Hallo Tadey,
ja, PPI können den Befund zwar verfälschen, viel mehr sind aber auch die Biopsiestellen und v.a. ausreichende Punktionsstellen ein wichtiger Punkt. In der Regel knipst man eigentlich genau an den Stellen, wo sich der HP gerne aufhält (Pars duodenum, im sauren Milieu), aber das weiß der Gastroenterologe auch, wo er die Biopsien entnehmen muss.
Wenn es Ihnen keine Ruhe gibt, kann man auch einen nichtinvasiven Eingriff vornehmen lassen, mittels dem bekannten 13C-Atemtest mit Urease.
Hier einige Informationen:
Patienteninformation
Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
bei Ihnen soll ein 13C-Atemtest mit Urease durchgeführt werden. Diese
Untersuchung dient der Feststellung einer Infektion des Magens mit
Helicobacter pylori. Dieses Bakterium ist häufig Ursache für schwere
Magenschleimhautentzündungen und Magen- oder
Zwölffingerdarmgeschwüre.
Bei der Untersuchung macht man sich die Eigenschaft zunutze, dass das Bakterium ein Enzym produziert, welches in der Lage ist, Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid zu spalten. Daher erhalten Sie als
Testsubstanz Harnstoff in Apfel- oder Orangensaft aufgelöst. Ist das Bakterium vorhanden, entsteht in dem Spaltprozess Kohlendioxid, welches über die Lunge abgeatmet wird. Damit dieses aus dem
Harnstoff freigesetzte Gas von dem vom Stoffwechsel ständig produzierten Kohlendioxid unterschieden werden kann, ist in dem Harnstoff das Kohlenstoffatom 13C-markiert. 13C ist ein stabiles Isotop des
Kohlenstoffs und somit nicht radioaktiv. Es kommt zu einem kleinen Anteil in der Natur, in der Nahrung und im menschlichen Körper vor. Die Anwendung ist daher ungefährlich.
Vorbereitung:
-Vor der Untersuchung müssen Sie mindestens 4 Stunden
nüchtern bleiben.
-Am Morgen des Untersuchungstages dürfen Sie nicht rauchen.
-Die letzte Einnahme von Antibiotika sollte 4 Wochen zurückliegen.
-Die letzte Einnahme von Protonenpumpenhemmern
(Medikamente mit dem Wirkstoff Omeprazol, Pantoprazol und Rabeprazol) muss zwei Wochen und die letzte Einnahme von H2-Rezeptorantagonisten (z.B. Ranitidin) muss zwei Tage
zurückliegen.
Zudem kann ich ergänzen, dass man mit gutem Gewissen nach 6 Mo nach der letzten ÖGD die Untersuchung wieder vornehmen lassen kann.
Außerdem ist zu überprüfen, ob eine Megaloblastäre Anämie vorliegt, also Vit.B12 und Intrinsic faktor Mangel überprüfen lassen.
Ich hoffe, Ihnen damit etwas geholfen zu haben.
Viele Grüße + ein gesundes neues Jahr.
N.S. aus HH