Hallo andrea
ich getraue mich fast nicht, schon wieder eine Frage zum Thema
Drehimpuls zu stellen, aber was soll ich machen, ihr seid
meine letze Hoffnung.
dafür ist das Forum ja da, Wissenslücken zu schließen, oder wie ich in deinem Fall annehme, Knoten im Denken zu entwirren.
Getriebe
Ein Getriebe z.B. von einem Fahrrad ändert die
Winkelgeschwindigkeit und das Drehmoment.
Ist alles richtig. Ein Fahrrad in Bewegung hat Drehimpulse, die der Räder, und wenn du in die Pedale trittst, die der Pedale samt Achse (vorderes Ritzel incl.), der Kette und des hinten Ritzels. Wenn du also kurzzeitig trittst, erzeugst du durch Winkelbeschleunigung Drehmoment, wenn du kurz pausierst, verringerst du durch negative Winkelbeschleunigung das Gesamt-Drehmoment.
Nun ist das Drehmoment der Räder und erst recht das der Kette samt Anhang minimal. Wenn du in die Pedale trittst, ist das Beschleunigen von Pedalen, Kette und Co. so minimal, dass du es nicht wahrnimmst.
Auch das Drehmoment der Räder ist verglichen mit der Fortbewegung, die damit korrespondiert, sehr gering. Bock dein Zweirad mal auf, auf Lenker und Sattel. Mit ein paar Runden deiner Oberarme bringst du die Räder auf Drehgeschwindigkeiten, die du auf ebener Erde beim Fahren nie erreichst.
Soll dir zeigen, dass die Praxis hier nicht unbedingt hilfreich ist. Die Theorie hingegen irrt nie, zumindest nicht bei so einfachen Problemen.
Frage
Wenn ein Getriebe mehr Drehmoment aufnimmt, als dass es
abgibt, dann würde das ja bedeuten, dass das Getriebe
Drehimpuls speichert.
Ganz ruhig. Drehmoment wird nicht aufgenommen oder abgeben, das ist menschlich gedacht. Er erhöht bzw. verringert sich. Wenn sich die Pedale schneller drehen, wendest du Energie auf, um den (Gesamt-)Drehimpuls des Fahrrads zu ändern, nach der Regel der Drehimpulserhaltung des Systems-Erde natürlich auf Kosten des Erde-Drehimpulses.
(Weil das Drehmoment die erste Ableitung des Drehimpulses ist,
„fliesst“ mehr Drehimpuls in Getriebe, als dass „abfliesst“) .
Soweit ich das noch im Kopf habe, ist die Beschleunigung die erste Ableitung der Geschwindigkeit, nicht umgekehrt.
mein Lösungsvorschlag
Das ist alles viel zu kompliziert. Nimm mal einen Tetrapack Milch aus dem Kühlschrank. Oder eine Dose Erbsen&Möhren. Dreh die in der Hand, und du hast Drehmomente samt Beschleunigungen und Ableitungen aller Art. Nimm dir ein paar Kumpels, gib ihnen jeweils Milch oder Gemüse und lass sie drehen. Da würdest du nicht fragen. Jeder hat was in der Hand, dem er Drehmoment verpasst, ja auch mit Beschleunigungen und anderer Theorie, und alle Drehmomente ändern das Drehmoment der Resterde.
Jedes drehende Teil im Fahrrad ergibt halt ein Drehmoment, bis zur Erreichung der Nenndrehzahl zusätzlch eine Beschleunigung, danach eine negative. Schalte noch einen handelsüblichen Dynamo dazu, mit einem Winkel von 170° zur Senkrechten.
Wenn du den Kopf wendest oder auch nur die Augen zur Seite rollst, erzeugst du auch ein Drehmoment samt Beschleunigung zu dessen Erreichung, und das System Rad samt Fahrer neigt sich zur Seite. Vielleicht verstehst du’s ja, wenn ich überspitze.
Gruß, Zoelomat