Gewinnoptimale Faktoreinsatzmenge

Hallo Forum-Gemeinde,

ich befasse mich gerade mit Mikroökonomie und hab
da noch so meine Problemchen. :smile:
Teilgebiet:
&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:reisbildung bei vollständiger Konkurrenz>optimale Faktoreinsatzmenge/Output

hi
aufgaben mit lösung kann ich dir leider auch keine geben, allerdings ein recht gutes nicht all zu asuführliches skrip für mikro:
http://www2.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/f…
ich hoffe das hilft dir weiter

mfg

&gt:stuck_out_tongue_winking_eye:reisbildung bei vollständiger Konkurrenz>optimale Faktoreinsatzmenge/Output Während der Faktoreinsatz um 1% erhöht wurde, stieg der Output um 1,5%. Das Unternehmen ist dadurch näher an die optimale Faktoreinsatzmenge herangekommen. Bei der nächsten Erhöhung um 1% steigt der Output um 1,2%, dann um 1,1%, dann um 1%. Genau an dem Punkt, wo der Output genau so stark steigt wie der Faktoreinsatz, ist die optimale Faktoreinsatzmenge. Würde das Unternehmen nun nochmals den Einsatz um 1% steigern, wäre der zusätzliche Output bereits unter 1%.

Habe schon überall im Netz geschaut aber leider keine
Beispielaufgabe mit Lösung gefunden.

Kann mir jemand verraten wie ich bei der Lösung vorgehe
wenn ich eine Produktionsfunktion Faktorpreis und
Produktionspreis
gegeben habe.

Bei dieser Angabe fehlt mir der Output. Der Produktionspreis ist die Summe der Faktorpreise, würde ich meinen. Die Kosten müssen aber mit irgendeinem Output gegenübergestellt werden, sonst ist keine Aussage möglich. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob ich nicht einen Unsinn schreibe.

Danke schonmal
mfg micha

Danke für den Link, ist sehr brauchbar für mich.
mfg

Hallo

vielen Dank für deine Hilfe, habe die Aufgabe lösen können
zum besseren Verständnis:
Produnktionsfunktion: x=5v^0,5
Produktionspreis: p=6
Faktorpreis: q=7,5

Lösungsformel:
G=p*x-K (G=Gewinn,K=Kosten)
G=p*x(v)-q*v

G=6*5v^0,5 -7,5v
G’=10v^-0,5 -7,5=0 --> v=1,77 =optimale Einsatzmenge
hoffe mal das ich richtig liege, morgen Klausur :frowning:
schönen Abend noch, mfg micha