Gewitterprognose heute für Juli 2008?

Hallo,

ich wundere mich immer wieder über Prognosen des Wetters. Der deutsche Wetterdienst gibt maximal einen Zeitraum von 2 Wochen an. Wie kommt donnerwetter.de zu der Aussage, daß es heuer im Sommer „Super viele Gewitter“ wegen schwülwarmer Luftmassen aus dem Süden in Bayern geben wird?
Daß es im Juli/August in der Umgebung von München ca. 4-6 Gewitter gibt, ist statistisch leicht nachweisbar. Leider äussert sich folgender Artikel nicht über die Quantität der Gewitter, was meinen Experten zu folgendem Artikel?

http://www.tz-online.de/de/aktuelles/muenchen/artike…

"Im Juli kommt die Luft direkt aus Süden vom feuchten Mittelmereraum und muss dann noch über die Alpen.“ Energie aus dem Süden knallt dann auf die aufgeladene Münchner Luft – das muss sich in einem Donnerwetter entladen. Eine Hiobsbotschaft für Wetterfühlige und Kreislaufpatienten: Dieser Sommer wird anstrengend. "

Warum sollte im Juli aus Süden die Luft kommen? Gibt es dafür spezielle Wetterlagen aus der Vergangenheit?

Gruß und Danke
Michael

Hallo Mikhael,

kommt donnerwetter.de zu der Aussage, daß es heuer im
Sommer „Super viele Gewitter“ wegen schwülwarmer Luftmassen
aus dem Süden in Bayern geben wird?

die haben vielleicht eine bessere Kristallkugel, oder einen fähigeren Frosch.

Zwei Wochen sind mit den gegenwärtigen Mitteln schon mehr als optimistisch.

Gandalf

Hallo Gandalf,

ja, sie haben einen anderen Frosch, wahrscheinlich einen Pfeilfrosch aus dem brasilianischen Regenwald:smile:

2 Wochen ist wirklich das höchste der Gefühle momentan, aber ich persönlich neige eher zu 3 Tagen mit Finger in die Luft halten und Wolkenbeobachtung.

Ich glaube eher, daß mit solchen Artikeln die Kaufquote der Zeitung erhöht werden soll. Ich kaufe mir selten eine Zeitung, höchstens 1-2 mal im Jahr, aber dieser Artikel hat mich schon interessiert.
Wahrscheinlich hatten sie heute keine bessere Schlagzeile als das Wetter…

Gruß und schönes WE
Michael

Hallo,

Warum sollte im Juli aus Süden die Luft kommen? Gibt es dafür
spezielle Wetterlagen aus der Vergangenheit?

prinzipiell hängt die Wetterlage bei uns davon ab, wo die Zugbahn der Tiefdruckgebiete liegt (Stichwort Frontalzone). Im vergangenen Hochsommer lag sie relativ weit südlich, so daß wir in den Genuß von regelmäßigen Kalt- und Warmfrontdurchgängen kamen. Die Folge war ein steter Wechsel von Landregen, Schauer und Gewittern mit nur kurzen sonnigen Perioden.

Während der WM 2006 hatten wir über Wochen ein stabiles Hochdruckwetter aufgrund dessen die Tiefdruckgebiete deutlich weiter nördlich vorbeizogen.

Diese Wetterlagen lassen sich durchaus über einen längeren Zeitraum im Groben (!) vorhersagen; nichts anderes macht die Siebenschläferregel, die langfristig eine recht gute Vorhersagequalität hat.

Beobachten läßt sich auch, daß auf einen warmen Frühsommer häufig eine instabile Wetterlage mit den oben erwähnten sehr weit südlich durchziehenden Tiefdruckgebieten folgt. Diese Tiefdruckgebiete führen an ihrer Ostseite dann feuchtwarme Luft aus dem Mittelmeerraum heran, was dann an der Luftmassengrenze häufig zu Gewitterbildung führt.

Die zurückliegende sehr warme Periode von knapp drei Wochen KÖNNTE ein Indiz dafür sein, daß uns auch diesen Sommer eine derartige Wetterlage bevorsteht.

Derartige Prognosen sind aber von der Vorhersagequalität her nicht mit Wettervorhersagen zu verwechseln. Überaus mutig finde ich aber angesichts der zurückliegenden Wochen die von Dir zitierte Aussage nicht. Nur liegt die Eintrittswahrscheinlichkeit nicht nennenswert über eine Zufallsprognose, sondern eher bei 60 oder 65%.

Gruß
Christian

Hallo Christian,

nachdem ich meine Unterlagen gesichtet habe, komme ich zu dem Ergebnis, daß es einen ganz normalen Juli/August geben wird. Nicht besonders viele Gewitter (wie auch immer donnerwetter.de darauf kommt), sondern eher der Durchschnitt, also 4-6 Gewitter für Juli und August. Der 100jährige Kalender ist interessant, keine Frage - aber ich schenke Ihm wenig Glauben…

Gruß
Michael