Gewitter

Hallo,

es ist mir fragwürdig, wie ein Gewitter in verschiedene Richtungen zie-
hen kann - und das in verhältnismäßig kurzer Zeit.

Gewöhnliche Tiefdruckgebiete ziehen im Gegensatz dazu l a n g s a m da-
hin.

Gewitterfronten bewegen sich nach meiner Erfahrung mal auf die Stadt zu, dann kehren diese um oder um die ganze Stadt herum und vielleicht
noch einmal auf 's Wasser und/oder zurück.

Wie läßt sich diese Eigendynamik erklären ?

Schönen Tag noch

Micha

Hallo,

Gewitterfronten bewegen sich nach meiner Erfahrung mal auf die
Stadt zu, dann kehren diese um oder um die ganze Stadt herum
und vielleicht
noch einmal auf 's Wasser und/oder zurück.
Wie läßt sich diese Eigendynamik erklären ?

ob Gewässer die Zugrichtung beeinflussen können, ist umstritten, wobei es genug Ortsansässige gibt, die das bspw. vom Rhein behaupten. Denkbar ist das, weil bei großer Hitze aufsteigender Wasserdampf durchaus Einfluß auf die Atmosphäre bzw. die Strömungen und Energieverteilung darin ausüben.

Wahrscheinlicher ist aber, daß das eine Täuschung ist. Normale Gewitter sind relativ klein und kurzlebig (bis ca. 45 Minuten). Es kann also durchaus sein, daß für den Betrachter ein naheliegendes Gewitter umzukehren scheint, während es tatsächlich zusammengefallen ist und dahinter ein neues Gewitter entsteht/entstanden ist.

Gruß
Christian

Hallo auch,

es ist so, wie exc im zweiten Absatz sagte: Gewitter sind sehr dynamische Gebilde, die sich verstärken, wieder in sich zusammen fallen, sich in der Umgebung neu bilden (da fällt u.U. eine Menge Regen mit kühler Luft nach unten, die unten angekommen irgendwohin muss!) usw. Dass ein Fluss wie z.B. der Rhein Einfluss auf die Zugrichtung haben könnte, ist nicht richtig, die Kräfte, was für welche auch immer, sind viel zu gering. Gewitter treiben in der Höhenströmung dahin - das isses.

Gruss
Laika

Hallo,

Gewitterfronten bewegen sich nach meiner Erfahrung mal auf die
Stadt zu, dann kehren diese um oder um die ganze Stadt herum
und vielleicht
noch einmal auf 's Wasser und/oder zurück.
Wie läßt sich diese Eigendynamik erklären ?

ob Gewässer die Zugrichtung beeinflussen können, ist
umstritten, wobei es genug Ortsansässige gibt, die das bspw.
vom Rhein behaupten. Denkbar ist das, weil bei großer Hitze
aufsteigender Wasserdampf durchaus Einfluß auf die Atmosphäre
bzw. die Strömungen und Energieverteilung darin ausüben.

Ich glaube weniger, daß es der Wasserdampf ist der dort mit aufsteigen kann, sondern vielmehr der Einfluß in die Konvektion selbst.
In Gewitternähe kommt es ja sowieso zu starken Konvektions- sowie Advektionsbewegungen der Luftmassen, welche aber mehr durch Kaltlufteinbrüche verursacht werden.
In der nähe von Großstädten können hingegen großflächiger, als bei Flüssen oder Seen, große Energiemengen zusätzlich in die höheren Luftschichten gelangen.
Bei der „Hitzeinsel“ Tokio hat das z.B. nachweislich gegenüber dem Umland einen erheblichen Einfluß auf die Wetterentwicklung gerade in Bezug auf die Gewitter.

Auch kann man von unseren Regionen behaupten, daß es bestimmte Bereiche gibt die regelmäßig von Gewittern verschont werden sowie umgekehrt. Wenn man nun diese Bereiche in Topographische Karten einträgt könnte man auch durchaus Muster erkennen, welche auf einen Einfluß von Seen, Flüssen und Städten schließen würden!

MfG Chris

1 Like

Ich glaube weniger, daß es der Wasserdampf ist der dort mit
aufsteigen kann, sondern vielmehr der Einfluß in die
Konvektion selbst.

Natürlich steigt da nicht nur Wasserdampf auf, sondern auch Luft. Ist doch auch logisch.

C.

Hi Micha,

… Gewöhnliche Tiefdruckgebiete ziehen im Gegensatz dazu l a n g s a m dahin…

zumindest hier in Norddeutschland bilden sich Gewitter fast nur an (Kalt-)-Fronten. Und die ziehen eigenlich recht normal: mittags an der Ems, machmittags an der Weser und abends an der Elbe.

Nicht immer aber ist die Front ganz einheitlich, häufig kommt die kalte Luft in mehreren Staffeln. Dann hört es evtll. kurz vor deiner Stadt auf zu regnen, um 100 km weiter anzufangen.

Die Gewitter selbst sind, wie schon gesagt, sehr launisch, hier bleibt es staubtrocken und 5 km witer laufen die Keller voll, das kommt noch dazu.

…noch einmal auf 's Wasser und/oder zurück…

Da ist wohl auch ein Stück Lokalpratiotismus im Spiel …

Gruß, Zoelomat

Hallo Zoelomat,

ich danke Dir für Deine hilfreichen Ausführungen.

Schönen Tag noch

Micha

Hallo Laika,

ich danke Dir für Deine hilfreichen Ausführungen.

Schönen Tag noch

Micha

Hallo Christian,

ich danke Dir für Deine hilfreichen Ausführungen.

Schönen Tag noch

Micha

Hallo Chris,

ich danke Dir für Deine hilfreichen Ausführungen.

Schönen Tag noch

Micha