskünfte, evtl. auch die Auskunft, daß dies
und jenes noch unklar ist und verhackstückt werden muß.
Ach nein, so wichtig ist das nun auch wieder nicht, daß ich die Leute im Kanzleramt bei ihrer Arbeit stören möchte. Irgendwann wird das ja in ein Gesetz gegossen, dann sehe ich schon, was dabei herauskommt. Ob ich das jetzt verstehe oder nicht, macht keinen Unterschied. Mich wundert nur, daß es scheinbar Niemand versteht und auch Niemand fragt.
Gruß, Rainer