Hallo!
Ich habe von der Funktionsweise von Getrieben so eine Ahnung. Doch komme ich mit allen beteiligten Größen nicht so richtig klar. Um das zu ändern und um meine handwerklichen Fähigkeiten etwas zu trainieren, habe ich mir folgende Aufgabe ausgedacht:
Ich möchte einen Ventilator (oder so ein Kinderwindrad) so schnell wie möglich mit Elektromotoren drehen.
Doch bei der Realisierung brauche ich etwas Hilfe.
Bei Conrad habe ich einige Modellbauelektromotoren gefunden.
Spontan ist mir einer für 15 Euro ins Auge gefallen. Er hat eine Abgabeleistung von 128 W und eine Drehzahl von 21800 U/min.
Wie würde ich jetzt mit dem Motor den Ventilator drehen können?
Kann ich den einfach an die gleiche Achse wie den Propeller hängen? Oder muss da ein Getriebe dazwischen? Wonach eintscheidet sich, ob und was für ein Getriebe ich brauche?
Wenn ich den Ventilator mit zwei gleichen Motoren antreiben würde, müsste er sich ja 1,5-Mal so schnell drehen, da der Luftwiderstand des Propellers im Quadrat zunimmt.
Muss ich das Getriebe hierfür aber ändern?
Ich weiß nicht so recht, wie ich mit einem Motor mit einer bestimmten Leistung optimal ein Propeller mit einem bestimmten Widerstand drehen kann.
Wie hängen Leistung, Drehzahl des Motors, Drehmoment, Widerstandskraft des Propellers und Drehzahl des Propellers zusammen? Wie wirkt ein Getriebe auf diesen Zusammenhang?
Vielleicht kann mir jemand das kurz sortieren. Über erklärenden Lesestoff wäre ich auch sehr glücklich.
Gruß
Paul