Gewinde kaputt was nun ?

Hallo, ich habe eine Schraube und ein dazu passendes Gewindeloch, welches allerdings ausgenudelt ist, soll heißen es ist zu groß und die Schraube hält nicht mehr, da es sich dabei um spezielle Teile handelt die es im Laden nicht zu kaufen gibt und der 2nd hand Preis unangemessen hoch ist nun meine Frage. Was kann ich machen damit die Schraube wieder fasst?
Ich habs schon mal mit Garn probiert aber das hilft alles nix.
Ist es möglich irgendwie das loch zu schließen und ein neues Gewinde reinzuschneiden? Könnte mann auch ein flüssiges Material hineingeben was dann gewünschtermaßen etxtrem aushärtet und auch nicht rausbricht?
Vorher sollte ich vom Experten das Gewinde mal bestimmen lassen.
Was macht man in diesem Fall?
DANKE und Gruß

Hallo Stfan,
es gibt einige Möglichkeiten, die aber von Fall zu Fall anders aussehen können.
Nähere Angaben sind nötig. Was ist das für ein Teil?
Welche Belastung soll das Gewinde aushalten, Größe , Material usw.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Versuche es mahl mit Böllhof Gewindeeinsätzen
mfg, Wolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
die Frage ist leider so extrem unspezifisch gestellt, daß nun
wieder nur eine große Rate-Runde eingeläutet werden kann :frowning:
So etwa wie:
„Ich habe ein kaputtes Fahrzeug, wie kann man das reparieren?“
Auch in deiner ViKa steht keinerlei Hinweis, auf welchem
Niveau sich evtl. Lösungen auf deine Anfrage bewegen könnten.
Es gibt keine techn. Allroundlösungen für spezielle Probleme.
Gruß Uwi

ich habe eine Schraube und ein dazu passendes
Gewindeloch, welches allerdings ausgenudelt ist, soll heißen
es ist zu groß und die Schraube hält nicht mehr, da es sich
dabei um spezielle Teile handelt die es im Laden nicht zu
kaufen gibt und der 2nd hand Preis unangemessen hoch ist nun
meine Frage. Was kann ich machen damit die Schraube wieder
fasst?
Ich habs schon mal mit Garn probiert aber das hilft alles nix.
Ist es möglich irgendwie das loch zu schließen und ein neues
Gewinde reinzuschneiden? Könnte mann auch ein flüssiges
Material hineingeben was dann gewünschtermaßen etxtrem
aushärtet und auch nicht rausbricht?
Vorher sollte ich vom Experten das Gewinde mal bestimmen
lassen.
Was macht man in diesem Fall?
DANKE und Gruß

Erstmal Dane für die Antworten,

die Schraube ist ca 1 cam lang und ca 0,3 cm um Durchmesser und hat nicht viel zu halten ( keine Ahnung wie man da die Ziehkraft für berechnet) vielleicht maximal 0,25 kg. aber so ein Gewindeeinsatz könnte vielleicht tatsächlich funktionieren.
Meine Frage ist dann, wie baue ich den da ein, Aufbohren und dann einkleben?

MOD: unnötiges Vollzitat gelöscht

die Schraube ist ca 1 cam lang und ca 0,3 cm um Durchmesser
und hat nicht viel zu halten ( keine Ahnung wie man da die
Ziehkraft für berechnet) vielleicht maximal 0,25 kg. aber so
ein Gewindeeinsatz könnte vielleicht tatsächlich
funktionieren.
Meine Frage ist dann, wie baue ich den da ein, Aufbohren und
dann einkleben?

Hallo Stefan,
nimm doch einfach einen handelsüblichen Dübel mit 'ner passenden Schraube.
Gruß
Karl

Erstmal Dane für die Antworten,

die Schraube ist ca 1 cam lang und ca 0,3 cm um Durchmesser
und hat nicht viel zu halten ( keine Ahnung wie man da die
Ziehkraft für berechnet) vielleicht maximal 0,25 kg. aber so
ein Gewindeeinsatz könnte vielleicht tatsächlich
funktionieren.
Meine Frage ist dann, wie baue ich den da ein, Aufbohren und
dann einkleben?

Hallo,
Der Gewindeeinsatz wird mit einer Anleitung geliefert. Du musst ein größeres Gewinde schneiden und dann den Einsatz einschrauben.
mfg, Wolf

MOD: unnötiges Vollzitat gelöscht

Erstmal Dane für die Antworten,

die Schraube ist ca 1 cam lang und ca 0,3 cm um Durchmesser
und hat nicht viel zu halten ( keine Ahnung wie man da die
Ziehkraft für berechnet) vielleicht maximal 0,25 kg. aber so
ein Gewindeeinsatz könnte vielleicht tatsächlich
funktionieren.
Meine Frage ist dann, wie baue ich den da ein, Aufbohren und
dann einkleben?

