Gewächshäuser

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe ein großes Gewächshaus für Orchideen, dass ich aus einem Nachlass einer Gärtnerei gekauft habe und zu Hause wieder aufgebaut habe. Die Fensteröffner sind die klassischen 90er-Jahre Klappfenster bei denen also eine Ganze Reihe (ca 7m) Fenster am Dachfirst hochgeklappt werden in einem Winkel von ca 40°.
Diese Fenster sind inseitig im Gewächshaus mit Alu-Zahnrädern versehen, die wiederum in eine enstrechende Übersetzung an einer langen Stange befestigt sind. Dreht man diese Stange, so wird das Fenster entsprechend auf- bzw zugekippt. Die Stange wiederum wird mit einer Selwinde gedreht. Bisher habe ich die blöde Aufgabe, mich mit Kachelmann und Co rumzuschlagen, um das Wetter richtig zu erahnen und das Fenster enstsprechend für die Klimatisierung einzustellen.
Ich möchte nun mit einer Seilwinde, die Vor und Rücklauf hat, diese Stange elektrisch drehen. Das Gewicht der Fenster (ca 80kg) ist dabei wohl nicht das Problem - wohl aber die Schaltung an einer solchen Seilwinde: Ich möchte diese über einen Temperaturmesser anschliessen, der bei entsprechnder Temperatur reagiert als auch (für den Notfall) mit einem Sturmwarner verschalten. Außerdem muß ich die Anzahl der Drehungen einstellen können und zwar in beide Richtungen (denn nach 10 Umdrehungen sind die 40 ° Kippwinkel erreicht). Nun meine Frage: Woher bekomme ich so eine Seilwinde oder fällt einem von Euch findigen Gewächshausexperten eine andere Möglichkeit für das Drehen der Stange ein?

Danke im voraus

Tobias

Sehr geehrter Herr Sudhoff!

Es gibt spezielle Rohrantriebe bzw. Getriebemotoren mit eingebauten Endschaltern und die dazu gehörenden Steuerungen für Gewächshäuser. bei 7 Meter Länge sind die Investitionskosten aber enorm. Alleine der Antrieb liegt ab 450€, dazu kommt noch die Wetterstation und die Steuerung. Eine gute Wetterstation (Regensensor, Windsensor) wird du nicht unter 250 bis 400e bekommen, die Steuerung für die Motore mit Regensensor (eingebaute Schütze, Ram Computer,…) muss gebaut werden - beim letzten Projekt (Steuern 3- 1x Motoren - Dach, 2xWand, Wind/Regen, Min/maxsteuerung, Heizungsssteuerungssignal) sind wir über 3500€!
Also bis das alles Läuft + Elektriker für Inbetriebnahme sind rasch 5000€ weg.
Das Problem ist, ich brauch die selbe Technik für ein 7 Meter Haus wie bei einem 150 Meter Haus - bei 150meter Hauslänge sind die Kosten der Klappensteuerung im Verhältnis dazu ein klacks, bei 7 Meter Länge exorbitant.

Orchideen?
Ich würde vielleicht 2,3 Dinge überlegen:
was ist das für Haus - ausschließlich Dachkippflügel? - Ob du da mit der Lüftung für Orchideen zu Rande kommst?? Meinen Erfahrungen nach bei Orchideen wird’s im Sommer verdammt warm, wenn du keine Querlüftung und speziell bei windstillen Sommertagen thermische Luftbewegung zusammen bringst
Wie ist die Einglasung?
Auf jeden Fall kannst Du bei Orchideen gleich eine Innenbeschattung einbauen, reicht eine manuelle, eine automatische ist zu aufwändig und nicht notwendig - durchlässiges Gewebe, kein geschlossenen Energieschirm) bei dem brauchst du die Steuerung (Antriebe, elektrik… rasch 1500-2000€, ohne Gewebe!)
Wofür die Wind/Regensteuerung - macht den Computer sehr teuer, weil dann auch Mindestluftraten, die im Sommer bei Gewitterregen ein Überhitzen des Hauses verhindern sollen (Fenster dürfen nur zu einem bestimmten %-satz zugehen) einstellbar sein müssen.
Ebenso die „Stumrsicherung“ - ist das Haus einigermaßen stabil, eigentlich ein sehr teurer Luxus
Würde bei diese Hausgröße die Zahnstangen rausnehmen und Elektrospindelantriebe (12 oder 24V) verwenden. Dazu gibt es auch günstigere Steuerungen, die sich sehr gut auf Temp. einstellen lassen.

Wenn ich dir sonst weiterhelfen kann, gib mit deine mailadresse

Hallo,

Danke erstmal für die umfangreiche Antwort. Was die Klimatisierung in meinem Gewächshaus angeht und alles weitere, so darf ich Doir versichern: Ich mach das seit 20 Jahren und die Pflanzen gedeihen gut - oblwohl es sich zum Großtiel um schiwerige Pahiopedílum handelt. Die belüftungsorganisiation ist vollkommen aiusreichen in jeder Hinsicht und alles ist im Griff. Ich benötige lediglich eine Seilwinde, die vor und Rücklauf hat und dazu eine begrenzte Umdrehungszahl hat (zur Not könnte man das mit Überlaufrollen auch regeln). Und zu Guter letzt: Temperaturmesser gibt es zuverlässige für 17,- im Handel - es geht ja nur um die Innetemperatur - wenn 22°C überschritten werden schaltet der in Position 1 und wenn´s wieder kühler wird in position 2 - was dann mit vor und rücklauf verschaltet werden muss. Der Windwarner kann in derr Landwirtschaft für ein paar Euros gekauft werden. Was also diese Elemente angeht habe ich keine Probleme - es geht wirklich nur um eine solche Seilwinde.

Fällt Dir dazu etwas ein? Meine Mailadresse istr übrigens [email protected]

Gruß

Tobias

Hallo Tobias,
die Firma RAM baut Elektoantriebe mit Regensensor,Temperatutfühler usw zur Steuerung von Gewächshausdächern.Vor allem für den Erwerbsgartenbau.
Ich glaube das lohnt sich fürs Hobby nicht.
Viele Grüße
Peter