Gewichtsangaben in österreichischem Kochrezept

Hallo,

aus einem alten Salzburger Kochbuch habe ich einige Rezepte mitgebracht, die ich gern nachkochen möchte.
ABER: Was bedeuten folgende Gewichts- und Flüssigkeitsangaben für meine (heutige) Küche?

Beispiele:
20" mehlige Kartoffeln
1" Öl
5" Zwiebeln
60 dag Zucker
20 dag Kartoffeln

Für Klärung und Übersetzung im Voraus Dank!

arnica

Moin, arnica,

20" mehlige Kartoffeln
1" Öl
5" Zwiebeln
60 dag Zucker
20 dag Kartoffeln

dag sind Dekagramm: 10 Gramm. Das Zollzeichen ist mir in der Küche allerdings fremd.

Gruß Ralf

Hallo Arnica,
ist da kein gängiges Rezept dabei, anhand dessen man die Bedeutung von " ableiten könnte?
Scheint sich je nach Aggrgatszustand um Stück oder Löffel zu handeln.

Nein, nix ist angegeben, ich habe das Kochbuch von vorn bis hinten durchforstet, das Zeichen " ist nirgends erklärt, wahrscheinlich nimmt man/frau an, dass diese Kenntnisse sowieso jeder mitbringt…
Mit Dank und Gruss
arnica

Servus,

ein- oder zweigestrichene Zahlen bezeichnen in einigen Maßsystemen die jeweils größere (’) und kleinere (’’) Einheit, z.B. Minuten-Sekunden, Fuß-Zoll.

Wenn man das Pfund mit ’ setzt, käme für ‚‘ eine Unze (= 1/12 Pfund) raus. Das ist aber unwahrscheinlich, weil ja sonst schon metrisch in dag geschrieben wird.

Das handschriftliche Zeichen für Pfund hat in der Mitte zwei schräge, fast senkrechte Striche. Es könnte sich um einen Versuch handeln, dieses Zeichen im Bleisatz darzustellen, wenn keine „Pfund“-Letter verfügbar ist.

Der Rezeptausschnitt ist nicht sehr aussagekräftig. Zumindest nach der Größenordnung sollte sich leicht feststellen lassen, ob es um Pfund oder Unze geht.

Schöne Grüße

MM

ABER: Was bedeuten folgende Gewichts- und Flüssigkeitsangaben
für meine (heutige) Küche?

Beispiele:
20" mehlige Kartoffeln
1" Öl
5" Zwiebeln
60 dag Zucker
20 dag Kartoffeln

Ein Stricherl wird hierzulande normalerweise für Dekagramm verwendet, 2 könnten eventuell Gramm sein??

fg
MT

Wenn man das Pfund mit ’ setzt, käme für ‚‘ eine Unze (= 1/12
Pfund) raus. Das ist aber unwahrscheinlich, weil ja sonst
schon metrisch in dag geschrieben wird.

Und weil in Österreich weder Pfund noch Unze gebräuchlich sind.
Aber dieser Logik zufolge muss es sich um Gramm handeln, den ein Strich ist definitiv Deka.

fg
MT

Servus,

das ist halt eine Frage, was „alt“ bedeutet. Im Lauf des 19. Jahrhunderts hat das Wiener Pfund 560 Gramm, das Pfund zu 500 Gramm ist bei Lebensmitteln heute überall üblich, wo Deutsch gesprochen wird.

Die Angaben in Gramm als „Zehnteldeka“ wären schon auch plausibel, wobei „20 Gramm mehlige Kartoffeln“ schon eigenartig klingt. Auf dem Markt schmunzle ich manchmal mit dem Händler zusammen, wenn jemand auf der Suche nach „achtzig Gramm Zwiebeln“ oder sowas ist.

Ich bin ziemlich sicher, wenn man so ein Rezept am Stück hätte, könnte man leicht erschließen, um welche Einheit es geht.

