Hallo an alle, ich bin ja etwas verwirrt. Laut Auskunft eines großen Obstvertrieblers dürfen deutsche Äpfel nicht gewachst werden. Bei Kaufland gibt es fast nur gewachste Äpfel, was mich abnervt! Es konnte mir auch niemand sagen, welche Art von Wachs das ist. Heißt das, dass sie nur nicht künstlich gewachst werden dürfen? Vor allem habe ich im Netz gelesen, dass die auch mit Weizeneiweiß besprüht werden können. (?) Ich rede nicht von der natürlichen Patina (Schicht). Die ist nicht schädlich. Also, wenn hier ein Apfelexperte ist oder ein Lebensmittelchemiker … Danke und einen schönen Tag!
Servus,
Ich rede nicht von der natürlichen Patina (Schicht).
woher weißt Du? Die Angabe „fast nur“ lässt vermuten, dass es sich bei den Äpfeln, die Dir auffallen, genau um die Sorten handelt, die eine fruchteigene Wachsschicht bilden.
Falls es sich tatsächlich um gewachste Äpfel handelt (diese dürfen in D in Verkehr gebracht werden), geht es um
- Bienenwachs (E901)
- Candelillawachs (E 902)
- Carnaubawachs (E 903)
- Schellack (E 904)
und es muss ein Hinweis auf der Auszeichnung oder auf der Verpackung angebracht sein.
Mit dem von Dir vermutlich befürchteten Orthophenylphenol, das Du von Zitrusfrüchten kennst, behandelte Äpfel dürfen in D nicht in Verkehr gebracht werden.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
super! Und gleich mit den E-Nummern. Dann muss ich nochmals auf die Apfel-Tüten schauen. Ich habe nix gefunden und das finde ich schon merkwürdig. Deklaration muss doch sein!
Viele Grüße, angenehmes Wochenende!
Dankeschön verteilen - wo finde ich das?
Irgendwie soll man doch Dankeschöns verteilen können. Ich habe Dir ein Sternchen gegeben. Ich hoffe, das war genügend. ;o)
Servus Katrin,
das mit den Sternderln ist nicht so dramatisch wichtig. Ein leider inzwischen verstorbener User hier, der meistens mit „Fritz a.d.Uw.“ = „Fritz aus dem Urwald“ unterschrieb und ungefähr alles über Obstbau wusste, hat (als Züricher) dafür den schönen Begriff „Chinderchabis“ geprägt. Die meisten davon gibts eh bloß, wenn sich zwei richtig kloppen - was nur ziemlich am Rand der Sinn einer Diskussion um eine Sachfrage ist.
Wie auch immer: Hierzu
Ich habe nix gefunden und das finde ich schon merkwürdig.
täte es mich schon interessieren, bei welchen Sorten Dir das aufgefallen ist. Ich habe keine Ahnung, welche Sorten im Handel derzeit gängig sind, weil ich seit ungefähr fünfzehn Jahren Äpfel nur noch von Erzeugern gekauft habe. Daher kann es sein, dass Du gar nichts damit anfangen kannst, wenn ich Dir jetzt erzähle, dass z.B. Gala, Jonagold und Fuji sehr starke fruchteigene Wachsschichten ausbilden, und es kann gut sein, dass die im Handel schon längst aus der Mode sind. Bei beiden lässt sich das fruchteigene Wachs weder durch Anschauen noch durch Anfassen von einer künstlichen Wachsung unterscheiden.
Wenn Du wieder welche siehst, sag Bescheid, um welche Sorten es geht. Dann lässt sich vielleicht Genaueres dazu sagen.
Schöne Grüße
MM
Hi,
weil ich seit ungefähr fünfzehn
Jahren Äpfel nur noch von Erzeugern gekauft habe. Daher kann
es sein, dass Du gar nichts damit anfangen kannst, wenn ich
Dir jetzt erzähle, dass z.B. Gala, Jonagold und Fuji sehr
starke fruchteigene Wachsschichten ausbilden, und es kann gut
sein, dass die im Handel schon längst aus der Mode sind.
ich denke, du flunkerst etwas 
Vor 15 Jahren war IMHO Fuji noch keine gängige Sorte in dt. Supermärkten. Aber meine Erinnerung kann mich täuschen… 
Ansonsten gibts heute zB Gala, Jonagold, Boskop, Elstar, Jonaprince, Granny Smith, …
Bei
beiden lässt sich das fruchteigene Wachs weder durch Anschauen
noch durch Anfassen von einer künstlichen Wachsung
unterscheiden.