Leider hast du noch keine näheren Angaben zu deinem Problem gemacht,
also darf weitergeraten werden.
Die Schraube könnte also in deiner Zimmerwand, irgendeinem Gerät oder
im Klodeckel stecken. Was für Material? Metall,Kunststoff o.Holz?
Wäre Platz für eine größere Schraube, z.B. 4mm statt 3mm.
Irgendetwas zum Messen wird sich doch finden.
Wenn du eine Lösung suchst, lass dir doch nicht alles aus der Nase
ziehen.

Werner

MOD: unnötiges Vollzitat gelöscht

Es handelt sich hierbei um Gußmetall soweit ich das beurteilen kann.
Die Schraube ohne Kopf ist knapp 8mm lang , mit Kopf 12mm Kopfdurchmesser sind 6mm und man schraubt mit einem Imbus , der Durchmesser der Schraube ist so bei 3mm (ich hab nur ein normales Lineal und kann hier nicht mit Kommastellen dienen)
Die Schraube ist in einem Mechanischen Gerät und dient lediglich zum Klemmen von 2 dünnen Saiten ebenfalls aus Metal
Eine größere Schraube hätte sicherlich platz, allerdings ist der Kopf der Schraube relativ speziell und in keinem Eisenwarenladen zu finden, daher muss sich die Lödung nicht mit der Schraube befassen die ja auch tip top , sondern mit dem Gewindeloch, welches unten geschlossen und nicht durchgängig ist.
Hoffe dir weitergeholfen zu haben.
Wer weiß wo ich mir mein Gewinde klassifizieren lassen kann, im Baumarkt habe ich da wohl eher keine Chance oder :wink: ?

MOD: unnötiges Vollzitat gelöscht

Hallo lieber uwi

Ich verstehe nicht warum es in diesem Forum immer darum geht alles zu spezifizieren, wo doch nur Fragen über die Erfahrung der Experten geht und nicht um die Lösung an sich.

Was ich sagen will: Man kann alles rechnen, austüfteln, konstruieren usw. aber das muss jeder selber machen. In diesem Forum geht es meiner Meinung nach mehr um den Erfahrungsaustausch und der Hilfestellung und nicht um die Komplettlösungen der Problem

Mit freundlichen Grüßen

Stefan

Hallo Fragewurm,

Wer weiß wo ich mir mein Gewinde klassifizieren lassen kann,
im Baumarkt habe ich da wohl eher keine Chance oder :wink: ?

Am einfachsten nimmt man eine Mutter mit bekanntem Gewinde und schraubt sie auf die Schraube. Wenn sie klemmt ist es entweder das falsche Gewinde oder die Schraube ist vermurkst.

Wenn man jetzt etwas über das Gerät wüsste, könnte man dein Gewinde genauer einstufen.
Bei metrischen Gewinden gibt es um 3mm nicht viel.
M3 könnte passen. Das nächst kleine Wäre M2.5 oder M2.6.
Das nächste grössere ist M4. Allerdings wird in der Elektrotechnik M3.5 noch öfters verwendet (Meist für Schrauben in Klemmen).
Wenn aber das Gerät z.B. aus den USA kommt, wird das aber kein metrisches Gewinde sein, dann sieht alles anders aus !

Etwas mehr Angaben wären halt schon hilfreich.

MfG Peter(TOO)

Hallo Stefan,

Ich verstehe nicht warum es in diesem Forum immer darum geht
alles zu spezifizieren, wo doch nur Fragen über die Erfahrung
der Experten geht und nicht um die Lösung an sich.

Was ich sagen will: Man kann alles rechnen, austüfteln,
konstruieren usw. aber das muss jeder selber machen. In diesem
Forum geht es meiner Meinung nach mehr um den
Erfahrungsaustausch und der Hilfestellung und nicht um die
Komplettlösungen der Problem

Grundsätzlich solltest du aber wissen, dass nicht alle Lösungen in einem konkreten Fall anwendbar sind.

In deinem Fall macht es z.B. einen grossen Unterschied ob die Schraube öfters herausgeschraubt werden muss oder ob man sie einfach dauerhaft einkleben kann.

Im Prinzip kannst du einfach Fensterkitt nehmen, das Loch damit stopfen und die Schraube reindrehen. Für eine reine Zierschraube genügt das :wink:)

Eine wasserdichte Verschraubung ist noch lange nicht Druckdicht und Gasdicht ist diese schon gar nicht.

Und ganz Grundsätzlich:
Vernünftig konstruierte Schraubverbindungen reissen nicht einfach aus !

MfG Peter(TOO)

Hallo Stefan,
es ist sehr schwer, gute tipps zu geben,
wenn man das Teil nicht sehen kann.
Wenn ich alles richtig deute, steht dir wohl auch wenig
Werkzeug zur Verfügung.Wie sieht es mit Bohrmaschine und Bohrersortiment aus? Kannst du das Loch selbst aufbohren?
Du solltest eventuell mal ein Bild mailen mit Lineal daneben zum Größenvergleich?
Vielleicht finde ich ja etwas in der Bastelkiste.

