Ich hab neulich im Bekanntenkreis eine gewagte Theorie gehört und fand sie nicht so schlüssig.
Also:Bekannte von mir machen ihren Tank nur halbvoll,fahren auch nur wenig in der Stadt.Machen den Tank aus dem Grund halb voll,da bei vollem Tank das Gewicht des Autos steigt und es dann mehr verbraucht.
Aber der Verbauch eines Pkw bezieht sich sich doch sowieso immer auf das Gewicht mit vollem Tank.War mir also nicht schlüssig.Lassen also den Tank halb voll,damit das Auto weniger verbraucht.Humbug,oder nicht?
Sind aber auch solche Leute,bei über 30 Grad im Sommer wird mit Thermometer Innentemperatur gemessen und wenn die empfohlenen 5 Grad Unterschied zwischen Innen- und Aussentemperatur erreicht sind,schalten sie die Klimaanlage aus.
Was haltet ihr von solchen Theorien?Was sagen Experten dazu?
Um Masse X zu beschleunigen benötigt man die Energie Y. Von da her ist die Aussage erst mal korrekt.
Wenn man viel in der Stadt fährt, und somit häufig beschleunigt, müsste die gesenkte Masse auch was bringen.
Ob jetzt ~25KG bei ca. 1.1-1.8Tonnen übers Jahr was ausmachen? Ich würde behaupten das es sinnvoller wäre bei günstigen Konditionen vollzutanken. Und die paar Cent wären es für mich nicht Wert doppelt so oft beim Spritdealer einzukehren…
Das wäre jetzt mein bescheidener Senf dazu…
Hallo,
Aber der Verbauch eines Pkw bezieht sich sich doch sowieso
immer auf das Gewicht mit vollem Tank.
Meinst Du damit den angegebenen oder den wirklichen Verbrauch?
Sind aber auch solche Leute,bei über 30 Grad im Sommer wird
mit Thermometer Innentemperatur gemessen und wenn die
empfohlenen 5 Grad Unterschied zwischen Innen- und
Aussentemperatur erreicht sind,schalten sie die Klimaanlage
aus.
Das heißt bei 35°C Außentemperatur schalten die die AC aus, wenn im Auto 30°C sind? Und nach einer Minute schalten die die wieder an oder wie?
Ansonsten sehe ich das genau so wie Andre.
Beste Grüße
Guido
Weniger Gewicht = Weniger verbrauch
Die Aussage deiner Bekannten sind vollkommen richtig.
Ein Auto, das weniger wiegt, verbraucht auch weniger.
Ein halb voller Tank spart vielleicht 20-30 Kg Gewicht. Insbesondere bei häufigem Beschleunigen und Bremsen (z.B. im Stadtverkehr) gibt es hier ein gewisses Sparpotenzial.
Die Verbrauchsersparnis ist allerdings nicht sonderlich groß. Ich schätze dass du bei 30 Kg im Schnitt weniger Gewicht vielleicht 0,05 -0,1 Liter/100 km sparen kannst. Das wird nicht viel ausmachen bzw. nicht beobachtbar sein. Mit leerem Kofferraum fahren ist dann natürlich selbstverständlich!
Viel mehr kann man jedoch sparen, indem man vorausschauend fährt. Wenig bremst und früh hochschaltet. Auch auf der Autobahn langsamer fahren hilft.
Ich sehe immer wieder Fahrer auf unseren Straßen, die vor einer roten Ampel noch schön voll aufs Gas treten, um möglichst schnell auf der Haltelinie zu sein. Bei Grün wird dann schön beschleunigt um möglichst schnell an der nächsten Haltelinie zu stehen.
Der Sprit muss schließlich raus und schließlich gilt ja bekanntlich, wer später bremst ist länger schnell!
Ich bin dann meist dahinter mit 40-50 Kmh, weil ich weiß wann die Ampel grün wird und darf mich ärgern, warum der BMW-Prollo wieder an der Haltelinie steht sobald grün wird und mich am durchrollen hindert…
Was ich damit sagen will… Vorausschauend fahren hilft am allermeisten. Merkt euch wann die Ampeln schalten. Wenn man an einer bestimmten Ampel JEDES mal steht, wieso dann schnell fahren?
