Gewicht berechnen!

Guten Tag, ich hätte mal eine Frage zur Gewichtsberechnung.
Ich möchte meinen LCD-Fernseher mit mittels einer Wandhalterung befestigen. Diese kann ausgefahren werden auf 75cm Abstand zur Wand.
Wie berechne ich nun das Gewicht, welches die Dübel in der Wand tragen müssen, wenn der Fernseher 20kg wiegt? Dazu kommt nochmal die eigentliche Halterung mit einem Gewicht von 15kg.

Vielen Dank

Hallo!

Da fehlt noch eine Angabe. Ich versuche es mal mit ASCII-Art:

 |
 |
 |A--------------------B
 ===

Ist es etwa klar, wie es gemeint ist? 

Dass die Schraube "===D r<sub>D</sub> = F<sub>B</sub> r<sub>B</sub>

Du suchst die Kraft F<sub>D</sub>, also:

F<sub>D</sub> = F<sub>B</sub> r<sub>B</sub> / r<sub>D</sub>

F<sub>B</sub>: In B angreifende Kraft. F<sub>B</sub> = m g
m: Masse der gesamten Anordnung in kg
g: Ortsfaktor, g = 9,81 N/kg
r<sub>B</sub>: Abstand des Fernsehers von der Wand. r<sub>B</sub> = 0,75m

r<sub>D</sub>: Abstand der Schrauben vom Drehpunkt C in m. 

Das Ergebnis ist in N (Newton). Aus Deiner Vika erfahre ich nicht, ob Du etwas damit anfangen kannst, daher sage ich mal ganz unphysikalisch: Teile es durch 9,81 und Du hast die Antwort auf Deine Frage in kg.

Natürlich verteilt sich das alles noch auf die Anzahl der Schrauben.

Michael

Hallo Maikuebel
Willkommen in dieser Community.
Weil ich nicht weiss, was Du weisst, muss ich unten anfangen.
Stelle Dir Deinen TV Träger als ein an der Wand drehbares Teil vor. Die Last und der Hebelarm bilden ein Drehmoment das aus dem Produkt der beiden gebildet wird. Der Einfachheit halber nehmen wir Punktlast am Ende an, dann brauchen wir keinen Sicherheitszuschlag.
Demzufolge wäre ein Moment von 0,75 m * 35 kg = 26,25 kgm.
Dieses Drehmoment musst Du an der Wand abfangen. Wenn an Deiner Wandscheibe die Bohrungen 5 cm von dem Drehpunkt entfern sind, hast Du eine Last von 26,25 / 0,05 = 525 Kg abzufangen. Das halten nicht viele Wände. Deshalb bedient man sich einer sogenannten Konsole, einen Träger mit Schenkeln nach unten, dabei verlegt man den Drehpunkt an das Ende der Schenkel. Oder mit Schenkeln nach oben, dabei verringert man die Zuglast des Dübels.
Bei einer angenommenen Länge von 35 cm für die Schenkel wären nur noch 0,75 kg Zugkraft abzufangen.
Hier is es aber wichtiger die Stützlast an den Dübeln nicht zu unterschätzen, damit diese nicht abscheren.
Alle in Allem solltest Du mit 8 mm Schrauben und den entsprechenden Dübeln klarkommen, wenn die og. Konsole benutzt wird.
Gruss
Rochus

Vielen Dank für Eure antworten…ging ja schnell:smile:.
Damit kann ich was anfangen!

Habe gerade erfahren, dass die Platte der Konstruktion, die an die Wand geschraubt wird, ungefähr 50cm x 25 cm groß ist.

Das Problem ist eigentlich nur, dass das eine Trockenbauwand ist, aber dank Eurer Gleichung kann ich ja jetzt ausrechnen, wieviel Kraft da wirkt.

Hallo Rochus

Demzufolge wäre ein Moment von 0,75 m * 35 kg = 26,25 kgm.
Dieses Drehmoment musst Du an der Wand abfangen. Wenn an
Deiner Wandscheibe die Bohrungen 5 cm von dem Drehpunkt
entfern sind, hast Du eine Last von 26,25 / 0,05 = 525 Kg
abzufangen. Das halten nicht viele Wände. Deshalb bedient man
sich einer sogenannten Konsole, einen Träger mit Schenkeln
nach unten, dabei verlegt man den Drehpunkt an das Ende der
Schenkel. Oder mit Schenkeln nach oben, dabei verringert man
die Zuglast des Dübels.
Bei einer angenommenen Länge von 35 cm für die Schenkel wären
nur noch 0,75 kg Zugkraft abzufangen.
Hier is es aber wichtiger die Stützlast an den Dübeln nicht zu
unterschätzen, damit diese nicht abscheren.
Alle in Allem solltest Du mit 8 mm Schrauben und den
entsprechenden Dübeln klarkommen, wenn die og. Konsole benutzt
wird.

Bitte sei so nett und stelle mal eine Skizze mit Deinen Maßannahmen in’s Netz.
Sonst sind Deine Voraussetzungen für die Berechnung etwas unklar.

Was bedeutet z. B. „die Bohrungen 5cm vom Drehpunkt entfernt sind“?
Horizontal oder vertikal?
Genau so sieht es mit den „Schenkeln“ nach „oben“ oder „unten“ mit einer Länge von 35 cm.
Auf den Wert 0,75 kg Zugkraft komme ich (wegen möglicherweise falscher Interpretation Deiner Angaben) leider nicht.

Gruß:
Manni

Hallo,

Habe gerade erfahren, dass die Platte der Konstruktion, die an
die Wand geschraubt wird, ungefähr 50cm x 25 cm groß ist.

Aber wie angeschraubt?
Platte 50 cm vertikal oder horizontal?
Welche Schraubenabstände und wie viele Schrauben?
Welche Lochdurchmesser in der Platte für die Schrauben?

Mach mal ne Skizze.

Gruß:
Manni

Hallo,

Demzufolge wäre ein Moment von 0,75 m * 35 kg = 26,25 kgm.
Bei einer angenommenen Länge von 35 cm für die Schenkel wären
nur noch 0,75 kg Zugkraft abzufangen.

Räusper:
Ich käme da auf 75 kg.

Grüße:
Manni

Dann probier ich das mal mit der Skizze?? ein bild kann ich ja nicht einfügen.
Leider habe ich bis jetzt auch nur ein Bild und die ungefähren Maße der Platte.

Die Platte wird horizontal an die Wand geschraubt und die „X“ symbolisieren die Löcher für die Schrauben. Also kann man wohl maximal 12 Schrauben anbringen. Die Löcher sehen großzügig bemessen aus, also sollten entsprechend große Schrauben und Dübel kein Problem sein. Die „O“ symbolisieren im übrigen den Schwenkarm für den LCD-Fernseher. Dieser kam heute und hat ein Gewicht von 11 kg.
Wie schon oben erwähnt wird die Halterung mit 13kg netto angegeben und der TV wird auf 75cm ausgezogen
Mir geht es ja praktisch nur um die Kräfte die auf die Wand, bzw Schrauben wirken, da es nur eine Trockenbauwand ist. Bei einer gemauerten Wand wäre es wohl kein Problem.

so, und nun mein Meisterwerk:smile:
500mm

|.X…X…X…X…X…X.|
|…|
|…OO…|250mm
|…OO…|
|…|

.X…X…X…X…X…X.

Vielen Dank