Guten Tag,
nachdem in meiner Region heute ein Gewitter vorüberzieht, würde ich gerne wissen, welche Sicherheitsmaßnahmen denn in einem Haus oder auch außerhalb verbaut sind, damit der Blitz nicht in meiner Toilette ankommt.
Vielen Dank
Guten Tag,
nachdem in meiner Region heute ein Gewitter vorüberzieht, würde ich gerne wissen, welche Sicherheitsmaßnahmen denn in einem Haus oder auch außerhalb verbaut sind, damit der Blitz nicht in meiner Toilette ankommt.
Vielen Dank
Hallo,
wenn am Wohnhaus ein Blitzableiter eingebaut ist sind alle Räume des Hauses innerhalb eines Faradaysche Käfigs und somit zu 100% geschützt.
Aber auch sonst von einem Blitz auf dem Scheißhaus erschlagen zu werden geht die Wahrscheinlichkeit gegen Null.
Baden sollte man während des Gewitters möglichst nicht.
Es könnte sein, dass sich bei einem Blitzeinschlag zumindest ein Teil des Stromes seinen Weg über die Wasserleitungen sucht und wenn das Rohrnetz nicht vorschriftsgemäß an die Erdung angeschlossen ist könnte es schwarze Flecken geben.
Gruß
nicki
Auch Hallo,
Hallo, nachdem in meiner Region heute ein Gewitter vorüberzieht,
würde ich gerne wissen, welche Sicherheitsmaßnahmen denn in
einem Haus oder auch außerhalb verbaut sind, damit der Blitz
nicht in meiner Toilette ankommt.
Zur Zeit ist es so warm, da kannst Du auch draußen duschen, Wasser ist warm, kostst nichts und die Häuser nebenan sind die ersten Treffer für Blitze. Solltes nur engbeinig stehen, weil da doch imm Erdreich einiges passsiert!
Viel Spaß, jo-enn
Guten Tag,
nachdem in meiner Region heute ein Gewitter vorüberzieht,
würde ich gerne wissen, welche Sicherheitsmaßnahmen denn in
einem Haus oder auch außerhalb verbaut sind, damit der Blitz
nicht in meiner Toilette ankommt.
Zunächst mal:
Es gibt praktisch keinen 100%igen Blitzschutz.
Wenn bis zu 300.000 Ampere fließen, dann induzieren die im Nahfeld hohe Spannungen.
Aber zurück zum Klo:
Um einen elektrischen Schlag zu bekommen, muss man mit seinem Körper zwei Stellen berühren, zwischen denen eine Spannung besteht. Man spricht von unterschiedlichen Potenzialen. Der Körper überbrückt diese, es fließt dann ein Strom.
Um innerhalb eines Hauses dafür zu sorgen, dass diese gefährlichen Potenzialdifferenzen nicht auftreten, wird schon beim Rohbau ein Erder rings um das Haus, meist ins Fundament, gelegt.
Zudem sind alle elektrische leitfähigen Rohrleitungen mit diesem Erder und untereinander verbunden.
Das nennt man Potenzialausgleich. http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzialausgleich
In Schwimmbädern, wo man besonders anfällig gegen solche Differenzen ist (nackt und nass, wie man da meistens ist), geht man noch weiter und verbindet die Stahlmatten in den Betondecken extra nochmal leitfähig.
Das nennt man Potenzialsteuerung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzialsteuerung
Um auf der Toilette sitzend einen Schlag zu bekommen, muss zwischen:
a) rechtem und linkem Fuß
oder
b) zwischen Füßen und Pobacken
eine Potenzialdifferenz vorhanden sein.
Nun sind Toilettensitz und Fliese in der Regel schlecht leitfähig.
Somit müssten sehr hohe Spannungen auftreten, damit es zum Stromfluss kommt.
Ganz ausschließen möchte ich das beim Direkteinschlag nicht - wenn z.B. 200.000A eines schweren Volltreffers 40cm hinter deinem Rücken durch den Blitzableiter an der Außenwand jagen, dann erzeugen die halt in allen paralell liegenden Leitern hohe Spannungen.
