Gewebename

Hallo,

ich weiß nicht so recht, in welches Brett dies Frage am besten passt. So zähle ich es mal zu „Wohnkultur“ und stelle sie hier:

Das Foto

[http://img98.imageshack.us/i/0000042.jpg/][IMG]http:…](http://img98.imageshack.us/i/0000042.jpg/][IMG]http://img98.imageshack.us/img98/7113/0000042.th.jpg)

zeigt die Ecke einer Tischdecke. Wie nennt man diese Art von Gewebe?

Mit Dank im Voraus
Grüße
Carsten

hi,

Wie nennt man diese Art von
Gewebe?

gardine? store? spitzendeckchen?

gruß
ann

Hallo,

Auch die Herstellung kann unterschiedlich sein: geklöppelt, gehäkelt, gestrickt.

Gruss von Julius

Moin,
ich würde es als Spitze bezeichnen, allerdings kann ich so nicht erkennen, ob es gehäkelt, geklöppelt, oder was auch immer ist…

LG

Hallo Christiane,

erst mal vielen Dank. Müsste ich es von noch näher fotografieren, damit erkennbar ist, ob es gehäkelt, geklöppelt, oder was auch immer ist?

Hallo Carsten,
das ist fast sicher gewebt.

Und: Ja, ein größeres Bild könnte helfen :smile:

Gruß,
agnes

Hallo Agnes,

Dank auch dir. Hier zwei weitere Fotos:

[http://img37.imageshack.us/i/0000044m.jpg/][IMG]http…](http://img37.imageshack.us/i/0000044m.jpg/][IMG]http://img37.imageshack.us/img37/6910/0000044m.th.jpg)

[http://img193.imageshack.us/i/0000045.jpg/][IMG]http…](http://img193.imageshack.us/i/0000045.jpg/][IMG]http://img193.imageshack.us/img193/8052/0000045.th.jpg)

Als Laie würde ich das „geflochten“ nennen, denn ein Gewebe ist, denke ich, „dicht“, während man hier überall, selbst bei den kleinsten Maschen noch durchgucken kann. Und in vielen Bereichen, sie in dem zweiten Foto sichtbar, ist jedes einzelne Quadrat (5 mm x 5 mm) „verknotet“. Die Knoten kann man auf dem Foto schwach erkennen, wenn ich näher rangehen würde, wäre es genau zu sehen, aber leider würde das Foto dann unscharf.

Grüße
Carsten

Hallo carsten,

stellenweise sieht es in der Vergrößerung wie ein Gewebe aus, weil jeweils ein Querfaden („Schuss“) erst über und dann unter einen Längsfaden („Kette“) läuft („Leinwandbindung“). So wird das Garn aber auch beim Stopfen geführt. Und wegen der dazwischenliegenden Stege aus gedrehten Fäden, in die die gewebeähnlichen Partien fließend übergehen, kann es nicht auf einem Webstuhl entstanden sein.
Jedenfalls ist die Bezeichnung „Spitze“ für diese - in der Branche mit dem Oberbegriff so bezeichnete - „textile Fläche“ treffend. Bei den Spitzen gibt es aber sehr viele Besonderheiten und regionale Entwicklungen, die nur ein Spezialist erkennt. Hier eine Übersicht:
http://www.raumausstattung.de/wohnen/rubrik-rubrik-S…
Etwas kompakter hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spitze_%28Stoff%29 .

Freundliche Grüße
rotmarder