Geteilte festplatte

**guten abend,

habe seit kurzem windows 8 auf neuem pc.
Die festplatte war von haus aus geteilt: Acer C und Data D.

ich dachte, eine wäre für programme, die andere für bilder ect.
Es wird aber alles ungefragt in C abgespeichert…
Ist das okay so oder was soll ich tun?
Leider bin ich nicht der große auskenner…

Dankeschön, bin sehr dankbar für antworten!

Es grüßt euch A.**

Wo etwas gespeichert wird hängt von den jeweiligen Einstellungen der verwendeten Programme ab. Nachdem ein Programm nicht von Haus aus wissen kann wo man selbst seine Dateien am liebsten haben möchte ist C in der Regel erst einmal voreingestellt.

Welche Dateien im Einzelnen meinst Du denn, und von welchen Programmen ist denn hier überhaupt die Rede? Und wo genau auf C werden die Sachen denn gespeichert?

Das gleiche Problem habe ich auch mit meinem ALDI-MEDION-PC. Habe mich inzwischen informiert und erfahren, daß man die eingebaute Festplatte in mehrere Partitionen aufteilen kann und auch sollte. Dann läßt man das WIN8-Betriebssystem + Programme am besten auf der C-Partition und speichert persönliche Daten auf einer sep. Partition. Es ist jedoch etwas gefährlich, wenn man es nicht korrekt macht.
Ich bin selbst noch nicht ganz fertig damit und habe meinen alten PC mit den persönlichen Daten daneben stehen. Als wichtigsten Schritt habe ich schon mal die riesige C-Platte (2TB) in mehreren Schritten auf 250GB geschrumpft, sodaß ich 1,5GB freien Platz habe. Darauf will ich demnächst meine persönlichen Daten speichern. Die Partition muß nur noch einen Namen bzw. Buchstaben bekommen. Es sollte mit der WIN8-Datenträgerverwaltung gehen; habe mir aber zur Sicherheit ein prof. Programm gekauft.
Gruß!
Friedrich

Habe mich inzwischen informiert und erfahren, daß man die
eingebaute Festplatte in mehrere Partitionen aufteilen kann
und auch sollte.

Das geht mit jeder Festplatte, und sogar mit USB-Sticks. Das „sollte“ ist reine Geschmackssache. Denn für die eigenen Daten würde ich selbst IMMER eine zusätzliche Festplatte einbauen um darauf zu speichern. Nur aus Sicherheitsgründen, zusätzlich zum sowieso vorhandenen Backup.

Dann läßt man das WIN8-Betriebssystem +
Programme am besten auf der C-Partition

Wenn man es manuell verschiebt läuft die Kiste ja auch nicht mehr. Wer kommt denn auf die Idee Windows NICHT dort zu belassen?

und speichert
persönliche Daten auf einer sep. Partition. Es ist jedoch
etwas gefährlich, wenn man es nicht korrekt macht.

Was soll daran gefährlich sein? Es ist ein Computer, da gibt es nur „richtig“ oder „falsch“. Entweder man macht es oder nicht. Ein „nicht korrekt“ gibt es nicht.
Wenn man weiß wie man Daten von einer Platte auf die andere kopiert oder verschiebt dann ist es ungefährlich. Und wenn man es nicht weiß dann passiert gar nichts, weil man die Daten ja gar nicht erst anfassen kann.

Danke für deine mühe!!!

Ich kapiers net ganz - was ist gefährlich beim daten speichern?

LGA

Ich kapiere diesen Hinweis auch nicht so ganz. Daran ist gar nichts gefährlich. Man darf nur beim Verschieben der Daten von Platte 1 auf Platte 2 nicht irgendwelche Sachen übersehen und dann Platte 1 löschen. Denn dann sind die Daten die man übersehen hat eventuell ganz weg. Aber mangelnde Sorgfalt wird auch in vielen anderen Lebensbereichen bestraft.

Unsere Kommunikation leidet vermutlich etwas unter dem großen Altersunterschied - s.Profil.
Ich meine mit „gefährlich“, daß etwas - evtl. sehr - Ärgerliches mit dem PC passieren kann, z.B. daß er nicht mehr weiterläuft oder nicht mehr zu booten ist usw. Für solche Fälle ist es logischerweise besser, nicht sämtliche Daten auf einer einzigen (System-) Partition zu haben. Auch wenn man - wie ich - regelmäßige Datensicherung auf einer externen Festplatte macht, gilt das m.E. Aber es geht hier wohl nicht um Datensicherung!?
Noch ein - hoffentlich verständliches - Beispiel zum Thema „gefährlich“: Auf meinem PC gibt es eine MEDION-typische sog. Recovery-Partition. Wenn man etwa auf den dort noch freien Speicherplatz viel speichern würde, gäbe es bei einer später evtl. erforderlichen Wiederherstellung o.ä. Probleme. Die „Gefahr“ besteht darin, unwissentlich etwas falsch zu machen und die Brauchbarkeit des PC zu beeinträchtigen.
Nichts für ungut!
Friedrich

michibaumi rät, bitte mache es nicht umständlich. hast du deinen pc mit betriebsystem gekauft. wenn ja, dann ist die recovery-plattenteil nur mit dem betriebsystem behinhaltet. da kannst du nichts draufspielen, denn die recoverypartition ist nur für die wiederherstellung bei absturz des betriebsystem zu behandeln. du musst mittels einem partitionprogramm eine eigene partition herstellen. dies passiert mittels ‚verwaltung -> computerverwaltung -> datenträgerverwaltung‘.
dort kannst du die partitionen einrichten.

michibaumi - wien