Aber dass die dann gerade so liegen, dass es zum Stromfluss von rechter Pobacke in linken Fuß kommt, halte ich ür extremst unwahrscheinlich.
Zudem würde so kein Strom durch die Herzgegend fließen.
Anders sähe es aus, wen ich mal dieses Beispiel nehme:
Im Haus sind Kuperwasserleitungen, die nicht geerdet sind.
Man steht am Waschbecken, hat eine Hand am Wasserhahn, die nackten Füße stehen auf den vom Duschen nassen Fliesen.
Nun jagt der Blitz draußen an der Wand durch den Ableiter - oder schlimmer noch: es gibt keinen Ableiter und dr Blitz geht teilweise direkt in die Wasserleitung.
Dann hat man induzierte Spannung (ohne Ableiter super hohe volle Blitzspannung, wenn man Pech hat) am Wasserhahn.
Und da der Potenzialausgleich fehlt, führt der Fliesenboden normales Erdpotenzial.
Dazwischen hängst dann DU und der Strom fließt von der Hand zu den Füßen. Das wäre maximal gefährlich.
Vielen Dank für deine Antwort. Gute Idee.
Ja, aber Schrittspannung sollte beachtet werden und eine Fangstange sollte man wohl auch nicht darstellen, da hast du wohl recht.
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mich aber nicht auf ein Einwirken auf das Gebäude bezogen, sondern eher auf das Einwirken des Blitzes auf mein Spülwasser. Daher gilt für mich eher zweiteres.
Hmmm, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Da hatte ich wohl irgendwo einen Denkfehler, aber nun hab ich es kappiert.
Vielen Dank nochmals.
Hallo Nicki,
Baden sollte man während des Gewitters möglichst nicht.
Im Gegenteil…wenn DU nicht gerade in destilliertem Wasser badest, liegst Du no in einem zusaetzlichen Faradayschen Kaefig!
Gruss
Michael
Hallo Aether,
ich habe schon uebels bei Naheinschlaegen erlebt und denke aus eigenen Erfahrungen, dass Du in einem WC, insbesondere falls mit Metallrohren installiert (Kupfer, Eisen) sogar sicherer bist als in anderen Raeumen da diese Leitungen wie ein Faradayscher Kaefig die Ladungen „um Dich herum“ fuehren.
Gruss
Michael
Hallo,
Kannst Du diesen Schmarren begründen?
Gruß
nicki
hi Michael
wie kommst du darauf, daß ein Metallrohr ein Farad.Käfig ist?
Du bist nicht von einem Geflecht umgeben sondern von EINEM Rohr, in dessen Überschlagsbereich du dich befindest
mangels eigener Erdfahrung selber im Dunkeln stochernd sehe ich das so:
OHNE Kupferrohr bildet IM HAUS die leitende Wasserwand des Regens ums Haus herum bis zum Erdboden den von dir zitierten F’Käfig
MIT Kupferrohr dagegen ist genau dieser F’Käfig aber aufgehoben, weil das Kupferrohr leitender ist und den Strom DIREKT ins Haus holt
Ich will den Frager aber jetzt nicht verunsichern, er kann ruhig im grössten Donnerwetter seine Notduft verrichten. Der Fall ist wirklich an den Haaren herbeigezogen
@Frager: ES GEHT HIER WIRKLICH NUR UM THEORETISCHE BETRACHTUNGEN
Gruss
wenn der Blitz von unten kommt
Hi, ganz einfach, nimm den Flachspüler und warte mit dem Spülen bis du fertig bist.
OL
hi
Kannst Du diesen Schmarren begründen?
ich versuchs mal:
Welches sind denn die beiden Potenziale innerhalb der Wanne (beim Einschlag)?
Welcher Spannungsunterschied innerhalb des Wassers könnte dich von Kopf bis Fuss durchströmen? wenn du nicht gerade den Wasserhahn und den Fussboden dabei gleichzeitig berührst
rätsel plauder schwadronier, Schorsch
Hallo,
da der Strom den Weg des elektrisch geringsten Widerstandes geht, würde ich das auch so betrachten.
