Getränke kühlen

Hallo!

Ich habe zwei Fragen zum Kühlen von Bier (und anderen Getränken):

  • Wie wird das Bier in (großen) Holzfässern eigentlich gekühlt? Also solche, die man immer bei den Berichten über das münchner Oktoberfest sieht.

  • Gibt es irgendwelche handlichen Kühlmethoden für Getränke die auf zum Beispiel auf Studentenfesten ausgeschenkt werden?
    Das einzige das man dort trinken kann, ist normalerweise nur das Bier. Und das dank den Durchlaufkühlern. Alles Andere wie Wein oder Cocktails steht zwar manchmal alibihalber in den Kühlschränken, aber durch das dauernde Ausschenken werden die nicht wirklich kalt. Dadurch sind diese Getränke eigentlich ungenießbar.
    Existiert nun eine Technologie, dass man sich quasi einen Taschenkühler selbst mit nimmt und so die Kühlung selbst durchführt? Gedacht habe ich dabei zum Beispiel an komprimiertes Gas, das man ausströmen lässt (so wie beim Feuerlöscher) oder Trockeneis (ist das transportier- und länger haltbar?).

mfg
christoph

Hallo,

Die Brauerein haben entsprechende Grosskühlräume, in denen ihr Produkt entsprechend gelagert und gekühlt wird.

Für die Do-it-yourself- Kühlung kommt ausser einer Kühlbox mit entsprechenden Kälteakkus oder (eingebauter) Peltier-Kühlung über Autobatterie kaum etwas in Frage. Trockeneis ist für Unerfahrene zu gefährlich: allzuleicht passieren damit Erfrierungen, denn die Temperatur liegt unter -78°C.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneis#Eigenschaften)

Es grüßt

Der Daimio

Hi,
Für solche Fälle gibts Mörtelkästen, Badewannen etc. und Mc Donalds.
OL

Für die Do-it-yourself- Kühlung kommt ausser einer Kühlbox mit
entsprechenden Kälteakkus oder (eingebauter) Peltier-Kühlung
über Autobatterie kaum etwas in Frage.

Hallo.
Oder Kuehlung mit Kompressorkuehlbox aus Autobatterie oder Kuehlschrank mit Gasflasche, was alles so im Campingbereich ueblich ist.
Gruss Helmut

Hallo Christoph,

  • Wie wird das Bier in (großen) Holzfässern eigentlich
    gekühlt? Also solche, die man immer bei den Berichten über das
    münchner Oktoberfest sieht.

hat nix mit deiner Frage zu tun aber ich meine Holzfässer sind beim Oktoberfest schon lange abgeschafft.

  • Gibt es irgendwelche handlichen Kühlmethoden für Getränke
    die auf zum Beispiel auf Studentenfesten ausgeschenkt werden?

Du meinst als Kunde/Gast? Schwierig *denk*
Ich sah zwar schon im Sommer so Styropor-Hüllen in die genau ein großer Becher Bier, Cola passte und die letztlich halt nur den Temperaturanstieg der Flüssigkeit stark verlangsamten.
Also quasi passiv kühlten, genauer länger kühl hielten, aber nicht aktiv.

Aber natürlich sinnlos wenn da schon warmes Zeugs ausgeschenkt wird.

Dummerweise schmeckt m.E. Tucher Bier Mist, aber die haben ein Bierfass im Programm, das kannste im Sommer mit in den Park nehmen.
Das hat außen rum irgendwas chemisches, wenn man das aktiviert wird das Bier im Fass aktiv runtergekühlt.
Naja, kenne nur die Reklame davon und wie gesagt, Tucher ist nicht mein Fall.

Abgesehen nützt dir dies gar nix wenn du da auf eine Studenten oder sonstwie Feier gehst :smile:

Das einzige das man dort trinken kann, ist normalerweise nur
das Bier. Und das dank den Durchlaufkühlern.

Reicht dir das nicht?

Wenn die nicht das mistige Vorzappen machen und der Durchlaufkühler ist kühl genug eingestellt, so reucht das doch.

Existiert nun eine Technologie, dass man sich quasi einen
Taschenkühler selbst mit nimmt und so die Kühlung selbst
durchführt?

Es gibt aktive Kühlboxen. Die haben so ein elektr. Bauteil, ich glaube es heißt wie schon gesagt Peltier o.ä., daß kann man, jenachdem wierum man es in eine Box einbaut zum Kühlen oder Heizen der Box benutzen.

Diese Kühlbox, sowie eine Autobatterie, außer du kommst vor Ort an Netzstrom ran, kannste ja mit rumschleppen auf so partys.
Da kannste dann ein beliebiges Glas mit irgendwas reinstellen, daß wird runtergekühlt.

Allerdings ziehen diese Dinger gewaltigen Strom und die Autobatterie ist nach paar Stunden „leer“.

