Gezeiten

Hallo,

ich habe mir gerade einen Gezeitenkalender für die Nordsee angeschaut (http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeite…).

War dann etwas überascht darüber, dass bei einer West-Ost-Verschiebung von ca. 200km zeitliche änderungen von über 2 Stunden auftreten. Also an einem bestimmten Punkt an der Nordseeküste von Holland ist Hochwasser 2 Stunden früher als an einem anderen Punkt 200km weiter östlich. Ich dachte immer die „Hochwasserberge“ wandern in 24 Stunden einmal um die Erde, dann müsste es auf 200km aber eine sehr viel kleinere zeitverschiebung geben, oder?

Das andere über das ich erstaunt war, dass das Hochwasser von Westen nach Osten wandert, müsste das nicht genau andersrum sein? (Das Wasser wird vom Mond angezogen, der wandert aber von Osten nach Westen!?)

Wäre dankbar, wenn mir da jemand meinen Gedanken etwas auf die Sprünge helfen könnte :smile:

Grüße,
Tobias

Hallo,

ich habe mir gerade einen Gezeitenkalender für die Nordsee
angeschaut
(http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Vorhersagen/Gezeite…).

War dann etwas überascht darüber, dass bei einer
West-Ost-Verschiebung von ca. 200km zeitliche änderungen von
über 2 Stunden auftreten. Also an einem bestimmten Punkt an
der Nordseeküste von Holland ist Hochwasser 2 Stunden früher
als an einem anderen Punkt 200km weiter östlich. Ich dachte
immer die „Hochwasserberge“ wandern in 24 Stunden einmal um
die Erde, dann müsste es auf 200km aber eine sehr viel
kleinere zeitverschiebung geben, oder?

bei der nordsee ist das ein etwas spezieller fall, da das ein recht enges „becken“ ist.

Das andere über das ich erstaunt war, dass das Hochwasser von
Westen nach Osten wandert, müsste das nicht genau andersrum
sein? (Das Wasser wird vom Mond angezogen, der wandert aber
von Osten nach Westen!?)

erde dreht sich unter dem wasserberg hindurch.

War dann etwas überascht darüber, dass bei einer
West-Ost-Verschiebung von ca. 200km zeitliche änderungen von
über 2 Stunden auftreten. Also an einem bestimmten Punkt an
der Nordseeküste von Holland ist Hochwasser 2 Stunden früher
als an einem anderen Punkt 200km weiter östlich. Ich dachte
immer die „Hochwasserberge“ wandern in 24 Stunden einmal um
die Erde, dann müsste es auf 200km aber eine sehr viel
kleinere zeitverschiebung geben, oder?

Der ideal wandernde Flutberg wird durch die Küstenform stark verschoben. Zwischen den Küsten bildet die Flut eine stehende Welle, die eine eigene Amplitude und Frequenz hat. Bin aber kein Fachmann

Das andere über das ich erstaunt war, dass das Hochwasser von
Westen nach Osten wandert, müsste das nicht genau andersrum
sein? (Das Wasser wird vom Mond angezogen, der wandert aber
von Osten nach Westen!?)

Der Mond wandert ja nicht täglich um die Erde sondern in 28 Tagen. Wenn Du den Mond als stationär betrachtest, zieht die Erde von West nach Ost vorbei. Der Gezeitenberg bleibt also nahezu an der gleichen Stelle relativ zum Mond, kommt uns also scheinbar von Osten entgegen.
Udo Becker

Das andere über das ich erstaunt war, dass das Hochwasser von
Westen nach Osten wandert, müsste das nicht genau andersrum
sein? (Das Wasser wird vom Mond angezogen, der wandert aber
von Osten nach Westen!?)

erde dreht sich unter dem wasserberg hindurch.

Man kann sich das ein Bißchen so vorstellen wie unsere Westwindzone. Da wehen die Winde auch vom Westen und bekommen eine Art „Drall“. Diese spiralförmigen Drehungen werden bei der Flut bzw. im Meer als Gyren bezeichnet.

Hallo
Wenn im Osten früher Tag ist, so wird die luft dort erwärmt und steigt auf. Die kühle luft die dort einfällt kommt vom Westen. logisch. Im Lee von hindernissen entstehen Turbolenzen. Die gleichen Strömungen wie im Wasser. beobachte das auf einer Buhne.
salü

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]