Im März soll ja wieder die Saison starten. Ich würde gerne ein Gewächshaus bauen um Tomaten anzupflanzen. Bin da ein totaler Anfänger
hat jemand ein paar Tipps für mich? Das wäre super!
Hängt vom lokalen Klima ab, ob ein Gewächshaus für Tomaten mehr bringt oder mehr schadet. Wo sitzt Du denn?
Berlin / Brandenburg bin ich 
Wie viel Platz hast du denn zur Verfügung? Also ist der Garten groß genug für ein klassisches Gewächshaus? Da braucht man ja schon bissl Platz.
Wir haben so einen Tunnel, Pflanztunnel sagt man laut https://www.derschwarzemann24.de/garten/ dazu. Der ist zwar über drei Meter lang, aber dafür sehr schmal, was bei unserer Gartenform echt wichtig war. Für ein klassisches Haus, was deutlich breiter gewesen wäre, hätte es nicht gereicht.
Was deine Tomaten angeht. Warum Tomaten? Ich empfinde ein Gewächshaus mittlerweile eher als Option, darin alles mögliche anzupflanzen. Ich war aber nie auf ein Gewächs beschränkt und kann es mir auch nicht vorstellen, nur drei Meter mit der gleichen Pflanze anzubauen. Die Vielfalt ist ja das Tolle!
Servus,
da sind die relativ niedrigen Temperaturen im April/Mai kritisch, der schon fast kontinentale Sommer passt gut zu Freilandanbau von Tomaten. Hügelbeet, ggf. mit Folie, sollte für die Verbesserung der Temperaturen ab Mai reichen: Dann ist man nicht so sehr auf einen Ort festgelegt - Tomaten sind zwar weitgehend selbstverträglich, aber es ist trotzdem besser, wenn man nicht immer Tomate auf Tomate nachbaut.
Wenn Du regenempfindliche Sorten hast, genügt ein leichtes Gerüst aus Robinienhölzern (Pflanzstöcke aus dem Forstbedarf), das nicht rundum geschlossen ist (dann braucht man nicht ständig der Luftfeuchtigkeit hinterherzurennen wie beim Gewächshaus), sondern nur oben und an der Wetterseite mit Folie versehen wird, die sich bei stabil trockenem Wetter einfach und schnell abnehmen lässt. So ein Gerüst, ohne Fundament oder irgendeine Gründung, kann von Jahr zu Jahr mit den Tomaten wandern.
Schöne Grüße
MM
Super, danke Aprilfisch für die ausführliche Antwort. Wusste gar nicht, dass niedirge Temperaturen kritisch sind. Vll. ist ja doch ein Freilandanbau besser 
Naja, ich dachte Tomaten reifen relativ schnell. Angeblich sollen das ja paar Monate dauern, dass fand ich ganz gut. Ich hab mich versucht bisschen etwas zu informieren und auf der Seite http://ratgeber-gewaechshaus.com/ wurde das einem anfangs empfohlen. Klar, danach kann man immer noch andere Sachen bebauen. Aber ich als Anfänger will erstmal das schaffen
Und ja, ich hab genug Platz für ein klassisches Gewächshaus. Wollte da schon so um die ca. 20m² bebauen.
Servus,
die Bodentemperatur Ende April / Anfang Mai (je nachdem, ob Mitte Mai mit letztem Frost zu rechnen ist oder nicht) ist für Tomaten ganz wichtig - sie wollen immer einen „warmen Fuß“. Der „physiologische Nullpunkt“, d.h. die Temperatur, unterhalb der das Wachstum aller Pflanzenteile eingestellt wird, liegt bei Tomaten ziemlich hoch, bei zehn Grad. Ein paar einzelne kühle Nächte im Mai sind nicht kritisch, aber zu viel sollte diese Temperatur nicht unterschritten werden. Ein Hügelbeet fördert den Abfluss von Kaltluft, eine Abdeckung mit dunkler Folie die Erwärmung des Bodens.
Schöne Grüße
MM