Getränke einkaufen nach CheckIn möglich: Warum?!?

Hallo,
ich fliege zugegebenermaßen nicht wirklich oft, habe mich aber neulich doch gefragt, warum ich nach dem CheckIn und im Anschluss an die Personenkontrolle noch im DutyFreeShop Getränke einkaufen konnte. Zwar werden dann Alkoholika wie Bier und Schnaps in entsprechenden Beuteln verschlossen, die man offiziell erst nach dem Ankunft am Zielort wieder öffnen darf, aber theoretisch könnte ich die doch auch schon im Flugzeug öffnen. Und die Vorstellung einen betrunkenen 150 Kilo Muskelprotz neben mir im Flugzeug sitzen zu haben, finde ich dann eher unlustig…
Vielen Dank für eine kurze Info und liebe Grüße.
Ulli

Wenn ich das mal wüßte. Eigentlich eine Unverschämtheit, wenn man bedenkt, was man mit Alkohol alles so mixen kann . . . !
Aber angeblich ist ja doch alles irgendwie „sicherheitskontrolliert“.
Grüße OG

Hallo Ulli.Schmidt,

zwei Aspekte hängen mit der Fragestellung zusammen:

  1. Das Flüssigkeitsverbot im Handgepäck. Diese Beschränkung ist eine - aus meiner Sicht eher populistische - Maßnahme der Politik zur Verringerung der Gefahr eines terroristischen Anschlags, z.B. mit Flüssigsprengstoff. Da derzeit noch nicht erkannt werden kann, ob eine Flüssigkeit ein Sprengstoff ist oder doch nur Hautcreme, Coca-Cola, Wackelpudding o.ä. wird pauschal nach Volumen verboten.
    Dieses Verbot soll aber 2012 fallen, da dann die Scanner entsprechend unterscheiden können sollen.
    Flüssigkeiten, die nach der Sicherheitskontrolle gekauft werden können, gelten als sicher, bzw. werden durch andere Prozesse kontrolliert.
    D.h. sinngemäß ist die Beschränkung nur dazu da, unbekannte Flüssigkeiten von außen nicht in den Sicherheitsbereich bringen zu können.

  2. Verzehr von mitgebrachten alkoholischen Getränken an Bord
    Eine Airline hat kein Interesse an übermäßig alkoholisierten Gästen an Bord. Sowohl vor 9-11 als auch ab 2012 werden die Gäste wieder unbeschränkt Getränke mit an Bord nehmen können. Dies ist nicht zu verhindern, genauso wie das Trinkverhalten der Gäste VOR Flugantritt.
    Nach wie vor kann aber die Airline und das Airlinepersonal Maßnahmen ergreifen, um die Transportsicherheit sowie die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung an Bord zu gewährleisten. Dies kann der Entzug von mitgebrachten Alkoholika sein, Ausschluß vom Flug oder im Extremfall auch Überwältigung, Zwischenlandung und Ausladung des Fluggastes inkl. nachfolgender Regreßforderungen.

Gruß,

Nabla

Hallo,
ich fliege zugegebenermaßen nicht wirklich oft, habe mich aber
neulich doch gefragt, warum ich nach dem CheckIn und im
Anschluss an die Personenkontrolle noch im DutyFreeShop
Getränke einkaufen konnte. Zwar werden dann Alkoholika wie
Bier und Schnaps in entsprechenden Beuteln verschlossen, die
man offiziell erst nach dem Ankunft am Zielort wieder öffnen
darf, aber theoretisch könnte ich die doch auch schon im
Flugzeug öffnen. Und die Vorstellung einen betrunkenen 150
Kilo Muskelprotz neben mir im Flugzeug sitzen zu haben, finde
ich dann eher unlustig…

Hallo, ich bin nicht im Check-Bereich eines Flugplatzes zuständig…
Ich arbeite bei der Deutschen Flugsicherung und bin verantwortlich dafür, den Luftverkehr über Deutschlnad sicher zu gestalten.
Aber wende ich doch bezüglich deiner Frage an einen Flughafen deiner Wahl und stell denen diese Frage!
Wahrscheinlich können die dir eher helfen.

Viele Grüße

Hallo,warum konnte ich im Anschluss an die Personenkontrolle noch im DutyFreeShop Getränke einkaufen?

Die Waren in diesen Geschäften sind durch eine Eingangskontrolle gelaufen, gelten also als sicher.

Zwar werden dann Alkoholika in Beuteln verschlossen, die man offiziell erst nach dem Ankunft am Zielort wieder öffnen darf.

24 Stunden kannst du mit den Waren, die mitunter die 100-ml Grenze für Flüssigkeiten überschreiten, umsteigen. Innerhalb der EU mit einem in der EU verschlossenen Beutel, in dem die Quittung ist.

Theoretisch könnte ich die doch auch schon im Flugzeug öffnen. Und die Vorstellung von einem betrunkenen 150 Kilo Muskelprotz neben mir …

Ist der Passagier vor dem Einsteigen zu betrunken, bleibt er eventuell am Boden, und das kann ihm auch bei einer Zwischenlandung ereilen. Es gibt Passagiere, die in diesem Zustand ganz ruhig und kontrolliert bleiben. Das gilt besonders für Personen, die schnell bedrohlich wirken.
Jetzt weiß ich es nicht genau, aber vielleicht hat das Kabinenpersonal auch etwas dagegen, wenn im Flieger Mitgebrachtes konsumiert wird; manche nicht- EU-Fluggesellschaften sollen auch im Flieger Duty Free Ware verkaufen, obwohl die Reisenden beim Umsteigen damit Probleme bekommen.

Vielen Dank für eine kurze Info.

Der Sicherheitsaspekt wird eher in der Kontrolle der Flüssigkeit als Problem betrachtet; das Verhalten von Einzelnen ist erst einmal ihre Sache.

blöd, dass frau den Artikel nicht schnell noch ändern kann. Also: Reisende, die Duty-Free- Flüssigkeiten außerhalb der EU kaufen, etwa im Flieger, auch wenn korrekt eingepackt, bekommen dann beim Umsteigen innerhalb der EU Schwierigkeiten.

Auch wenn dich etwas anderes interessiert hat, wollte ich da lieber genau sein.

Hallo Ulli,

sorry für die späte Antwort. Bei dem Einkaufen nach der Sicherheitskontrolle handelt es sich, wie Du schon schreibst, um den „Duty Free“-Einkauf. D.h. dass Du insbesondere für außereuropäische Ziele zu guten Preisen (da steuerfrei) Alkohol, Zigaretten und Parfum einkaufen kannst. Hierbei geht es weniger darum, sich günstig mi Alkohol für den Flug einzudecken, sondern hochwertige Produkte für zu Hause zu einem guten Preis einkaufen zu können.
Ich habe es ehrlich gesagt noch nicht erlebt, dass sich jemand im Flugzeug mit dem gekauften Alkohol „abgeschossen“ hat. Zudem gibt es ja an Bord auch immer noch das Kabinenpersonal, das in solchen Fällen eingreifen und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Gruß,

Jochen