Ansonsten fällt mir zu Fässerkühlen nur ein großer Kühlraum ein, ggfs. noch tiefe Keller wie hier in F unter den gebäuden von Henninger und Binding.
(*hüstel*, sind besser als Tucher, aber echt nur im Notfall *gg*)

Gedacht habe ich dabei zum Beispiel an
komprimiertes Gas, das man ausströmen lässt (so wie beim
Feuerlöscher) oder Trockeneis (ist das transportier- und
länger haltbar?).

Keine schlechte Geschätsidee. Man hat sowas wie Kältespray aus dem Elektronikbereich einstecken wo ein Schaluch dransteckt.
Jetzt kriegt man irgednein brühwarmes Getränk in einem Glas, man hält kurz den Schlauch rein, drückt kurz aufs Ventil und schwupps ist das Getränk gekühlt.
Genial.
Leider ist mir mir völlig unbekannt daß es sowas gibt. Aber, Bedarf wäre da.

Gruß
Reinhard, der kein warmes Bier mag

Hallo,

zur Kühlung von ganzen Bierkästen unter freiem Himmel nehme ich immer ein großes nassen Handtuch, das um den Kasten herumgelegt wird. Die Verdunstungskälte des Wassers kühlt das Bier.

Gruss

Iru

Hallo Reinhard!

hat nix mit deiner Frage zu tun aber ich meine Holzfässer sind
beim Oktoberfest schon lange abgeschafft.

Hmm, und was ist das? http://www.youtube.com/watch?v=UP5L3orHYUg

Du meinst als Kunde/Gast? Schwierig *denk*

Ja genau. Wäre ich Ausschenkender würde ich einfach für ausreichend Kühlschränke sorgen.

Das hat außen rum irgendwas chemisches, wenn man das aktiviert
wird das Bier im Fass aktiv runtergekühlt.

Ja, das ist diese Technologie: http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstk%C3%BChlendes_Bi…

Das einzige das man dort trinken kann, ist normalerweise nur
das Bier. Und das dank den Durchlaufkühlern.

Reicht dir das nicht?

Naja, bei meiner Anfrage ging es mir in erster Linie um Wein (bzw. weiße Spritzer) und Cocktails. Das mit dem Bier haut eigentlich eh bei den meisten Feiern hin.

Gedacht habe ich dabei zum Beispiel an
komprimiertes Gas, das man ausströmen lässt (so wie beim
Feuerlöscher) oder Trockeneis (ist das transportier- und
länger haltbar?).

Keine schlechte Geschätsidee. Man hat sowas wie Kältespray aus
dem Elektronikbereich einstecken wo ein Schaluch dransteckt.
Jetzt kriegt man irgednein brühwarmes Getränk in einem Glas,
man hält kurz den Schlauch rein, drückt kurz aufs Ventil und
schwupps ist das Getränk gekühlt.
Genial.
Leider ist mir mir völlig unbekannt daß es sowas gibt. Aber,
Bedarf wäre da.

Hmm, dann sollten wir uns zusammen tun. Noch ein bisschen tüfteln, patentieren und dann schwunghaft verkaufen.

mfg
christoph

HI,
Was gefällt dir nicht an der simplen Eiswürfel (vom MC D) im Mörtelkastenmethode?
Der Vorteil ist die Getränke kühlen innerhalb weniger Minuten ab, und können getrunken und durch neue warme ersetzt werden, das geht Stundenlang.
OL

Ich kann dir die unten beschriebene Handtuchmethode empfehlen.

Ich mach es so:

Das Kühlgut in eine Plastikwanne, deren boden leicht mit Wasser bedeckt ist.
Dann ein Handtuch oder Leinentuch über den Rand hängen, so dass es leicht im Wasser liegt.

Dann das Kühlgut einfügen, und das Handtuch darüberlegen, so dass es abschliesst.
Dann das Handtuch gut einfeuchten, mit Wassersprühflasche oder Schlauch.

Das kühlt nach einer Weile ganz gut, und verbraucht keinen Strom und kaum wasser, besser als eine Wanne voll Wasser oder nachlaufendes kaltes Wasser, nämlich durch Verdunstung, wobei ein Frotteehandtuch oder auch sonstiges Stofftuch eine größere Oberflächenverdunstung hat als z.B. eine Badewanne, die zudem nicht gut gegen Wärme isoliert ist.
Das Handtuch saugt dann auch immer etwas Wasser nach.

Wichtig ist nur, dass das Tuch feucht bleibt.

Eine sehr gute Verdunstung dank großer Oberfläche hat übrigens auch Küchenpapier(„Zewa-Wisch-und-Weg“ usw.), damit kann man kleinere Mengen auch an Seiten und oben bedecken, und durchfeuchten.
Kühlt relativ schnell und gut.