Gewindebezeichnung

Hallo Leute,
hat jemand eine genaue!! Erklärung für den Zusatz einer Gewindebezeichnung 6g oder 4h, z.B. M16x1,5 4h. Ich vermute es handelt sich hier um die Toleranz des Flankendurchmessers nach dem Passungssystem. Leider konnte ich bisher nichts schriftliches dazu finden. Vielen Dank für eure Mühe :wink:

Hallo Harald,

steht im Tabellenbuch für Metallberufe. Die Zahl gibt die Toleranzspanne an (je kleiner der Buchstabe, umso kleiner die Toleranz), während die Zahl die Lage im Passungssystem angibt. Kleine Buchstaben stehen dabei für Bohrungen, große für Aussendurchmesser. Soweit ich mich noch erinnern kann (mein Studium ist jetzt auch schon 6 Jahre her…), liegt „h“ bzw. „H“ auf dem Nennmaß => 9 h7 => 9,000 - 9,015 (ohne Garantie !!!)

Ach ja, im Tabellenbuch stehen natürlich nicht so viele Erklärungen, daher kann ein Blick in’s Fachkundebuch für Metallberufe nicht schaden… (gibt’s beide beim Europa-Verlag und können über alle Buchhandlungen bestellt werden, Preis ca. jeweils ca. 35 - 50 DM).

Grüsse

Sven

Hallo Harald,

du vermutest richtig.

Die Toleranzen sind beschrieben in DIN 13 „Metrisches ISO-Gewinde“,
Teil 14 „Grundlagen des Toleranzsystems für Gewinde ab 1 mm Durchmesser“ und
Teil 15 „Grundabmaße und Toleranzen für Gewinde ab 1 mm Durchmesser“

Bsp. M16x1,5-4h 5h:
4h: Toleranzfeld für den Flankendurchmesser und
5h: Toleranzfeld für den Bolzendurchmesser
Dabei steht die Zahl für den Genauigkeitsgrad und der Buchstabe (groß bei Muttern und klein bei Bolzen) für die Toleranzlage.

DIN 13 Teil 14 beschreibt Grundlagen und Theorie (mit Formeln),
DIN 13 Teil 15 enthält Tabellen für die wichtigsten Gewinde

Gruß Bernhard