Hallo Wissende,
hat einer von Euch eine Bedienungsanleitung für die o. g. Getreidemühle? Leider war beim Kauf meiner gebrauchten Mühle keine dabei. Auf der Herstellerseite finde ich leider dazu auch keine.
Vielen Dank für Eure Mühe.
MfG LM
Hallo Wissende,
hat einer von Euch eine Bedienungsanleitung für die o. g. Getreidemühle? Leider war beim Kauf meiner gebrauchten Mühle keine dabei. Auf der Herstellerseite finde ich leider dazu auch keine.
Vielen Dank für Eure Mühe.
MfG LM
Servus,
die Bedienungsanleitung habe ich schon seit dem letzten Umzug nicht mehr. Aber man braucht nicht viel zu wissen, genauer gesagt drei Dinge:
(1) Alle Hawos sind Steinmühlen, ungeeignet für Mahlgut, das weich (z.B. Mais) oder ölig (z.B. Leinsamen, Mohn, Nüsse) ist, die Oberfläche des Steins verklebt davon, und er ist dann kaum mehr zu reinigen. Wenn er mal zugesetzt ist, trockenes, relativ hartes Korn (z.B. Roggen) bei grober Einstellung mahlen.
(2) Einstellen des Mahlgrades: Motor bei leerem Einfülltrichter einschalten, Einstellhandgriff langsam nach rechts drehen, bis man das Schleifen des Mühlsteines hört. Dann sofort zurückdrehen, bis das Schleifgeräusch aufhört. Diesen Punkt auf dem Motorgehäuse dort markieren, wo auf der Skala auf dem Handgriff zum Einstellen „1“ steht; das ist die feinste Einstellung. Auf diese Weise kalibriert, kann man die auf der Skala angezeigten Grade 1 - 6 einstellen und nutzen.
(3) Nach dem Mahlen immer den Schub für Mehl/Schrot und den Kasten, in dem er hineingeschoben ist, mit einem Pinsel oder einer feinen Bürste gut saubermachen, damit es keine Schwierigkeiten mit Mehlmotten gibt. Nicht mehr als eine Trichterfüllung auf einmal mahlen, das entspricht dem Fassungsvermögen des Schubes.
Schöne Grüße
MM
Hi, ein hammer noch:
Die Motoren der Hawos sind Industriemotoren, die nicht leicht in die Knie gehen. Trotzdem soll die Mühle nicht bei befülltem Trichter anlaufen, um den Motor zu schonen (bzw. den Schutzschalter in Frieden zu lassen). Grundsätzlich bei leerem Trichter anschalten, dann Mahlgut einfüllen, und erst ausschalten, wenn man hört, dass das Mahlgut vollständig durchgelaufen ist.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
danke für Deine kurzen, aber präzisen Instruktionen.
Habe zwischenzeitlich sogar noch beim Hersteller einen Link für die gesamte Bedienungsanleitung (incl. Reinigung, Demontage etc.) erhalten.
Jetzt kann das Selbstmahlen incl. Brotbacken mit Sauerteig starten.
Ein schönes WE wünscht LM