Mir sind solche wachsigen Äpfel auch schon oft aufgefallen, an einem Hinweis auf künstliche Nachhilfe kann ich mich dabei nicht erinnern. Allgemein bin ich aber beim Kauf eher aufmerksam und ein solcher wäre mir sicher aufgefallen.
Nun gut, ich will dir glauben, dass auch Naturwachs bei mir einen künstlichen Eindruck erweckt haben kann.
Vielen Dank!
J~
Moin,
Bei Kaufland gibt es fast nur gewachste Äpfel, was
mich abnervt!
ich lade Dich bei Zeiten in meinen Garten ein und Du darfst dort Eva spielen und Äpfel pflücken.
Mit der benachbarten Obstwiese kann ich in Summe knapp ein Dutzend Apfelbäume abernten, und einige sind so flutschig, daß Du mich wohl bezichtigen würdest, ich hätte sie mit Wachs oder Öl besprüht.
Gandalf
Servus,
Fuji erlebt jetzt grade, wo süße Äpfel mit wenig ausgeprägter Säure wieder in Mode kommen, wohl seinen zweiten oder dritten Frühling: Die Sorte ist aus den frühen 1960er Jahren.
Bei Granny Smith bin ich mir relativ sicher, dass er seine Wachsschicht nicht von sich aus entwickelt, sondern in ziemlich großem Umfang künstlich gewachst und ohne weiteren Hinweis darauf angeboten wird: Die seltenen deutschen Granny greifen sich ganz anders an als der Standard aus Neuseeland, Australien, Südamerika.
Vermutlich wird der fehlende Hinweis bei allfälligen Kontrollen nicht weiter moniert, solang bloß die harmlosen Wachse Carnauba, Schellack, Bienenwachs verwendet werden, die man getrost mit verspeisen kann.
Schöne Grüße
MM
Hallo J~,
Mir sind solche wachsigen Äpfel auch schon oft aufgefallen, an
einem Hinweis auf künstliche Nachhilfe kann ich mich dabei
nicht erinnern. Allgemein bin ich aber beim Kauf eher
aufmerksam und ein solcher wäre mir sicher aufgefallen.
Nun gut, ich will dir glauben, dass auch Naturwachs bei mir
einen künstlichen Eindruck erweckt haben kann.
das kann ich auch bestätigen; meine Eltern lagern Äpfel aus dem eigenen Garten ein (und behandeln ihre Äpfel natürlich nicht). Manche der Äpfel (genauer gesagt: manche Sorten) bilden so viel Wachs, dass sie einem regelrecht aus der Hand rutschen und man Muster ins Wachs kratzen kann.
Viele Grüße,
Nina
Bin dabei! Wohne in Berlin! :o)
Ich rede wirklich nicht von der natürlichen Patina. Die kenne ich. Nee, das war extra deklariert. Äpfel schützen sich natürlich durch diese Schicht. Wat soll der Mist also darauf?
Viele Grüße
Hallo Martin,
dieses Mal war ich in einem neuen, also gerade eröffneten Kaufland. Da hing kein einziges Schild mit dem Hinweis auf Wachs.
Werde die Tage noch mal zum alten fahren. Melde mich dann, ob dort wie bisher die Schilder hängen. Vielleicht erwische nen kompetenten Ansprechpartner vor Ort. Die Dame neulich wusste nix darüber.
LG
Hi,
Bin dabei! Wohne in Berlin! :o)
nun ja, dann hast Du einen weiten Weg vor Dir, ich lebe am anderen Ende der Republik 
Aber wenn Du vorbei kommst, bliebe die Tür nicht verschlossen 
Wat soll der Mist also darauf?
Bessere/längere Haltbarkeit?
Durch das Wachs geht kaum Feuchtigkeit und man kann die Äpfel ev. länger lagern.
Gandalf