Hallo liebe Leute,
habe 17 Glasplatten bekommen, jeweils 8mm dick. Dazu noch 4 Tafeln, die sind 10mm dick.
Die Tafeln sind 1,3 m breit, und 1,8 m hoch.
Nun wollte ich daraus ein Gewächshaus bauen, und frage mich, wie ich das am besten anstelle.
Als Fundament möchte ich Beton anmischen, und diesen in eine etwa 30 cm breite umlaufende Rinne gießen.
Meine Frage ist nun, wie ich die Tafeln am besten fixiere. Ich habe an Aluprofile gedacht, aber die kosten ein kleines Vermögen.
Wer hat einen Tipp?
Mit Holz wollte ich nicht arbeiten, da ich dann ständig am Streichen bin.
Dankbar für Eure Antworten,
Frank
Hallo,
gib das Geschenk zurück und kauf dir ein fertiges Gewächshaus. 
Jetzt im Ernst, wir haben ein solches Gewächshaus, allerdings nicht aus Glas, sondern aus Kunststoff. Und selbst das war nicht sehr einfach aufzubauen, obwohl wir nicht gänzlich unbedarft sind. Aber wenn du nur die losen Glasplatten hast … Bin gespannt, was da für Vorschläge kommen!
Gruß
Christa
JA, ich auch. Habe aber auch viele helfende Hände im Garten 
Die brauchst Du ja auch, bei den Glasgewichten. Die Platten wiegen doch 50 bis 60 kg !
Alle 17 zusammen ca. 1 Tonne !
Und weil das so schwer ist, brauchst Du auch eine sehr stabile Grundkonstruktion. Die Standardprofile(Alu) der Gewächshaushersteller würden sich eignen, sind aber auf ganz andere Glasgewichte ausgelegt.
Muss man dort nachfragen, ob es das trägt. Außer dem hohen Eigengewicht kommen ja noch Zusatzlasten (Wind, Schnee) hinzu !
Die gibt’s übrigens ohne Glas zu bestellen, weil man bei den Gläsern viel Auswahl hat. Wer also billig an Glas kommt, bestellt nur das Grundgerüst.
Aber das ist dir ja zu teuer, dabei hast Du ja am Glas gespart.
Holz wäre noch preiswert, Nuten für die Gläser mit oder ohne Glashalteprofil kann man mit einer Oberfräse einarbeiten.
Holzabmessungen müssten aber berechnet werden.
MfG
duck313
Irgendwas passt da nicht zusammen. 
Hallo,
angesichts des Gewichts der Platten würde ich überlegen, nur die Seiten aus dem vorhandenen Glas zu bauen. Ein Gewächshaus muss man auch Lüften können, am besten oben, da es sehr schnell überhitzt. Da wäre eine kippbare Dachkonstruktion aus Plexigals oder normalem Fensterglas sinniger, als zentnerschwere Glasplatten.
Die Seitenstützen kannst Du ev. mit Beton und Steinen/Stahl oder Ziegeln und Mörtel bauen - ein bißchen was selbst ausdenken und ev. rumprobieren kann nicht schaden.
Viel Spaß beim basteln, Paran
Hallo Frank,
da es doch einigen Aufwand ausmacht, so schwere Glasplatten zu verbauen, bedenke vorher, dass auf diese Weise recht wenig Licht bei den Pflanzen ankommt. Ein Gewächshaus, in dem selbst bei (außen) strahlendem Sonnenschein (für die Pflanzen) ziemlich trübe Dämmerung herrscht, ist für seinen Zweck nicht gut geeignet.
Vielleicht erinnerst Du Dich an die Glashäuser von Gärtnereien? Bei denen waren auch deswegen ständig einzelne Scheiben kaputt, weil da mit gutem Grund Glasstärken um 3 mm verwendet wurden.
Schöne Grüße
MM
Hallo Duck 313,
Die Überlegung mit dem Holz und der Oberfräse hatte ich auch. Und eigentlich sieht das ganze auch erheblich schöner aus. Aber dieses kesseldruckimprägnierte Zeug sieht grausig aus, und Robinie oder ähnlich qualitativ gutes Material geht massiv ins Geld.
Ich habe bei Ebay Aluminiumprofile gefunden, die aufgrund ihres Querschnitts wohl am geeignetsten sind. Das sind Profile, die allseitig 8 mm Nuten aufweisen, in die die Glastafeln gesteckt werden könnten.
Ich weiß bloß noch nicht, wie ich die einzelnen Profile miteinander verbinden kann.
Hier ist ein Beispiel:
Aluprofil:
Ich denke, wenn man die Profile sicher in der Betonunterlage fixieren kann, sollte das ganze recht stabil werden. Zwischen die Glastafeln wollte ich dann sowas stecken:
H-Profile
Vielen Dank für die Tipps!
Grüße,
Frank