Gewinnspanne berechnen

Hallo habe eine Frage zur Gewinnspanne.

Folgendes Beispiel:
Netto-Einkauf: € 100
Brutto-Verkauf: € 200
Gewinnspanne 100% eh klar

Allerdings wenn man 20 % Ust (Österreich) abzieht ist der
Netto-Verkauf: € 160
Demnach ist der Gewinn: € 60 (160-100)
Gewinnspanne müsste demnach 60 % sein, oder?
Ich hab nämlich aber in einer Marketing-Vorlesung gehört das dann die Gewinnspanne ca. 37% ist, weil:
ein Zehntel von 160 = 16. 60/16 = 37 %

Klingt für mich aber total unlogisch!
Für mich wären nur die 60% logisch weil ja die restlichen 40% die von der Brutto-Gewinnspanne abgezogen wurde, für die Steuer draufging…

Hallo,

habe eine Frage zur Gewinnspanne.
Folgendes Beispiel:
Netto-Einkauf: € 100
Brutto-Verkauf: € 200
Gewinnspanne 100% eh klar

nein, die Gewinnspanne beträgt in diesem Fall 100€, aber das wären „nur“ 50% Gewinnspanne = 50% des Erlöses.

Allerdings wenn man 20 % Ust (Österreich) abzieht ist der
Netto-Verkauf: € 160
Demnach ist der Gewinn: € 60 (160-100)
Gewinnspanne müsste demnach 60 % sein, oder?

Die Gewinnspanne beträgt zwar dann 60€, weil es die Differenz zwischen Erlös und Kosten ist, aber in Prozenten des Erlöses angegeben, sind das 60€/160€ = 0,375 = 37,5%.

Ich hab nämlich aber in einer Marketing-Vorlesung gehört das
dann die Gewinnspanne ca. 37% ist,

stimmt!

weil ein Zehntel von 160 = 16.
60/16 = 37 %

Das ist falsch, denn 60/16 sind 3,75 oder 375% und nicht 37%.

Klingt für mich aber total unlogisch!

Für mich nicht, denn die Frage ist doch: Wie viel % vom Erlös ist Gewinn (= Gewinnspanne)?

Für mich wären nur die 60% logisch weil ja die restlichen 40%
die von der Brutto-Gewinnspanne abgezogen wurde, für die
Steuer draufging…

Dabei vergißt du aber, dass noch Selbstkosten in Höhe von 100€ angefallen sind.

Gruß
Pontius

Man sollte bei solchen Berechnungen nicht die laufenden Kosten vergessen. z.B. Personalkosten, Steuer, Bürokosten usw.

Gruß