Gewerkschaften noch handlungsfähig

Hallo,

Gewerkschaften haben früher sicherlich einen Sinn gemacht, als es darum ging, „die Ausbeutung der Arbeiter“ zu bekämpfen und für die Rechte von Arbeitern einzutreten.

Aus der Sicht von Linken werden Arbeitnehmer von kapitalistischen Firmen auch heute weiterhin ausgenutzt (reich werden andere) und erpresst (Lohnverzicht oder längere Arbeitszeiten oder aber der Job ist weg)
Dazu kommt: Firmen haben jetzt die Alternative - sie können ins Ausland abwandern.

Haben Gewerkschaften überhaupt noch Handlungsmöglichkeiten? Heutzutage scheint das auf Grund der Globalisierung nicht mehr der Fall zu sein.

Es geht mir hierbei nicht um eine bestimmte Gewerkschaft, sondern um die Idee dahinter.

Gruß
Claudia

Hallo Claudia,

Firmen haben jetzt die Alternative - sie können
ins Ausland abwandern.

Einige wichtige ja. Wenn das wirtschaftlich sinnvoll erscheint, tun sie es ohnehin. Etaws Druch der Gewekschaft spielt da sicher eine Rolle, die würde ich aber nicht überschätzen.
Der Mittelstand und Kleinbetriebe sind oft an den Standort gebunden.

Haben Gewerkschaften überhaupt noch Handlungsmöglichkeiten?
Heutzutage scheint das auf Grund der Globalisierung nicht mehr
der Fall zu sein.

Was ein Bäcker von der Globalisierung hat? Soll er seine Brötchen in China backen und hier her bringen? Ob die dann noch jemand kauft?
Dir ist schon klar, daß das die Masse der Wirtschaft ist?
Wenn Siemens 10 000 Arbeitsplätze in’s Ausland verlagert fällt das auf. Über 30 000 000 Atbeitsplätze kann man nicht verlagern …

Gruß, Rainer

Auch Hallo von meiner Seite,

wenn man dem Kommentar vom ‚Spektrum der Wissenschaft‘ (06/2004, Seite 19) Glauben schenken kann, sind die Rahmenbedingungen „nur“ der vorgeschobene Grund für Arbeitsplatzverlagerungen. Interessant ist für die Firma primär der neue Markt.
Mal abgesehen davon ist ein grosses Angebot an Arbeitsplätzen der effektivste Schutz des Arbeitnehmers. Und genau daran muss gearbeitet werden. Wenn JEDER Arbeit finden würde wo er/sie wollte, wer bräuchte dann noch eine Gewerkschaft…? (Eigentlich ist es schon interessant, dass die meisten ‚sozialen‘ Massnahmen netto eher schaden als nutzen. Beispiele hierzu sind überall dort zu finden, wo einer mehr herausbekommen kann als er beigetragen hat…)

In diesem Sinne
M.L.

Hi!

Haben Gewerkschaften überhaupt noch Handlungsmöglichkeiten?

Nein.
Gewerkschaften sind zahnlose Tiger geworden. Nur haben sie es noch nicht gemerkt.

Sie können vielleicht hier und da noch mal einen Streik veranstalten, um Gehaltsforderungen durchzusetzen, aber bei wirklich wichtigen Entscheidungen haben Gewerkschaften kaum noch Wirkungsmöglichkeiten.

Dazu kommt, dass auch den Gewerkschaften die Mitglieder weglaufen. Der Arbeitsmarkt ist derzeit auf ein knallhartes „Angebot und Nachfrage“-Prinzip reduziert. Der Druck für die Arbeitnehmer wird größer. Es steht ja ausreichend Arbeitspotential auf der Straße oder kann notfalls aus dem Ausland geholt werden. Dazu kommt die größere Bereitschaft der Unternehmerseite, den Betriebsstandort ins Ausland zu verlagern.

Grüße
Heinrich

Hi!

Wenn Siemens 10 000 Arbeitsplätze in’s Ausland verlagert fällt
das auf. Über 30 000 000 Atbeitsplätze kann man nicht
verlagern …

Nein, aber man kann sie kontinuierlich reduzieren.
Wenn Siemens einen Produktionsstandort dicht macht, dann betrifft das nicht nur die 10.000 Arbeitnehmer, die im Werk arbeiten.

Was ist z.B. mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, die als Zulieferer für Siemens arbeiten und nun keinen Abnehmer mehr haben?

Was ist mit dem Einzelhandel, wenn in einem Ort von sagen wir 150.000 Einwohner plötzlich 10.000 ihren Job verlieren? Da beißt dann auch der Bäcker in den Sauerteig!

Schau dir die Gebiete im Osten Deutschlands an, wie die ausbluten, weil es keine Arbeit gibt. Das könnte der Region, wo ein größeres Werk dicht gemacht oder ins Ausland verlagert wird, auch passieren. Warum gibt es denn immer so heftige Reaktion, wenn z.B. die Bundeswehr einen Standort schließt?

Sicher sind 10.000 deutliche weniger als 30.000.000, aber an den 10.000 hängt ein ganzer Rattenschwanz, und dann wird es erst richtig interessant. Der Einzelhandel in Deutschland klagt nicht umsonst über stetig sinkende Umsätze (siehe aktuell die Korrektur der Umsatzprognose bei Henkel heute)

Grüße
Heinrich

Hallo Heinrich,

Haben Gewerkschaften überhaupt noch Handlungsmöglichkeiten?

Nein.
Gewerkschaften sind zahnlose Tiger geworden. Nur haben sie es
noch nicht gemerkt.

Dazu kommt, dass auch den Gewerkschaften die Mitglieder
weglaufen. Der Arbeitsmarkt ist derzeit auf ein knallhartes
„Angebot und Nachfrage“-Prinzip reduziert. Der Druck für die
Arbeitnehmer wird größer. Es steht ja ausreichend
Arbeitspotential auf der Straße oder kann notfalls aus dem
Ausland geholt werden. Dazu kommt die größere Bereitschaft der
Unternehmerseite, den Betriebsstandort ins Ausland zu
verlagern.

Die hohe Anzahl von Arbeitslosen scheint mir kein ausschlaggebendes Argument zu sein, denn damals, als die Gewerkschaften entstanden, gab es auch sehr viele Arbeitslose.
Liegt es vielleicht neben der Möglichkeit, den Standort zu wechseln, daran, daß sich die Arbeitsbedingungen generell wesentlich von damals unterscheiden und viel besser sind?
Und dass uns die Gehälter, auch wenn sie schrumpfen oder die Arbeitszeit, auch wenn sie steigt, eigentlich nur zum Jammern bringen aber nicht zum gemeinschaftlichen Handeln?

Gruß
Claudia