Vielleicht gibt es ja gegrillte Eier, wenn der Blitz in „de Haffe“ (Topf, Kloschüssel) geschlagen hat.
MfG
Hallo,
natürlich geht es hier rein um die theoretische Möglichkeit einer Einwirkung beim Sitzen auf der Toilette.
Vielen Dank für eure Antworten.
Im Gegenteil…wenn DU nicht gerade in destilliertem Wasser
badest, liegst Du no in einem zusaetzlichen Faradayschen
Kaefig!
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2009…
Sollte sich so langsam rumgesprochen haben!
Gleiches gilt für die Badewanne falls es wirklich zum Blitzeinschlag
kommt.
Der Plem
Hallo,
Du brauchst den Wasserhahn nicht berühren.
Wasser aus der Aufbereitung ist leitend. Ich empfehle Dir das Posting von Plemtau ganz genau durchzulesen und den Film des Links reinzuziehen.
Gruß
nicki
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2009…
Sollte sich so langsam rumgesprochen haben!
Gleiches gilt für die Badewanne falls es wirklich zum
Blitzeinschlag
kommt.
Richtig. Der Blitz kann in den aus dem Wasser ragenden Kopf einschlagen. Vorausgesetzt, man badet im Freien. Mein Badezimmer ist allerdings nach oben geschlossen.
Sollte ein Blitz(teil)strom den Weg zur Badewanne finden, so hat er innerhalb der Wanne verschiedene Wege zum Fließen.
Entweder durch das Wasser (je nach Dreck/Badezusatzgehalt leitfähig) oder durch den Körper (sehr gut leitfähig, da im Prinzip nur ein Salzwassersack).
Ein größerer Teilstrom wird also durch den Körper fließen.
Bleibt die Frage, wie ein Blitzteilstrom den Weg in die Wanne finden kann.
hi
Kannst Du diesen Schmarren begründen?
ich versuchs mal:
Welches sind denn die beiden Potenziale innerhalb der Wanne
(beim Einschlag)?
Zuerst mal muss man schauen, wie der Blitzstrom zur Wanne kommen soll.
OK, nehmen wir mal an, dass eine alte, nicht geerdete Wasserleitung im Bereich eine Außenwand liegt.
Die bekäme nun einen Blitzteilstrom ab.
Somit wäre der Wasserauslass an der Wanne unter Spannung.
Der Teilblitz könnte durchaus vom Auslass in das Badewasser schlagen - sind ja ein paar Volt.
Nun hast du einen Einschlagpunkt ins Wasser. Der Blitzteilstrom wird sich weiter aufteilen - und zwar gemäß der Leitwerte der einzelnen möglichen Stromwege.
Leider stellt der menschliche Körper einen sehr geringen Widerstand dar, denn der größte Widerstand ergibt sich durch den Übergangswiderstand der Haut, welcher im Wasser stark herabgesetzt ist. Das Gewebe selber leitet dank hohem Salzanteil recht gut. Vermutlich deutlich besser als das Badewasser, somit wird ein großer Anteil des Stroms durch den Körper fließen.
Auch wenn die Wasserleitung geerdet ist, bedeutet das nicht, dass man sie bei einem Blitzschlag gefahrlos anfassen darf.
Wir dürfen hier nicht klassisch nach dem ohmschen Gesetz denken, ein Blitz ist mehr eine Stoßwelle, die vorbeischwappt.
Bei 0,5 Ohm Widerstand sind 200.000A Strom schon 100.000V Spannung! Nicht vergessen, wir reden hier über extreme Ströme.
Mein Badezimmer ist allerdings nach oben geschlossen.
Tja da steht aber auch Taucher geht es an den Kragen.
Ein größerer Teilstrom wird also durch den Körper fließen.
Genau.
Bleibt die Frage, wie ein Blitzteilstrom den Weg in die Wanne
finden kann.
Die letzte geniale Konstrukion die ich gesehen habe und der ich es
zutrauen würde, SAT-Schüssel am Wasserrohr als Potentialausgleich
angeschlossen.
Wenn es da reinrumst möchte ich nicht in der Badewanne sitzen.
Der Plem