Schöne Grüße

MM

Hier das «Rezept am Stück» von 1895 vom Salzburger Mondsee für den Fischbraten:

750g Fischfilets
20“ mehlige Kartoffeln
5“ Zwiebeln
1“ Öl
Salz, Pfeffer, Senf, Kapern, Paprika, Petersilie
1 Schweinsnetz

Fisch in kleine Stücke schneiden,
mit gekochten, geschnittnen Kartoffeln faschieren.

Zwiebeln fein hacken, im Öl anrösten,
übrige Gewürze beifügen, alles vermischen.

Auf gut verbröseltem Brett Rolle formen,
diese in ein Schweinsnetz einhüllen.
Im Rohr ca. 1 – 1 1/2 Std. braten,
in dicke Scheiben schneiden und servieren.

Lässt sich damit evtl. das Rätsel der " lösen?

Dank und Gruss
Arnica

Servus,

das sieht meines Erachtens aus, als seien " = zehn Gramm bzw. ein Deka. Kann es sein, daß ganz oben schon einmal „dag“ stand und es sich um Gänsefüßchen = Wiederholungszeichen handelt? Letternmangel ist wenig wahrscheinlich, weil d,a und g eh zu den häufigsten Lettern gehören und daher in ausreichendem Umfang da liegen müssen.

Pfund sinds ganz sicher nicht; Unzen ganz unwahrscheinlich, weil 1895 schon über achtzig Jahre lang passé. Wenn man eine Unze zu 35 Gramm rechnet, käme auch schon eine zu große Menge Kartoffeln raus: So viel Kartoffeln wie Fisch, und dann noch fast 200 Gramm Zwiefel - da muss sich der Fisch dann doch arg verstecken.

Schöne Grüße

MM

Nein, es sind keine Gänsefüsschen, ich habe das Rezept genau in dieser Schreibweise übernommen, d.h. abgeschrieben. Eine (junge) Österreicherin, die ich deshalb befragte, konnte es mir auch nicht erklären, meinte aber, es seien wahrscheinlich dag gemeint, also 20" = 200g Kartoffeln – das würde (analog zum Brot bei Hackfleisch) ungefähr zu 750g Fisch passen.
Oder was meinst Du?

Arnica

PS: Ich habe noch ein Rezept Bier-Likör mitgebracht.
Auch alt. Würde Dich das interessieren?

Klingt logisch und würde passen.
Buon apetito

¡Hola, virgen admirable!

¿Bier?
¿Likör?
¿Windmühlen?

  • ¡Gaarde!

Immer ran damit, bittschön -

Don Quixote de la Mancha

¡Hola, Don Quixote de la Mancha!
¿cómo estás?

Hier das Rezept zum «Bier-Likör»,
wortgetreu, wie es mir mitgegeben wurde:

5 Flaschen dunkles Bier
60 dag Zucker (= 600g Zucker)
12 Päckchen Vanille-Zucker
(anstatt der ursprünglich verwendeten Vanille)
3/4 Liter Rum mit 80% Alkoholgehalt

Alle Zutaten in einem Behälter
so lange rühren (ca. 1/2 Stunde),
bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat.

In saubere Flaschen füllen und im Keller aufbewahren.
Wirklich fein schmeckt der Bier-Likör
erst nach 6 Monaten Lagerzeit.
Er ist viele Jahre haltbar und verleiht z.B. dem heissen Topfenstrudel das gewisse Etwas.

ACHTUNG: Nicht in Sichtweite aufstellen!
Er geht weg wie vor Weihnachten die Kekse –
kaum angefüllt – und aus!!!

(Die «Warnung» ist original im Rezept enthalten.)

Un cordial saludo
de la antigua Virgen
Árnica

Hallo,

Richtig alt kann das Kochbuch nicht sein, weil erst seit etwa 20 Jahren die Abkürzung dag verwendet wird; vorher war dkg in Gebrauch, wenn 10 Gramm gemeint waren. Bei den ["] kann es sich eigentlich nur um Wiederholungsstriche handeln, die den oberhalb befindlichen Ausdruck abkürzen; auch mein Kochbuch aus 1928 zeigt keine Verwendung als Mengenangabe.

Es grüßt

Der Daimio