Ich fahre oft nur mit 30 kmh, wenn klar ist dass die nächste Ampel eh nicht vorher grün wird. Habe das auch schon oft mit Hupen gedankt bekommen. Juckt mich recht wenig
Übrigens sobald du auch nur einen minamelen Umweg zur Tanke fährt ist die Ersparnis mit dem leeren Tank ganz schnell dahin wenn du dafür doppelt so oft tanken musst!!!
Und der Umweg zur Tankstelle? (owT)
…
Also:Bekannte von mir machen ihren Tank nur halbvoll,fahren
auch nur wenig in der Stadt.Machen den Tank aus dem Grund halb
voll,da bei vollem Tank das Gewicht des Autos steigt und es
dann mehr verbraucht.
Wenn eine Tankstelle in direktem Umfeld erreichbar ist und denen ihre eigene Zeit NICHTS wert ist, dann sollen die das doch ruhig machen.
Ich habe ein einfaches Prinzip:
Ich tanke dann, wenn es preiswert ist,
dort, wo es preiswert ist,
- dann aber randvoll.
Aber der Verbauch eines Pkw bezieht sich sich doch sowieso
immer auf das Gewicht mit vollem Tank.
Wie bitte?
Du meinst die Werksangabe? Die kann doch egal sein.
Wenn die Werksangabe grundsätzlich mit zwei Fahrrädern auf dem Dach und 200kg Beton im Kofferraum gemessen würde, wärest du dann auch der Meinung, dass die Entfernung selbigen Ballasts keine Verbrauchsminderung ergäbe?
War mir also nicht
schlüssig. Lassen also den Tank halb voll,damit das Auto
weniger verbraucht. Humbug, oder nicht?
Kein Humbug, aber mit minimalsten Auswirkungen auf den Verbrauch.
Und durch das häufigere Tanken kann der sich auch schnell aufzehren, wenn nicht die Tankt sowieso auf dem Weg liegt.
Sind aber auch solche Leute, bei über 30 Grad im Sommer wird
mit Thermometer Innentemperatur gemessen und wenn die
empfohlenen 5 Grad Unterschied zwischen Innen- und
Außentemperatur erreicht sind, schalten sie die Klimaanlage
aus.
Offenbar eine olle Anlage, die nur AN und AUS kennt?
Tja, beim Kauf gegeizt. OK, wenn der Hersteller das nicht besser anbietet, kann man denen auch keinen Vorwurf machen.
Da lob ich mir meinen: Der Kompressor wird bedarfsgerecht modulierend angesteuert. 22°C einstellen, gut ist.
Wobei ich grundsätzlich den Kompressor nur laufen lasse, wenn ich auch Kühlung benötige (nicht wie bei vollautomatischen Anlagen, wo der praktisch immer mitläuft).
Was haltet ihr von solchen Theorien? Was sagen Experten dazu?
Der Ekschbärte sagt:
Die meiste Kraftstoffeinsparung kann mit dem Teil erzielt werden, dass zwischen Lenkrad und Fahrersitzlehne ist.
Dieses Teil sollte zwei optische Sensoren haben, die direkt mit einer Schaltzentrale vernetzt sind. Dort wird in einem komplizierten Rechenprozess unter Berücksichtigung externer Daten (hauptsächlich durch die optischen Sensoren bereitgestellt), gelernter Erfahrungswerte (im Hauptspeicher abgelegt) vorausschauend eine Optimierung von Gaspedalstellung, Bremseinsatz und Gangwahl erzielt.
