Getriebe

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo liebe Experten des Getriebes.

Für einen kleinen Verbrennungsmotor möchte ich ein Untersetzungsgetriebe bauen. Das Problem in erster Linie ist, dass sofort nach dem Kuplung ich einen Winkelgetriebe brauche. Drehzahl des Motors max7000, Leistung 1.1Ps., Drehmoment 1Nm.
Kann ich in diesem Fall auf irgenein fertiges Getriebe wie es z.B größere Winkelschleifer haben zurückgreifen?
Das getriebe soll noch auch so leise sein wie möglich.
Oder gibt was besseres?

Mfg.

Balazs

Hallo Balazs.

Kann ich in diesem Fall auf irgenein fertiges Getriebe wie es
z.B größere Winkelschleifer haben zurückgreifen?
Das getriebe soll noch auch so leise sein wie möglich.

Dein Vorschlag, ein Getriebe aus einem Winkelschleifer zu nehmen, entspricht genau dem, den ich auch gemacht hätte. Wie ich sehe, hast du schon den richtigen Zugang zur Getriebetechnik.

Wichtig ist dabei, das richtige Fett zu verwenden (Originalfett aus dem Schleifer) und möglichst genau das selbe Flankenspiel einzuhalten, welches der Winkelschleifer hat. Diese Getriebe sind spiralverzahnt und daher von Natur aus leise, wenn die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden und die richtigen Schmierstoffe verwendet werden. Solltest du in der Lage sein, ein eigenes Getriebegehäuse zu fertigen, dann empfehle ich Grauguss, außer du musst aufs Gewicht achten, dann ist Alu zu verwenden, und dieses möglichst dickwandig, damit eine Geräuschdämmung stattfindet. Wichtig ist auch, genug Raum für die entstehende Wärme vorzusehen, da sonst das Fett aus den Dichtungen entweichen will und im Extremfall sogar verbrennt.

Beste Grüße

kryss

Hallo Kryss.

Danke für die Aufmunterung.

Wichtig ist dabei, das richtige Fett zu verwenden
(Originalfett aus dem Schleifer) und möglichst genau das selbe
Flankenspiel einzuhalten, welches der Winkelschleifer hat.

Nun wie ermittelt man diese?
Flankenspiel: wenn ich auf eine Achse etwas längeres befestige (andere blokiert) und das Spiel im Grad messe langt diese Genauigkeit?

Diese Getriebe sind spiralverzahnt und daher von Natur aus
leise, wenn die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden und
die richtigen Schmierstoffe verwendet werden.

Fett; da sehe ich noch nicht wie ich ermittele was für ein drin ist.
Leise fand ich sie nie. Womöglich macht der Emotor auch großen Krach, weiss ich nicht so genau.

Solltest du in

der Lage sein, ein eigenes Getriebegehäuse zu fertigen,

Zum Glück, bin ich:smile:

dann ist Alu zu verwenden, und dieses möglichst dickwandig,
damit eine Geräuschdämmung stattfindet.

So leicht als möglich also Alu. Dickwandig ist nicht gerade erwüncht:smile: Kühlen aber geht ohne Probleme.
Vielleicht zusätlich noch etwas Schallisolierung.

Wichtig ist auch,

genug Raum für die entstehende Wärme vorzusehen, da sonst das
Fett aus den Dichtungen entweichen will und im Extremfall
sogar verbrennt.

Wird dafür gesorgt.

Dankend
Balazs

Salve Balazs,

Nun wie ermittelt man diese?
Flankenspiel: wenn ich auf eine Achse etwas längeres befestige
(andere blokiert) und das Spiel im Grad messe langt diese
Genauigkeit?

Das reicht vollkommen. Am besten auf der Motorseite schauen.

Fett; da sehe ich noch nicht wie ich ermittele was für ein
drin ist.
Leise fand ich sie nie. Womöglich macht der Emotor auch großen
Krach, weiss ich nicht so genau.

Da du wahrscheinlich einen Winkelschleifer kaufst, und ich nur die Empfehlung machen kann dass du einen wirklich guten auswählen solltest, verwende gleich auch das Fett von diesem Getriebe. Auch die geometrischen Verhältnisse (Größe des Expansionsraums) solltest du abschauen. Es gibt ein Fett, das hat ausgesprochen gute Lauf- und Dämpfungseigenschaften von Klüber Lubrication München KG, Geisenhausenerstr. 7, 81379 München, Tel. 089/78 76-0, Fax 089/78 76-333, „Klüberquiet BQH 72-102“.

So leicht als möglich also Alu. Dickwandig ist nicht gerade
erwüncht:smile: Kühlen aber geht ohne Probleme.
Vielleicht zusätlich noch etwas Schallisolierung.

Aluminium schwirrt gerne wenn es dünnwandig ist. Wenn es um absoluten Leichtbau gehen sollte, dann einfach die dicken Wandungen durchbohren, oder dünne Wandungen mit Versteifungen versehen, aber nicht vergessen, dass diese Rippen dann auch schwirren können, also große Übergangsradien wählen und die Rippen mindestens so dick wie die Wandung ausführen.

Also dann leg los und viel Spaß dabei.

Beste Grüße

kryss