Hallo, liebes Forum,
nehmen wir mal an, Frau A schreibt Frau B einen Brief, im Vertrauen,und schreibt darin etwas (sehr persönliche, aber wahre, Tatsachen) über die Person X.
Frau B aber erzählt das an Frau C einfach weiter und „erfindet“ noch etwas dazu, was gar nicht im Brief stand, und Frau C widerum erzählt das wieder weiter an Frau D und dann macht das weiter die Runde im Dorf; mit zahlreichen erfundenen Zusatzinformationen über Person X**.**
Natürlich kommt das auch bei Person X irgendwann an und Person X ist dann natürlich nicht nur sauer, sondern bekommt durch dieses Getratsche persönliche und auch berufliche Schwierigkeiten, da ja auch seine Angestellten und Auftraggeber davon gehört haben.
Und das wirkt sich auch finanziell für Person X aus.
Wie erwähnt, alles wahre Tatsachen, die im Brief berichtet wurden !
Meine Frage :
Wer bekommt nun eigentlich juristischen Ärger ( Person X will ja nun klagen gegen das Getratsche und zum Anwalt gehen) ?
Frau A , die das am Anfang, unter Vertrauen, an Frau B geschrieben hat ?
Oder Frau B und alle anderen Tratscher, die das weiter und weiter erzählt haben…und auch noch mehr dazu gedichtet haben, als Frau A eigentlich wirklich erwähnt hat ?
Wäre für mich mal sehr interessant zu wissen, wie das juristisch Bewertet werden würde.
Ich danke euch im voraus für eure Antworten und lieben Gruß