Leider hapert es oft am Zugriff auf Erfahrungswerte. Oft ist die Schaltzentrale ausgelastet mit Nebentätigkeiten, oft sind die Datenbanken hoffnungslos überaltert. So gibt es dann suboptimale Betriebszustände, etwa weil in der Datenbank noch ein Eintrag aus den 50er Jahren besteht, der behauptet, ein Dahingleiten im höchsten Gang mit 1500 Umdrehungen pro Minute und nur leicht angehauchtem Gaspedal sei „nicht gut für den Motor“. Oder das Abschalten des Motors sei nur bei Stops ab 2 Minuten sinnvoll.
Hier hilft ein Update! Quellen findet man hier:
http://www.volkswagen.de/de/Volkswagen/nachhaltigkei…
http://www.adac.de/adac_vor_ort/wuerttemberg/sicherh…
http://www.fahren-wie-ein-profi.de/site.aspx?url=/ht…
konsequenterweise
Fährt Deine Verwandtschaft auch nur mit leerem Bauch?
Und sind alle auf Diät?
Mir wärs ja zu stressig. Ich tanke, wenn der Tank halbwegs leer ist und der Preis günstig und dann voll.
Aber klar: Die Formel1 machts ja vor mit dem „nicht zuviel tanken wegen des Gewichts“. Klar ist da was dran. Hab mal gelesen, wieviel unnötiges Gewicht durch Krimskrams im Kofferraum so durchschnittlich durch die Gegend gefahren wird und wieviel Liter Sprit das im Jahr ausmacht. Ich sag nur: Kleinvieh macht auch Mist.
Sind aber auch solche Leute,bei über 30 Grad im Sommer wird
mit Thermometer Innentemperatur gemessen und wenn die
empfohlenen 5 Grad Unterschied zwischen Innen- und
Aussentemperatur erreicht sind,schalten sie die Klimaanlage
aus.
Stört Dich das? Sollen sie doch.
Im Prinzip bin ich immer froh, wenn sich jemand über sowas Gedanken macht. So lange er nicht missionarisch tätig wird
Grüße
kernig
Hallo,
ich tanke immer, wenn günstig, egal wie leer, bzw muß min. ein viertel abgenommen haben.
Fahre vorrausschauend, mit Tempomat, Reifen 0,5bar mehr, Gerümpel aus dem Auto und schon ist ein Liter weniger / 100km drin.
MfG
…wenn die
empfohlenen 5 Grad Unterschied zwischen Innen- und
Aussentemperatur erreicht sind,schalten sie die Klimaanlage
aus.
Was haltet ihr von solchen Theorien?Was sagen Experten dazu?
Hallo,
die Klima-Anlage ganz ausbauen spart noch mehr Gewicht und damit Sprit.
Ausserdem ist der Verbrauch eines Autos -entgegen der Werbung- gar nicht so viel vom Motor oder Gewicht abhaengig, sondern zuerst mal viel wesentlicher von der Fahrstrecke.
Gruss Helmut
Hallo,
der Energieverbrauch ist natürlich von der zu bewegenden Masse abhängig…je weniger ein Fahrzeug wiegt,desto weniger verbraucht es auch…wer schon einmal einen Goggo (oder das Ostdeutsche Pedant,den Trabbi) gefahren hat,weiss das.
Genauso verhält es sich auch mit allen elektrischen Verbauchern an Bord eines Pkw…
Je mehr ich davon benutze (einschalte) um so höher ist auch der Kraftstoffverbrauch…
Also:Bekannte von mir machen ihren Tank nur halbvoll,fahren
auch nur wenig in der Stadt.Machen den Tank aus dem Grund halb
voll,da bei vollem Tank das Gewicht des Autos steigt und es
dann mehr verbraucht.
Dann sollte der Fahrer aber auch sein eigenes Gewicht reduzieren und mindestens auf das Idealgewicht abnehmen und auch möglichst auf überflüssige Kleidung (und natürlich auch Bei- und Mitfahrer) verzichten. Ggfs. könnte man auch die obersten Lackschichten herunterkratzen und den ein oder anderen Sitz ausbauen, der nicht ständig gebraucht wird.