Gruß Werner

MOD: unnötiges Vollzitat gelöscht

Hallo,

Ich verstehe nicht warum es in diesem Forum immer darum geht
alles zu spezifizieren,

LOL, „immer alles“ … das ist gut.
Es wurde ja bei der Anfrage absolut gar nix spezifiziert.

wo doch nur Fragen über die Erfahrung
der Experten geht und nicht um die Lösung an sich.

Was nutzen 10 Lösungsmöglichkeiten, die mir mal eben so einfallen
würden, wenn dann 9 nicht in Frage kommen?
Wozu soll ich aber diesen ganzen Ramsch hier hinschreiben?

Was ich sagen will: Man kann alles rechnen, austüfteln,
konstruieren usw. aber das muss jeder selber machen. In diesem
Forum geht es meiner Meinung nach mehr um den
Erfahrungsaustausch

Nein, in dem Fall hat das kaum was mit Austausch zu tun,
weil der Fragesteller offensichtlich wenig zum Tauschen hat.

und der Hilfestellung und nicht um die
Komplettlösungen der Problem

Hilfestellung für Laien kann doch nicht die Aufzählung aller
technischen Möglichkeiten in langen Listen sein.
Gruß Uwi

Na geht doch
Hallo,
mit den Angaben kann man schon bischen was anfangen.

Evtl geht die originale Schraube noch, ansonsten würde ich mal
Ersatzweise eine M3-Schraube gleicher Länge probieren.
Wenn die Saiten nur festgeklemmt werden, dann ist der Kopf
doch egal, oder.

Wenn die ins Loch paßt und noch ein wenig festhält, dann kann
man die einkleben.
Allerdings nicht mit irgend einem Kleber, sondern mit speziellem
Schrauben-Sicherungskleber. Ich würde „Loctite 2701“ empfehlen.
Das Zeugs gibts in kleinen Fläschchen im Baumarkt (z.B. OBI).

Man könnte auch das Gewinde etwas größer aufbohren (auf 3,3 mm)
und dann ein M4-Gewinde nachschneiden. Ob das geht, kommt auf
die Gegebenheiten an. Das hält dann aber wieder mind. 100 Jahre.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

nehme mal eine Mutter M3 und schraube sie auf die Schraube. Passt sie ist es gut wenn nicht andere Lösung.

Imbusschrauben gibt es jede Menge, wohl auch deine, gibt es im Fachgeschäft, nicht Baumarkt. Dann nehme einfach eine Längere wenn das Gewinde tief genug ist, ansonsten, irgend jemand kann dir das Loch tiefer bohren, und das Gewinde tiefer schneiden. Ist eine Sache von Minuten.

Lösung zwei, schraube eine Gewindestange in die Bohrung und drehe sie fest. Dann statt der Schraube eine Mutter verwenden.

Gruß

hartmut

Hallo Stefan,

nach meiner Erfahrung bewähren sich die Gewindedrahteinsätze. Auch bei höheren Beanspruchungen halten die relativ gut, und wenn sie überlastet werden, kann man immer noch reparieren.
Welchen Drahteinsatz du brauchst musst du vorher aber noch rausfinden. Wenn es sich um eine Spezialschraube handelt muss man da mal nen genauen Blick auf das Gewinde werfen (Nenndurchmesser, Steigung) sonst hast du einen tollen Reparatursatz für M3 Gewinde, aber eine Feingewindeschraube oder was zölliges vor sich hat.

Gutes Gelingen
The Duke

Ich kenne das Problem von frührer zu meine Zeit als Automechaniker. Da hat sich ab und zu auch mal ein Auspuffkrümmerbolzen verabschiedet und das Gewinde „ausgenudelt“. Das Problem war im Prinzip ganz einfach zu lösen. Meistens handelten es sich um Bolzen der Größe M8. Ich habe dann das Loch auf die Kerngröße M10 aufgebohrt. Die Kernlochgröße einer Schraube findst du heraus indem du die Schraubengröße mal 0,8 nimmst. Das heißt also, bei einem Kernloch für ein Gewinde M10, 10 * 0,8 = 8mm. Im Lager gab es dann fertige Bolzen auf einer Seite M8 auf der anderen Seite M10. So wurde das Problem gelößt.
Mit etwas Bastelarbeit kannst du aber so einen Bolzen eventuell selbst herstellen. Entweder mit einer Drehbank oder du nimmst eine Schraube M10, spannst sie in eine Bohrmaschine ein und feilst die benötigte Länge bei mittlerer Drehzahl mit einer Feile auf 8mm herunter (Vorsicht daß das Teil nicht zu warm wird, ab und zu mal kühlen). Dann schneidest du ein neues Gewinde M8 (Schneidfett verwenden) auf den Bolzen und schon ist dein Gewindebolzen fertig.
Du kannst mir ja mal eine e-mail schreiben für was genau du diesen Bolzen braucht vielleicht habe ich eine bessere Lösung. [email protected]
Viele Grüße
Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]