Gewitterflug

Hi,

vorgestern auf dem Weg nach München, umgeben von Gewittern: Oben geschlossene Wolkendecke, die bis in die Stratosphäre reichte, unter und neben uns im Blitzlicht von innen leuchtende Gewittertürme, flog die winzige B 737 in einer ungeheuren, gigantischen Höhle, die an einer Stelle vom Abendlicht der Sonne vergoldet wurde - wie in einer fremden Welt. Das war ja nur noch geil …

So, und nun eine Frage: Warum versucht man in der modernen Verkehrsluftfahrt, Gewitter zu umfliegen? Ist es nur, um die Passagiere nicht so durchzuschütteln, oder besteht auch Gefahr für das Fluggerät (gemeint sind hier größere Maschinen)?

Es grüßt der S

Hallo, S,

in Gewitterwolken herrschen gemeinhin heftige Turbulenzen, Auf- und Fallwinde (damit erzeugen die die Spannung für ihre Blitze), außerdem gibt es da Hagel, Regen und Schnee. Das alles macht es - gelinde gesagt - etwas unangenehm für die Passagiere und auch nicht ganz so einfach für die Piloten.
Daher umgeht man diese Problemzonen einfach.
Gruß
Eckard

Mal ganz abgesehen davon, dass in einer Gewitterzelle auch eine vergleichsweise grosse Linienmaschine erhebliche Probleme bekommen kann! Hagel"körner" in der Zelle selbst zum Beispiel, können hier erheblich grösser sein als das, was „am Boden ankommt“ und bei über 800 km/h „knallt das dann gewaltig“ (da gibt es genügend Beispiele von massiv zerbeulten Machinen…)
Es ist wirklich gefährlich für alle Flugzeuge „Problemzone“ ist hier eigentlisch schon eher einer Untertreibung…

Gruss
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

Warum versucht man in der modernen
Verkehrsluftfahrt, Gewitter zu umfliegen?

neben den genannten mechanischen Problemen kann ein kräftiger Blitz auch heute noch an Flugzeugen einen nicht unerheblichen Schaden anrichten, der bis zum Totalausfall der Systeme führen kann. Daß das eine weniger erstrebenswerte Situation ist, wirst Du sicher zustimmen :wink:

Gandalf

tja, da ist es dann wohl doch vorteilhaft, daß der Pilot um die Gewitter respektvoll herumgeflogen ist.

Danke & Gruß S

So, und nun eine Frage: Warum versucht man in der modernen
Verkehrsluftfahrt, Gewitter zu umfliegen? Ist es nur, um die
Passagiere nicht so durchzuschütteln, oder besteht auch Gefahr
für das Fluggerät (gemeint sind hier größere Maschinen)?

Hallo, S
es scheint bei Blitzeinschlag in ein Flugzeug Gefahr für einen Absturz zu bestehen.
Ich erinnere mich an einen Fall (ca. 25 Jahre her), dass eine kleinere Propellermaschine im Anflug auf DUS durch einen Blitzeinschlag und Ausfall aller Instrumente und elektrischer Einrichtungen mit Versagen mechaischer Antriebe in Kettwig bei Essen auf einer Ruhr- Wiese abstürzte. Es waren glaube ich 19 Tote zu beklagen.
Die spätere offizielle Begründung war Blitzeinschlag. Auf einem Foto war die Einschlagstelle mit Loch in einer Tragfläche zu sehen, obwohl es sich ja um einen „Faraday’schen Käfig“ gehandelt haben müßte. Das sei zur Theorie gesagt.

Gruß:
Manni

Hallo Manni,

Die spätere offizielle Begründung war Blitzeinschlag. Auf
einem Foto war die Einschlagstelle mit Loch in einer
Tragfläche zu sehen, obwohl es sich ja um einen „Faraday’schen
Käfig“ gehandelt haben müßte. Das sei zur Theorie gesagt.

Die Theorie passt schon …

Das Problem ist, dass ein Blitz Temperaturen von einigen 10’000°c erzeugt.
Hinzu kommt noch, dass im Flugzeugbau kein Gramm Aluminium mehr als nötig verbaut wird.

MfG Peter(TOO)