Getriebeschaden- Spezialwerkzeug

Wir haben ein Getriebeschaden an unserem Womo (Peugeot J5 2,5 TD)und müssen die Synchronringe wechseln.
Welches Spezialwerkzeug braucht man dazu?

Hallo Anrede- und Grußlose,

die Frage nach dem Werkzeug impliziert mir, dass Du wenig Ahnung von dem hast,
was Du da machen möchest, nämlich einen Getriebeschaden beheben.
Mein Rat:
Gehe in eine Werkstatt zum selberschrauben.
Zum einen haben die eine Bühne, das richtige Werkzeug und jemanden mit Ahnung,
der Dir hilfreiche Tipps geben kann.
Wenn Dein WoMo nicht mehr bis dahin fährt, leihen die sicherlich auch außer Haus das passende Werkzeug aus.

NieSelbstschraubende Grüße Grisu

Hi

Selbst ich als Hobby oder Youngtimer Club-Schrauber lasse das Getriebe zusammen.
Wenn mal wieder eines der Schätzchen rumbockt , baue ich das Getriebe aus , mache es aussen herum sauber und schicke es zu einem Getriebespezialist

z.b. hier hin :

http://handel-und-service-meffert.de/wir-ueber-uns.html

gruss

Toni

Hallo!

Gehe in eine Werkstatt zum selberschrauben.

Und was soll man dort? Doch wohl kein Kfz-Getriebe zerlegen, instandsetzen und funktionsfähig wieder zusammenbauen?

Zum einen haben die eine Bühne…

Ja, wobei das die kleinste Sorge sein sollte.

das richtige Werkzeug…

Nee, sicher nicht.

und jemanden mit Ahnung…

der war gut :smile:

Wenn Dein WoMo nicht mehr bis dahin fährt, leihen die
sicherlich auch außer Haus das passende Werkzeug aus.
NieSelbstschraubende …

Ist nicht zu übersehen, daß du nicht selbst schraubst :smile: Den Menschen, der die Einrichtungen und Werkzeuge, die für Demontage und Zusammenbau eines Getriebes gebraucht werden, verleiht, mußt du erst backen. Abgesehen davon, daß etwa die benötugte Presse ziemlich unhandlich ist. Die schleppst du nicht weg und auch ein Pkw-Kombi könnte mit dem Transport an seine Grenzen kommen. Übliche Kfz-Werkstätten, von Selbsthilfe-Werkstätten gar nicht erst zu reden, sind für solche Arbeiten nicht eingerichtet. Zudem wären landläufige Kfz-Mechaniker mit solcher Arbeit überfordert. Es ist wirklich nichts für übliche Kfz-Werkstätten. Darauf hat sich ein Betrieb entweder spezialisiert oder er bekommt Getriebeinstandsetzungen weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll zustande.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hallo Gaby!

Wir haben ein Getriebeschaden … Synchronringe wechseln …
Welches Spezialwerkzeug braucht man dazu?

Dafür braucht man kein Spezialwerkzeug. Die übliche Ausstattung einer Getriebewerkstatt reicht. Es geginnt mit einem großen Arbeitstisch, ungefähr 1 x 2 m², besser noch 2 solcher Tische, einer davon mit Filz oder Gummi belegt, der andere mit einem Schraubstock mit weichen Backen ausgestattet, natürlich alles blitzsauber und gut beleuchtet. Man braucht eine Werkstattpresse, ein paar Meßwerkzeuge, Tiefenlehre, Meßuhr und diverse Abzieher. Hilfreich ist die Möglichkeit, Wellen mit Stickstoff zu kühlen, um aufgeschrumpfte Zahnräder ohne Beschädigung der Welle von derselben zu ziehen und hinterher wieder aufzudrücken. Nützlich ist ein kleiner Ofen, um aufzusetzende Zahnräder vorher anzuwärmen. Dann braucht man noch diverse Ausgleichsscheiben, um beim Zusammenbau axiales Lagerspiel einzustellen und ein Werkstatthandbuch, in dem u. a. die einzustellen Werte stehen. Ach ja, Sachkenntnis sollte vorhanden sein, denn ein Laie erkennt verschlissene Teile nicht als solche. Und dann kann’s losgehen. Ist alles nichts Spezielles und in jedem auf Getriebe spezialisierten Instandsetzungsbetrieb vorhanden.

Wer über die beschriebenen Möglichkeiten einschließlich Sachkenntnis nicht verfügt, sollte von eigenen Versuchen die Finger lassen. Es wird nichts.

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • Auf Getriebeinstandsetzung spezialisierten Betrieb (ist keine übliche Kfz-Werkstatt!) beauftragen. Adressen stehen in den Gelben Seiten.

  • Austauschgetriebe kaufen

  • Baugleiches Getriebe vom Autoverwerter kaufen.

Letztgenannter Weg verursacht zunächst die geringsten Kosten, ist aber mit Unwägbarkeiten behaftet. Beim Getriebe vom Schrottplatz werden die Synchronringe auch nicht gerade neuwertig sein, denn die im Ölbad laufenden Sintermetall-Kupplungen, die 2 Zahnräder vor dem Eingriff synchronisieren (auf gleiche Umfangsgeschwindigkeit bringen) sollen, sind im Schaltgetriebe die ersten Teile, bei denen sich bedingt durch das Funktionsprinzip Verschleiß zeigt (wenn man von der meist primitiven und nicht für längere Betriebszeit geeigneten Lagerung des Zahnrads für den Rückwärtsgang absieht).

Getriebeinstandsetzung ist kein Hexenwerk, sofern die o. g. Voraussetzungen vorhanden sind.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Ausführungen.
Habe ich doch wieder etwas gelernt.
Das eine Getriebereparatur diesen Aufwand erfordert, konnte ich mir nicht vorstellen.
Sieht man doch in den einschlägigen Fernsehserien, dass das zu zweit mit den erforderlichen Kenntnissen kaum Probleme macht.
Wahrscheinlich wieder für das TV getürkt.

ImmerNochNichtSelbschraubende dafür Kopfschüttelnde Grüße Grisu