Im übrigen sollte man bedenken, daß jeder Halt bei der Tankstelle einen zusätzigen Anlaßvorgang mit entsprechendem Verschleiß und Spritverbrauch bedeutet.
Sind aber auch solche Leute,bei über 30 Grad im Sommer wird
mit Thermometer Innentemperatur gemessen und wenn die
empfohlenen 5 Grad Unterschied zwischen Innen- und
Aussentemperatur erreicht sind,schalten sie die Klimaanlage
aus.
Was ja nun wirklich der größte Blödsinn ist.
Genauso verhält es sich auch mit allen elektrischen
Verbauchern an Bord eines Pkw…
Je mehr ich davon benutze (einschalte) um so höher ist auch
der Kraftstoffverbrauch…
…gewagte Hypothese - seit wann, bitte, erhöhen etwa Autoradio, beheizte Heckscheibe oder Zigarettenanzünder den Spritverbrauch ? Aber auch Scheinwerfer, Scheibenwischer und ähnlicher „Krimskrams“ pflegen eher von einer ohnehin permanent mitangetriebenen Lichtmaschine versorgt zu werden…)
Gruß
nicolai
…gewagte Hypothese - seit wann, bitte, erhöhen etwa
Autoradio, beheizte Heckscheibe oder Zigarettenanzünder den
Spritverbrauch ? Aber auch Scheinwerfer, Scheibenwischer und
ähnlicher „Krimskrams“ pflegen eher von einer ohnehin
permanent mitangetriebenen Lichtmaschine versorgt zu
werden…)
Lenzsche Regel. Punkt.
Prinzip der Lichtmaschine (Generator): Bewegungsenerge (Drehmoment) in elektrische Energie (Strom). Benötige ich mehr Strom, so muß der Motor mehr Drehmoment aufbringen, damit nicht die Spannung abfällt oder der Motor ausgeht.
…seh´ ich nicht so : der Motor bringt immer das selbe Drehmoment auf, da die Lichtmaschine auch permanent mitangetrieben wird (nicht steuerbar); beeinflußt durch „Verbraucher“ wird die Spannungsabgabe der Lichtmaschine (Laderegler), nicht das zu ihrem Betrieb erforderliche Motordrehmoment…
Gruß
nicolai
Hallo,
wie geil:
…seh´ ich nicht so
Das musst Du dann aber mit der Physik persönlich ausmachen…
der Motor bringt immer das selbe
Drehmoment auf, da die Lichtmaschine auch permanent
mitangetrieben wird (nicht steuerbar);
Lösungsansatz in einfachen Worten: das Ding geht „schwerer“, wenn’s mehr stromen musss.
beeinflußt durch
„Verbraucher“ wird die Spannungsabgabe der Lichtmaschine
(Laderegler), nicht das zu ihrem Betrieb erforderliche
Motordrehmoment…
na ja, wenn Du das weisst… wer sollte da noch widersprechen…? ;~)
Grüße
formica
P.S.: vielleicht ist Dir schon 'mal aufgefallen, dass der Antriebsriemen der LiMa insbesondere bei extremer Last (Winter-recht leere Batterie-Heckscheiben- u. Sitzheizung usw.) quietscht? Der Riemenschlupf entsteht in dem Fall durch die größeren erforderlichen Antriebskräfte des Generators.
Oder stelle Dir vor, wie leicht sich eine moderne Lichtmaschine drehen lässt. Glaubst Du, dass damit 2-3 PS bei Nenndrehzahl umgesetzt werden können, oder dass das Ding dazu doch vielleicht etwas schwergängiger werden muss, z. B. durch Last?
messwert
mercedes 220d strich-8:
300 kg zuladung ~ 0,3 l/100 km mehrverbrauch (7,2 l zu 6,9 l).
dies ist ein höchstwert; der wahre wert liegt eher darunter.
sparsame fahrweise, hügelige langstrecke.
bei heutigen autos und lediglich einer halben tankfüllung gewichtsunterschied dürfte der unterschied selbst mit guten messgeräten im praktischen fahrbetrieb kaum messbar sein.