Gewinnmaximum berechnen VWL

Hallo zusammen,
ich sitzte hier über meinen Aufgaben fürs Studium u komme einfach nicht weiter.
ich soll das Gewinnmaximum berechnen, habe die Kostenfunktion K=0,2x^3-1,5x^2+4x gegeben. Außerdem habe ich den Grenzerlös i.H. v 5,7€ u GG u GK habich auch.
ich weiß, dass ich das Maximum bei dem Punkt liegt, wo Grenzkosten=Grentelrös, das ist in meinem Fall lt. ausgerechneter Tabelle zwischen 5 u 6 stück.
Wenn ich Ableitungen bilde komme ich aber auf einen Wert von 0,17 als Gewinnmaximum??!!
Kann mir jmd. nochmal genau erklären u zeigen wie ich es rechnen muss??!! Reichen die angegebenen daten?
Vielen Dank vorab
MfG
Lisa

Tut mir leid, hab ich auch keine Ahnung.
LG Pictonkiwi

ich habe keine Ahnung in Bezug auf deine Frage und ich bin selbst Empfänger. Ich drucke dir die Daume. Ira7

Hallo Lalimoto,
ich komme auf ca. 5,5.

Die Ableitung gleichgesetzt mit den Grenzkosten ergibt
0,6x2 - 3x + 4 = 5,7

Quadratische Gleichung bilden der Form …= 0 und lösen, fertig.

Grüße

fx

Vielen vielen Dank, die Antwort sieht passend aus.
Leider hab ich das Problem, dass ich mich sehr schwer tue, quatratische Gleichungen aufzulösen, insbesondere mit ^2.
0gesetzt ist es doch dann:
0,6x^2-3x-1,7=0…richtig?
was mache ich dann??
0,6x^2=3x+1,7 /-1,7
…egal, was ich versuche, ich komme auf Werte zwischen 0,…u 1,…

In meiner eigenen Rechnung hatte ich die 1. u 2. Ableitung gebildet u kam auf 2 verschiedene x Werte, wobei einer wenigstens 6,11 hatte…

Sorry,bin da echt ahnungslos u wäre dankbar um Hilfe zum Auflösen, da ich für die EA sicher einen Rechenweg brauche.
Vielen Dank
Lisa

Hallo Lalimoto

0,6x^2-3x-1,7=0…richtig?

Das ist jetzt die Quadratische Gleichung.

Sie hat allgemein die Form:

ax2 + bx +c

mit a = 0,6, b= -3 c= -1,7

Die setzt Du in die allgemeine Lösungsformel ein. Du findest sie in: http://de.wikipedia.org/wiki/Quadratische_Gleichung

unter der Bezeichung „Mitternachtsformel“.

eine der beiden Lösungen ist dann ca. 5,5.

Probier’s mal

Grüße

fx

vielen Dank…mit Hilfe deiner Hilfe u eines Freundes bin ich auch auf 5,5 gekommen…da bin ich jetzt erleichtert.

Eine Frage hab ich noch.
du schreibst, mit den Grenzkosten gleichsetzten, aber die 5,7 sind doch die Erlöse bzw. der verkaufspreis.Dennoch richtig? U wenn sie der Marktpreis auf 0,9 ändert mache ich genau das selbe nur mit 0,9 zum gleichsetzten,oder?
Da komme ich dann allerdings auf etwas mit 3,…kann das sein?
Vielen Dank vorab, ich bin der Lösung der kompletten Aufgabe wesentlich näher gekommen.
MfG
Lisa

Eine Frage hab ich noch.
du schreibst, mit den Grenzkosten gleichsetzten, aber die 5,7

Das stimmt, die Ableitung der Kostenkurve stellt die Grenzkosten da, die 5,7 sind der Verkaufspreis und damit Grenzerlös. Er ist hier konstant, da der Markt den Preis vorgibt.

Ändert sich der Preis, ändert sich die rechte Seite von 5,7 auf z.B. 0,9, damit ist c = 3,1. Ich komme da auf ca. 3,54

Grüße

fx

sind doch die Erlöse bzw. der verkaufspreis.Dennoch richtig? U
wenn sie der Marktpreis auf 0,9 ändert mache ich genau das
selbe nur mit 0,9 zum gleichsetzten,oder?
Da komme ich dann allerdings auf etwas mit 3,…kann das sein?
Vielen Dank vorab, ich bin der Lösung der kompletten Aufgabe
wesentlich näher gekommen.
MfG
Lisa